Word meets Openoffice
Moderator: Moderatoren
Word meets Openoffice
Hallo ich bin neu in der Openoffice Welt und habe so meine Probleme.
In Word habe ich ein Makro geschrieben welches folgendes ausführt.
Aufbau einer neue Seite
Einfügen Grafik
Erstellen einiger Textzeilen
Einfügen einer weiteren Grafik
-----Ab hier gehts nicht mehr----
Ändern der Größe der Grafik
Ändern der Position der Grafik im Dokument
Ändern des Textflusses um die Grafik
Positonieren des Cursors an eine bestimmten Zeile und Position
Zweites Problem:
In Word gibt es die Möglichkeit das Makro beim Starten von Word automatisch ausführen zu lassen, wie geht das in Office?
In Word kann man in einer Symbolleiste ein Icon erzeugen welches durch Drücken ein bestimmtes Makro ausführt. Geht das auch in Openoffice?
Wo kann ich Hilfe hierzu erhalte? (Deutsche Programmierungsanleitung)
Danke für eure Hilfe
Gruß Guenter
In Word habe ich ein Makro geschrieben welches folgendes ausführt.
Aufbau einer neue Seite
Einfügen Grafik
Erstellen einiger Textzeilen
Einfügen einer weiteren Grafik
-----Ab hier gehts nicht mehr----
Ändern der Größe der Grafik
Ändern der Position der Grafik im Dokument
Ändern des Textflusses um die Grafik
Positonieren des Cursors an eine bestimmten Zeile und Position
Zweites Problem:
In Word gibt es die Möglichkeit das Makro beim Starten von Word automatisch ausführen zu lassen, wie geht das in Office?
In Word kann man in einer Symbolleiste ein Icon erzeugen welches durch Drücken ein bestimmtes Makro ausführt. Geht das auch in Openoffice?
Wo kann ich Hilfe hierzu erhalte? (Deutsche Programmierungsanleitung)
Danke für eure Hilfe
Gruß Guenter
Hallo Guenter,
anbei ein Link in's OO-Wiki mit weiterführenden Links, die Deine Fragen beantworten sollten: http://ooowiki.de/%C3%9CbersichtMakros? ... 8makros%29
Ansonsten auch hier im Forum mit entsprechenden Suchworten suchen, oder auf den Webseiten (nach weiteren Dokumentationen, Literaturhinweisen oder Zugang zu Mailinglisten): http://de.openoffice.org/ und http://www.openoffice.org/, oder im englischsprachigen Forum: http://www.oooforum.org/ oder im OO-Portal: http://www.ooo-portal.de/index.php?modu ... 9bb7b0d4c8.
Viel Spaß mit OO!
Gruß,
Rebecca
anbei ein Link in's OO-Wiki mit weiterführenden Links, die Deine Fragen beantworten sollten: http://ooowiki.de/%C3%9CbersichtMakros? ... 8makros%29
Ansonsten auch hier im Forum mit entsprechenden Suchworten suchen, oder auf den Webseiten (nach weiteren Dokumentationen, Literaturhinweisen oder Zugang zu Mailinglisten): http://de.openoffice.org/ und http://www.openoffice.org/, oder im englischsprachigen Forum: http://www.oooforum.org/ oder im OO-Portal: http://www.ooo-portal.de/index.php?modu ... 9bb7b0d4c8.
Viel Spaß mit OO!
Gruß,
Rebecca
Hallo Rebecca
Gibt es irgendwo ein "Kochbuch zum erstellen von Makros" in DEUTSCH?
Der Umstieg von Word nach OO ist für mich nicht einfach und die Makroprogrammierung in Word habe ich gerade so verstanden und jetzt in OO ist alles anders.
Vielleicht könntest Du mir ja beim Problem mit der Größe und Platzierung von der Grafik weiterhelfen den Rest bekomme ich sicher durch "Jugend forscht" rselber raus.
Gruß Günter
Gibt es irgendwo ein "Kochbuch zum erstellen von Makros" in DEUTSCH?
Der Umstieg von Word nach OO ist für mich nicht einfach und die Makroprogrammierung in Word habe ich gerade so verstanden und jetzt in OO ist alles anders.
Vielleicht könntest Du mir ja beim Problem mit der Größe und Platzierung von der Grafik weiterhelfen den Rest bekomme ich sicher durch "Jugend forscht" rselber raus.
