Hallo
Ich habe ein Globaldokument und möchte dass nach dem Inhaltsverzeichnis mein Text wieder mit der Seitennummer 1 beginnt. Normalerweise mache ich das ja über den manuellen Umbruch wo ich die Seitenzahl setzen kann. Soweit funktioniert das auch, aber nachdem ich mein extern gespeichertes Kapitel eingefügt habe ist dummerweise eine leere Seite zu viel da und wenn ich diese Lösche dann ist auch die Seitennummer wieder zu hoch weil ja dadurch der manuelle Umbruch gelöscht wurde.
Kennt sich jemand damit aus?
Danke.
P.S.
Falls mir noch jemand erklären kann wie ich es schaffe in Navigator des Globaldokuments weitere Text Einträge zu bekommen - den nur zwischen diesen kann ich meine Kapitel hin und her verschieben - wäre ich auch dankbar
Seitenummer im Globaldokument zurücksetzen
Moderator: Moderatoren
Ab besten fährst Du, wenn Du das mit Absatzvorlagen statt manuellen Umbrüchen löst:
Dein Teildokument fängt mit einer Absatzvorlage (Vorlage, nicht einfach im Absatzformat!) an, in der Du im Register "Textfluß" die Option "Umbruch einfügen" aktivierst, die richtige Seitenvorlage zuordnest und den richtigen Seitenzähler einstellst.
Im Globaldokument hast Du die gleiche Absatzvorlage, aber mit den Einstellungen, die hier gelten sollen.
Absatz
Manuelle Seitenumbrüche mit Seitenformatwechsel aus Filial- in Globaldokumente übernehmen
auf der Seite:
http://www.ooowiki.de/StrukturierteDokumente
mfG
Dein Teildokument fängt mit einer Absatzvorlage (Vorlage, nicht einfach im Absatzformat!) an, in der Du im Register "Textfluß" die Option "Umbruch einfügen" aktivierst, die richtige Seitenvorlage zuordnest und den richtigen Seitenzähler einstellst.
Im Globaldokument hast Du die gleiche Absatzvorlage, aber mit den Einstellungen, die hier gelten sollen.
Absatz
Manuelle Seitenumbrüche mit Seitenformatwechsel aus Filial- in Globaldokumente übernehmen
auf der Seite:
http://www.ooowiki.de/StrukturierteDokumente
mfG
Danke für deine Hilfe, aber ich kriegs nicht hin. Ich habe mir das Wiki durchgelesen, aber wenn ich in der Absatzvorlage (in diesem Fall "Überschrift 1") die Seitennummer ändere, so gilt dies ja für alle Kapitel (da diese ja alle mit "Überschrift 1" beginnen. Dann habe ich es mit einem Workaround probiert und für das erste Kapitel eine eigene Vorlage erstellt, die Seitennummer stimmt dann, allerdings habe ich dann ein Problem mit den Kapitelnummerierungen und der Kopfzeile.
Kannst Du damit etwas anfangen:
mfGwiki hat geschrieben:Wenn es nicht möglich ist, eine der bereits im Dokument verwendeten Absatzvorlagen für diese Seitenvorlagen-Anforderung zu benutzen, weil nicht bei jedem Vorkommen der Absatzvorlage ein Umbruch stattfinden soll, kann man diesen Ausweg benutzen: Man legt für jede Seitenvorlage eine Extra-Absatzvorlage an, die keinen anderen Zweck hat als die Seitenvorlagen-Anforderung im Register Textfluss.
Wenn im Dokument ein Umbruch erfolgen soll, fügt man einfach einen leeren Absatz ein mit der entsprechenden Absatzvorlage. In diesen Absatz setzt man einen FeldBefehl versteckter Absatz mit einer Bedingung, die immer zutrifft, wie z.B. TRUE oder 1 == 1. Auf die Art ist die Absatzvorlage zwar vorhanden, der zugehörige Absatz am Seitenanfang ist jedoch ausgeblendet, sodass der Seiteninhalt korrekt am oberen Seitenrand beginnt.