hallo!
ich bräuchte hilfe bei einem kleinen problem:
ich versuche es möglichst einfach zu beschreiben:
also ich habe 2 tabellen in einer datei. in der ersten erstelle ich summen aus der zweiten. die namen dessen was aus der zweiten aufsummiert werden soll stehen in der ersten. beispiel die erste tabelle enthält in der einen spalte äpfel, birnen, melonen usw. und in der nächsten spalte die summen.
mit den summen sieht das so aus, ich habe die funktion summewenn benutzt und zwar auf einen bereich in tabelle2. also tabelle2 enthält auch 2 spalten und zwar ganz viele vorkommen von äpfel etc.
der clou ist jetzt, daß in tabelle2 nicht wirklich 'äpfel' drinsteht sondern äpfel wiederum ein bezug auf die zelle mit 'äpfel' in tabelle1 ist! daher ändert sich in t2 alles was so heisst, wenn ich in t1 nur das eine wort ändere. also da steht dann der direkte bezug zu der zelle vo in t1 äpfel drinsteht in jeder zelle die es halt enthalten soll.
das PROBLEM:
wenn ich nun tabelle1 sortiere, ändern die bezüge sich nicht schlau mit, sondern alle äpfel sind plötzlich keine mehr sondern halt das, was dann in der zelle steht in der vorher die äpfel waren. ich habe lange rumprobiert und bin jetzt etwas frustriert.
wie kann ich das problem lösen? wo ist mein denkfehler? geht das überhaupt?
tausend dank für eure hilfe!!!!
Sortierung bringt Tabelle durcheinander, bitte um hilfe!
Moderator: Moderatoren
Da scheint sich ja die Katze in den Schwanz zu beissen.
Versuch doch mal folgenden Aufbau:
Markiere in der Tabelle, in der die Einzelbeträge stehen, die Spalte mit den Obst-Namen (nimm die ganze Spalte, damit künftire Erweiterungen schon mit drin sind) und lege sie als Bereich fest (Daten/Bereich/Festlegen, Name: Obst)
Wähle den so definierten Bereich aus (Daten/Bereich/auswählen) und erstelle einen Filter:
Daten/Filter/Standardfilter
Bedingung: Spalte ist "nicht leer"
Klappe die "Zusätze" auf, aktiviere "persistent", "keine Duplikate" und "Ausgabe in" (dort gibst Du die Adresse der ersten Zelle aus der Summen-Tabelle an, wo der Zusammenzug stattfinden soll)
Damit hast Du alle Obstsorten in der Tabelle für die Summenformel. Diese SUMMEWENN-Formel schreibst Du jetzt daneben in die zweite Spalte. Diese Tabelle lässt sich problemlos sortieren.
Wenn Du später in den Bereich "Obst" klickst und "Daten/Bereich aktualisieren" drückst, wird der Filter-Ausgabebereich aktualisiert, also wenn weitere Obstsorten hinzukommen bzw. wegfallen, wird die erste Spalte in der Summen-Tabelle angepasst.
Versuch doch mal folgenden Aufbau:
Markiere in der Tabelle, in der die Einzelbeträge stehen, die Spalte mit den Obst-Namen (nimm die ganze Spalte, damit künftire Erweiterungen schon mit drin sind) und lege sie als Bereich fest (Daten/Bereich/Festlegen, Name: Obst)
Wähle den so definierten Bereich aus (Daten/Bereich/auswählen) und erstelle einen Filter:
Daten/Filter/Standardfilter
Bedingung: Spalte ist "nicht leer"
Klappe die "Zusätze" auf, aktiviere "persistent", "keine Duplikate" und "Ausgabe in" (dort gibst Du die Adresse der ersten Zelle aus der Summen-Tabelle an, wo der Zusammenzug stattfinden soll)
Damit hast Du alle Obstsorten in der Tabelle für die Summenformel. Diese SUMMEWENN-Formel schreibst Du jetzt daneben in die zweite Spalte. Diese Tabelle lässt sich problemlos sortieren.