Gruß Günter
Hey Günter,
na, ob das mit "Jugend forscht" so wirklich erfolgreich ist, wage ich doch zu bezweifeln. Gerade der Einstieg in das Objektmodell ist "das schwierigste".
Ich empfehle dir mal das Buch in der Signatur - zum Einstieg. Das ist in DEUTSCH und sollte die Grundlagen beinhalten.
Offensichtlich hast du ja bereits funktionierenden Code. Poste den doch mal, dann kann ich dir vielleicht helfen, deine weiteren Probleme zu lösen
Gruss
Thomas
na, ob das mit "Jugend forscht" so wirklich erfolgreich ist, wage ich doch zu bezweifeln. Gerade der Einstieg in das Objektmodell ist "das schwierigste".
Ich empfehle dir mal das Buch in der Signatur - zum Einstieg. Das ist in DEUTSCH und sollte die Grundlagen beinhalten.
Offensichtlich hast du ja bereits funktionierenden Code. Poste den doch mal, dann kann ich dir vielleicht helfen, deine weiteren Probleme zu lösen

Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Hallo Thomas
Wie ich schon geschrieben habe ist eigentlich alles bis auf das positionieren der Grafik und die Anpassung der Größe der Grafik gelöst.
Ich habe es mit MAKRO erstellen versucht aber beim Abspeichern verliert das Makro die gewünschten Einstellungen.
In Word konnte ich die Eckpunkte zum Einfügen der Grafik definieren und auch die Größe festlegen.
das Einstellen mit Textfluß usw. denke ich kann ich auch dann lösen.
Der Code ist eigentlich beim "Makro erstellen" erstellt worden. wenn Du möchtest poste ich den auch mal.
Gruß Günter
Wie ich schon geschrieben habe ist eigentlich alles bis auf das positionieren der Grafik und die Anpassung der Größe der Grafik gelöst.
Ich habe es mit MAKRO erstellen versucht aber beim Abspeichern verliert das Makro die gewünschten Einstellungen.
In Word konnte ich die Eckpunkte zum Einfügen der Grafik definieren und auch die Größe festlegen.
das Einstellen mit Textfluß usw. denke ich kann ich auch dann lösen.
Der Code ist eigentlich beim "Makro erstellen" erstellt worden. wenn Du möchtest poste ich den auch mal.
Gruß Günter
Hi,
wenn ich mal was ganz anderes Fragen darf: muss es unbedingt ein Makro sein?
Das, was du eingangs beschreibst, könnte man auch durch einen Autotext machen. Positionierung, Grösse umd Textumfluss für Grafiken lässt sich durch eine Formatvorlage erledigen.
Klar, ist alles auch durch ein Makro möglich .. aber es gibt in OOo elegantere Wege, die es so in Word überhaupt nicht gibt.
Wäre halt nur die Frage, was dein Makro konkret tuen soll
André
wenn ich mal was ganz anderes Fragen darf: muss es unbedingt ein Makro sein?
Das, was du eingangs beschreibst, könnte man auch durch einen Autotext machen. Positionierung, Grösse umd Textumfluss für Grafiken lässt sich durch eine Formatvorlage erledigen.
Klar, ist alles auch durch ein Makro möglich .. aber es gibt in OOo elegantere Wege, die es so in Word überhaupt nicht gibt.
Wäre halt nur die Frage, was dein Makro konkret tuen soll

André
OK
Der tiefere Sinn ist folgender:
Mehrer Arbeitsplätze greifen über Word zu und starten mittels der "Automakrofunktion" die Erstellung des Briefkopfes mit Logo. Dieses Logo und noch ein paar andere Daten für dieses Dokument sind auf einen Server abgelegt ( wegen der Datenpflege usw.).
In OO sollte es ähnlich laufen => Icon anklicken und OO wird gestartet und Mann oder Frau können sofort loslegen. Wenn ein neuer Brief geschrieben werden soll dann sollte im OO ein Icon vorhanden sein welches ein neues Textdokument öffnet (mit allen Logos usw.).
In Word habe ich das halt über Makros recht locker hinbekommen.
Wenn Du eine andere Möglichkeit siehst => ich bin für alles offen.
Gruß Günter
Der tiefere Sinn ist folgender:
Mehrer Arbeitsplätze greifen über Word zu und starten mittels der "Automakrofunktion" die Erstellung des Briefkopfes mit Logo. Dieses Logo und noch ein paar andere Daten für dieses Dokument sind auf einen Server abgelegt ( wegen der Datenpflege usw.).
