PDF und Inhaltsverzeichnis - Kapitelnummer ohne Leerzeichen

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Zodiac
**
Beiträge: 39
Registriert: Mi, 22.02.2006 00:57
Wohnort: Hamburg

PDF und Inhaltsverzeichnis - Kapitelnummer ohne Leerzeichen

Beitrag von Zodiac »

Hallo!

Ich habe mir nach einem Tipp hier aus dem Forum das Add-On "Extended PDF" installiert und konnte somit meine Abschlussarbeit (mit Inhalltsverzeichnis) auch mit Lesezeichen als PDF ausgeben.

In der PDF-Datei (bei den Lesezeichen) steht jedoch die Kaptelnummer direkt vor dem Kapiteltext, ohne irgendeinen Abstand oder Leerzeichen.

Also z.B. so:
1Einleitung
2Begriffsdefinition
3Die Geschichte ...

In der Kapitelnummerierung habe ich ein Leerzeichen eingefügt. In OOo steht also "1 Einleitung". Aber das wird nicht übernommen.

Das Leerzeichen habe ich so eingefügt: Rechte Maustaste auf das Inhaltsverzeichnis, dann "Verzeichnis bearbeiten" und dann im Register "Einträge" nach Kapitelnr. ein Leerzeichen eingefügt.

Gibt es eine andere Möglichkeit ein Leerzeichen hinter die Kapitelnummer zu bekommen?

Ist natürlich nur eine kleine Kosmetik-Sache, die Funktionalität ist gegeben, aber es wurmt schon ein bisschen... :wink:
Benutzeravatar
Zodiac
**
Beiträge: 39
Registriert: Mi, 22.02.2006 00:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Zodiac »

Ja, genau. Im Inhaltsverzeichnis der PDF-Datei ist es in Ordnung. Nur in der Lesezeichen-Ansicht im Adobe Reader ist es falsch.

Die Frage ist ja nun, kann ich etwas in OOo daran machen (also liegt der Fehler oder mein Versäumnis innerhalb von OOo) oder ist ExtendedPDF (bzw. Ghostscript) der Ansatzpunkt. Oder sogar der Adobe Reader.

Für jede Idee (oder auch Workaround) bin ich dankbar!

Gruß,
Zodiac
Benutzeravatar
Zodiac
**
Beiträge: 39
Registriert: Mi, 22.02.2006 00:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Zodiac »

An ExtendedPDF liegt es nicht, das hättest du wohl auch nicht mal nötig gehabt. Die Lesezeichenansicht und das verlinkte Inhaltsverzeichnis erhältst du auch bei einem normalen PDF-Export mit angehakter "Tag"-Option.
Ich benutze OOo 1.1.5 bzw. StarOffice 7 Pruct Update 5 auf Win XP SP 2, da habe ich kein "Tagged PDF"-Häkchen, dass ich setzen könnte.
Es dürfte also wohl an OOo selber liegen.
Okay.
Warum legst du denn so gesteigerten Wert darauf? Die Lesezeichen sind doch lediglich eine Navigationshilfe und gehören gar nicht zum Dokument?!
Wie ich schon schrieb. Reine Kosmetik. Wenn jemand eine Idee hat, das Problem kennt und schon gelöst hätte, dann würde ich es gerne auch umsetzen. Wenn es nicht geht, oder zu kompliziert ist, dann wird mich dieses fehlende Leerzeichen nicht um den Schlaf bringen ... :wink:
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Im Inhaltsverzeichnis der PDF-Datei ist es in Ordnung. Nur in der Lesezeichen-Ansicht im Adobe Reader ist es falsch.


Nur haben beide nicht das Geringste miteinander zu tun.
Die Lesezeichen im PDF werden aus den Überschriften der Kapitel (bezüglich Dokumentgliederung) erzeugt, wie sollte es sonst möglich sein PDF-Lesezeichen in Dokumenten zu erzeugen die garkein Inhaltsverzeichnis besitzen.

Und folglich muß die Lösung auch an dieser Stelle liegen, indem Du das Leerzeichen hinter die Überschriftennummerierung einfügst (Extras-Kapitelnummerierung -->Register "Nummerierung" Eintrag bei "Trennzeichen -Dahinter")



Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Zodiac
**
Beiträge: 39
Registriert: Mi, 22.02.2006 00:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Zodiac »

Natürlich! Vielen Dank für den Hinweis!

Gruß,
Zodiac
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Das stimmt offensichtlich, besonders logisch ist es aber nicht.
Eigentlich schon.
Trennzeichen "dahinter" sind dafür da, etwa einen Punkt oder einen Bindestrich zwischen Kapitelnummer und Überschrift zu setzen.