Wenn Du später in den Bereich "Obst" klickst und "Daten/Bereich aktualisieren" drückst, wird der Filter-Ausgabebereich aktualisiert, also wenn weitere Obstsorten hinzukommen bzw. wegfallen, wird die erste Spalte in der Summen-Tabelle angepasst.
hallo! danke für die antwort und die mühe, sich gedanke zum thema gemacht zu haben!
leider habe ich das nicht ganz nachvollziehen können... ich habe aber glaube ich das prinzip verstanden (ich hatte noch nie mit filtern gearbeitet, auch die bereichs-definition kannte ich noch nicht) und finde es interessant.
aber ich glaube es ist nicht ganz das was ich will, da ich dann in der tabelle mit den ganzen einzelauflistungen (in der z.b. 25 mal 'äpfel' vorkommt) jedes mal 'äpfel' tippen bzw. kopieren müsste und die summentabelle 'nur' eine gekürzte zusammenfassung davon ist (wenn ich es richtig verstanden hab). ich wollte es ja gerne eher umgekehrt, daß die 25 äpfel ihre bezeichnung 'äpfel' aus der zusammenfassungstabelle beziehen (und sich so auch alle gleichzeitig ändern lassen)...
trotzdem interessant der vorschlag, leider hab ich es nicht hinbekommen. egal wo ich diesen filter erstellen will bekomme ich die meldung 'es kann nicht über das blatt hinaus eingefügt werden' auch wenn cih die gefilterten daten in das selbe tabellenblatt in dem die ganzen äpfel sind einfügen will (also wenn ich im filter erstellen dialog auf ok klicke). was mache ich da falsch?
leider habe ich das nicht ganz nachvollziehen können... ich habe aber glaube ich das prinzip verstanden (ich hatte noch nie mit filtern gearbeitet, auch die bereichs-definition kannte ich noch nicht) und finde es interessant.
aber ich glaube es ist nicht ganz das was ich will, da ich dann in der tabelle mit den ganzen einzelauflistungen (in der z.b. 25 mal 'äpfel' vorkommt) jedes mal 'äpfel' tippen bzw. kopieren müsste und die summentabelle 'nur' eine gekürzte zusammenfassung davon ist (wenn ich es richtig verstanden hab). ich wollte es ja gerne eher umgekehrt, daß die 25 äpfel ihre bezeichnung 'äpfel' aus der zusammenfassungstabelle beziehen (und sich so auch alle gleichzeitig ändern lassen)...
trotzdem interessant der vorschlag, leider hab ich es nicht hinbekommen. egal wo ich diesen filter erstellen will bekomme ich die meldung 'es kann nicht über das blatt hinaus eingefügt werden' auch wenn cih die gefilterten daten in das selbe tabellenblatt in dem die ganzen äpfel sind einfügen will (also wenn ich im filter erstellen dialog auf ok klicke). was mache ich da falsch?
Aber irgendwo muss ja eine feste Grösse bleiben. Wenn alles variabel ist, hast Du ja keine festen Bezüge. Warum soll denn aus den Aepfeln was anderes werden? Die Daten, die zu den Aepfeln gehören, ordnest Du doch nicht willkürlich etwas anderem zu?geogre hat geschrieben:ich wollte es ja gerne eher umgekehrt, daß die 25 äpfel ihre bezeichnung 'äpfel' aus der zusammenfassungstabelle beziehen (und sich so auch alle gleichzeitig ändern lassen)...
Meiner Meinung nach muss in der Tabelle mit den Detail-Zeilen die Bezeichnung fest drin stehen. Du kannst ja per Gültigkeit mit DropDown-Felder arbeiten, damit Du nicht alles eintippen musst. Aber wenn Du "Aepfel" auswerten willst, dann müssen die auszuwertenden Datensätze auch sicher "Aepfel" heissen und nicht bloss zufällig, weil sie per =A15 auf eine Zelle verweisen, in der zufällig grad Aepfel drin steht, im nächsten Moment aber was anderes.
Dann willst Du mehr einfügen, als die Tabelle Zeilen oder Spalten hat.die meldung 'es kann nicht über das blatt hinaus eingefügt werden' auch wenn cih die gefilterten daten in das selbe tabellenblatt in dem die ganzen äpfel sind einfügen will (also wenn ich im filter erstellen dialog auf ok klicke). was mache ich da falsch?
http://ooowiki.de/StandardFilter
mfG