In OO sollte es ähnlich laufen => Icon anklicken und OO wird gestartet und Mann oder Frau können sofort loslegen. Wenn ein neuer Brief geschrieben werden soll dann sollte im OO ein Icon vorhanden sein welches ein neues Textdokument öffnet (mit allen Logos usw.).
In Word habe ich das halt über Makros recht locker hinbekommen.
Wenn Du eine andere Möglichkeit siehst => ich bin für alles offen.
Gruß Günter
-
- *
- Beiträge: 17
- Registriert: Do, 07.12.2006 14:32
- Wohnort: Dortmund
Für Platzierung und Grössenanpassung würde ich eine (Rahmen-)Formatvorlage definieren. Diese dann in die Dokumentvorlage für den Brief speichern und entweder einer bereits eingebundenen Grafik oder eben per Makro zuweisen. Wie das per Makro geht, musst Du allerdings jemand anderen fragen (oder im o.G. Buch schauen).guenter hat geschrieben: Aber das löst mein Problem mit der Plazierung und Größenanpassung im Makro immer noch nicht.
Kurze Hinweise zu Rahmenvorlagen gibt es hier:
http://www.ooowiki.de/RahmenVorlagen
Etwas ausführlicher im Writer-Buch von Galileo:
http://www.ooodev.org/literatur.html
wobei speziell zu den Rahmenvorlagen nicht so viel zu sagen ist, wenn ersteinmal das Konzept der Formatvorlagen klar ist.
André
Na ja dann muß ich wohl über Dokumentenvorlage gehen.
Trotzdem, probiert doch einfach mal in eine leere Textdatei mittels Makro eine Grafik ( BMP oder JPG ) zu importieren dann schiebt sie ein Stück nach rechts und ein Stück nach unten, Dann ändert die Größe auf 50% (für höhe und breite), beendet den Grafikmodus mit esc und speichert das Makro ab und ruft es dann auf.
Die Datei wir importiert und dann geschieht nichts mehr.
Warum???????
Gruß Günter
Trotzdem, probiert doch einfach mal in eine leere Textdatei mittels Makro eine Grafik ( BMP oder JPG ) zu importieren dann schiebt sie ein Stück nach rechts und ein Stück nach unten, Dann ändert die Größe auf 50% (für höhe und breite), beendet den Grafikmodus mit esc und speichert das Makro ab und ruft es dann auf.
Die Datei wir importiert und dann geschieht nichts mehr.
Warum???????
Gruß Günter
Na ja ... werden häufig Dokumente der gleichen Art erzeugt, sollte man sowieso immer über eine Dokumentvorlage gehen.guenter hat geschrieben:Na ja dann muß ich wohl über Dokumentenvorlage gehen.
Das Makro sollte dann nur noch das übernehmen, was nicht jedesmal gleich ist.
Kann ich nicht sagen. Vermutlich, weil du das Makro einfach aufgenommen hast? Der Makrorecoder von OOo protokolliert aber im Prinzip deine Mausaktionen und diese sind von selektierten Objekten und sonstigen Rahmenbedingungen abhängig.guenter hat geschrieben:Trotzdem, probiert doch einfach mal in eine leere Textdatei mittels Makro eine Grafik ( BMP oder JPG ) zu importieren dann schiebt sie ein Stück nach rechts und ein Stück nach unten, Dann ändert die Größe auf 50% (für höhe und breite), beendet den Grafikmodus mit esc und speichert das Makro ab und ruft es dann auf.
Die Datei wir importiert und dann geschieht nichts mehr.
Warum???????
Deshalb hat Toxitom auch darauf hingeweisen, dass das "Jugend forscht" auf basis des Makrorekorders nicht sonderlich zielführend ist.
Unabhängig davon würde ich es selbst einem Makro nicht antun, alle diese Aktionen (Positionieren, Skalieren) immer wieder abzuarbeiten. Alles das definiere ich in einer Formatvorlage .. und weise sie einmal zu.
Stelle ich (oder ein anderer Anwender) später fest, dass etwas nicht passt ..muss nciht das Makro geändert werden sondern nur die Formatvorlage (was Null Programmierkenntnisse erfordert).
übrigens habe ich unter Word die von dir genannten Aktionen schon mehrfach ausprogrammiert. Dort funktioniert es eben nur auf die genannte Weise (odermit unzähligen Mausklicks). Ich bin ehrlich froh, dass ich in OOo an dieser Stelle auf Makros verzichten kann.