Ja, ganz richtig, nur auch ein "Leerzeichen" ist ein Zeichen und etwas ganz Anderes als:
Der Abstand zum Text (also das, was man eigentlich als Zwischenraum sieht) wird aber eigentlich im Register "Position" bestimmt.


Weil ein Anstand ist nun mal nur eine Formatierung und kein Zeichen.


Und was ist, meiner Meinung nach, der Punkt?

Ganz einfach, die Lesezeichen in der PDF-Datei sind ihrer Natur nach kein formatierter Text, sie können i.d.S. keine Formatierungen enthalten (also auch keine Abstände, weil das ja Formatierungen sind), jedoch können sie Zeichen enthalten, wie ebend das Leerzeichen.

(Ja, man könne theoretisch darüber nachdenken das man Formatierungen beim Export in Leerzeichen 'übersetzt', aber überlege Dir beispielsweise die praktischen Probleme die dabei bei Proportionalschrift entstünden.)


Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Zodiac
**
Beiträge: 39
Registriert: Mi, 22.02.2006 00:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Zodiac »

Da das Thema ja geklärt ist, ausnahmsweise mal eine Lösung von mir... :wink:
PS: wenn ich mir die Frage erlauben darf: Warum schreibst du "eben" eigentlich immer mit "d"?
Es handelt sich schlicht um einen Dialekt. Näheres hier in der Zwiebelfisch-Kolumne:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfis ... 58,00.html

Laut Herkunftswörterbuch kommt das "d" durch die neue Bedeutung. Statt "eben", wie flach, gleich hoch, ist nun gemeint: "ebendarum", oder "ebendeshalb" (so ähnlich wie das Wort "halt" in "Das ist halt so." bzw. "Das ist eben(d) so.")
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Wenn man vom PDF aber mal absieht, finde ich es dennoch nicht logisch, den Abstand zwischen Nummer und Text mit Leerzeichen "dahinter" herstellen zu wollen, denn dafür ist eben das andere Register zuständig.
Das ist völlig richtig.

(Ich mache hier auch keinen 'Aber-Zusatz', bloß das mit dem PDF ist eine technische Beschränkung. Das automatisiert zu berücksichtigen sehe ich als problematisch, es müßte nur irgenwo auf die Zusammenhänge hingewiesen werden, denn nochmals: obenstehende Aussage von Dir ist völlig richtig, man macht Formatierungen nicht mit Lerzeichen.)
PS: wenn ich mir die Frage erlauben darf: Warum schreibst du "eben" eigentlich immer mit "d"?
ja, das darfst Du. :)
Es handelt sich schlicht um einen Dialekt.
Kann sein, ich wußte das dann aber nicht.


Wenn jetzt wolle2000 auf das "d" hinweist, bin ich überrascht das das auffällt, denke ich darüber nach warum ich das tue kann ich nur sagen das ich es irgendwie so gewöhnt bin. Evtl. kann es auch als Erklärung gelten das:

"... wie eben das Leerzeichen ..."

für meinen Privatgeschmack sowas ausdrückt wie:

'wie das gerade, vor kurzer Zeit bzw. im Zusammenhang mit meinen jetzigen Ausführungen betrachtete, Leerzeichen'. Hingegen würde:

"... wie ebend das Leerzeichen ..."

für mich nur den Gebrauch von "eben" im Sinne einer Bekräftigung einer Aussage stehen (vielleicht sowas wie 'ist doch ganz klar'; 'ist doch selbstverständlich'; 'in diesem Falle ist es doch auch so')

Also gefiele mir das hier:
Laut Herkunftswörterbuch kommt das "d" durch die neue Bedeutung. Statt "eben", wie flach, gleich hoch, ist nun gemeint: "ebendarum", oder "ebendeshalb" (so ähnlich wie das Wort "halt" in "Das ist halt so." bzw. "Das ist eben(d) so.")
erklärungsmäßig ganz gut.


keine Ahnung ob ich da immer klar unterscheide, i.S. es kann ja einerseits ein Unterscheidungsfehler sein - also ich schreibe was ich denke (eben oder ebend), denke aber falsch - oder es ist ein Schreibfehler, d.h. ich denke richtig (eben oder ebend) schreibe es aber (unabsichtlich) falsch hin.
Also nagele mich bitte nicht fest. :wink:



Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Zodiac
**
Beiträge: 39
Registriert: Mi, 22.02.2006 00:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Zodiac »

'wie das gerade, vor kurzer Zeit bzw. im Zusammenhang mit meinen jetzigen Ausführungen betrachtete, Leerzeichen'. Hingegen würde:
Auch diese Interpretation ist möglich. Die Herkunft des "d" kann verschiedene Gründe haben. Ebend könnte auch als Kurzform von "ebenda" stehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Ebenda

Ebenda steht also für einen Rückverweis auf das gerade erwähnte z.B. Leerzeichen (wie im Zitat oben erläutert)
Antworten