Ich schreib meine Diplomarbeit mit OO und arbeite grundsätzlich gern mit der automatischen Nummerierung hab aber jetzt folgendes Problem damit:
Ich hab zuerst meine Grobgliederung gemacht (1., 1.1., 1.2., 1.3., 2., 2.1.,...) und
danach ein paar Unterpunkte eingefügt.
Jede Überschrift entspricht einer Ebene (1. = 1. Ebene, 1.1. = 2. Ebene, 1.1.1. = 3. Ebene,...).
Ich möcht jetzt bei Punkt 1.2.1. den Unterpunkt 1.2.1.1. einfügen - das sollt
eigentlich recht einfach gehen und hat bisher recht gut geklappt gehabt - bis heute!
Ich mach also einen neuen Absatz und stell ihn von Ebene Textkörper auf Ebene 4 um,
die Nummerierung erscheint, allerdings nicht die gewünscht, sondern 1.1.1.5! Auf
Ebene 4 war mein letzter Punkt zwar 1.1.1.4, doch wieso macht er die Nummerierung
bei Punkt 1.2.1 nicht richtig weiter???
Wie kann ich meinem Dokument klarmachen, daß es sich bei der Nummerierung von Ebene
4 korrekt auf Ebene 3 bezieht?
Problem mit der automatischen Nummerierung
Moderator: Moderatoren
Re: Problem mit der automatischen Nummerierung
Mit welcher?Sara hat geschrieben:Ich schreib meine Diplomarbeit mit OO und arbeite grundsätzlich gern mit der automatischen Nummerierung
Wie bist Du vorgegangen um die Nummerierung einzurichten?
mfG
Re: Problem mit der automatischen Nummerierung
Ich hab eine Lösung gefunden - war sehr offensichtlich und ich habs immer übersehen!
Es dürfte vielleicht nicht die "sauberste" Lösung sein, aber es funktioniert!
Wenn nicht automatisch die richtige Nummerierung da ist, kann ich im Menü Format/Nummerierung u. Aufzählungszeichen für jede Ebene definieren "Beginnen bei". Ich hab mich da noch nie rumprobieren getraut, weil ich bisher dachte, daß es mir dann was bei meinen Textebenen verstellt. Tatsächlich meint der Begriff Ebene in diesem Menü, daß Ebene 1 die 1. Stelle in der Aufzählung ist, Ebene 2 die 2. Stelle usw. und ich mir mit der Einstellung "Beginnen bei" meine gewünschte Aufzählung basteln kann! In meinem Fall möcht ich 1.2.1.1 haben:
Ebene 1: Beginne bei 1
Ebene 2: Beginne bei 2
Ebene 3: Beginne bei 1
Ebene 4: Beginne mit 1
Nachfolgende Unterpunkte zählen dann automatisch wieder richtig weiter! *freu*
P.S.: Ich schreib mit OO 2.1
P.P.S.: Es bestätigt sich mal wieder, daß allein die mentale Präsenz von Spezialisten helfen kann!
Es dürfte vielleicht nicht die "sauberste" Lösung sein, aber es funktioniert!
Wenn nicht automatisch die richtige Nummerierung da ist, kann ich im Menü Format/Nummerierung u. Aufzählungszeichen für jede Ebene definieren "Beginnen bei". Ich hab mich da noch nie rumprobieren getraut, weil ich bisher dachte, daß es mir dann was bei meinen Textebenen verstellt. Tatsächlich meint der Begriff Ebene in diesem Menü, daß Ebene 1 die 1. Stelle in der Aufzählung ist, Ebene 2 die 2. Stelle usw. und ich mir mit der Einstellung "Beginnen bei" meine gewünschte Aufzählung basteln kann! In meinem Fall möcht ich 1.2.1.1 haben:
Ebene 1: Beginne bei 1
Ebene 2: Beginne bei 2
Ebene 3: Beginne bei 1
Ebene 4: Beginne mit 1
Nachfolgende Unterpunkte zählen dann automatisch wieder richtig weiter! *freu*
P.S.: Ich schreib mit OO 2.1
P.P.S.: Es bestätigt sich mal wieder, daß allein die mentale Präsenz von Spezialisten helfen kann!
Re: Problem mit der automatischen Nummerierung
Hi,
Tut mir leid, aber damit bist Du auf der falschen Spur und wirst Dir weitere Probleme einhandeln.
OpenOffice unterscheidet zwischen "Nummerierung" und "Kapitelnummerierung" - daher meine Frage, wie Du vorgegangen bist.
In Deinem Fall mußt Du unbedingt alle Nummerierungen entfernen und eine saubere Kapitelnummerierung einrichten.
http://www.ooowiki.de/KapitelNummerierung
mfG
Tut mir leid, aber damit bist Du auf der falschen Spur und wirst Dir weitere Probleme einhandeln.
OpenOffice unterscheidet zwischen "Nummerierung" und "Kapitelnummerierung" - daher meine Frage, wie Du vorgegangen bist.
In Deinem Fall mußt Du unbedingt alle Nummerierungen entfernen und eine saubere Kapitelnummerierung einrichten.
http://www.ooowiki.de/KapitelNummerierung
mfG
Re: Problem mit der automatischen Nummerierung
Danke zunächst mal für die Hilfe!
Doch momentan bin ich reichlich verwirrt: Ich kanns nicht mehr genau rekonstruieren, wie ich mit der Nummerierung begonnen habe und was ich konkret eingestellt hab. Die Unterscheidung zwischen Kapitelnummerierung und Listennummerierung ist mir auf jeden Fall neu.
Wie kann ich jetzt feststellen, was ich verwende bzw. ursprünglich verwendet habe?
Ich habe auf jeden Fall Formatvorlagen für unterschiedliche Überschriften bzw. den Textkörper definiert (über das Menü, das sich über F11 öffnet) und da wird mir z.B. für die Formatvorlage Überschrift 4 über Menü Ändern im Reiter Verwalten angezeigt, daß darin die Nummerierung(Outline) enthalten ist.
Im geposteten Hilfeartikel steht, daß die Kapitelnummerierung Basis für die Verzeichnisse ist - mit dem (automatisch generierten) Inhaltsverzeichnis hab ich keine Probleme, das wird genau so dargestellt wie es sein soll
"Im Menü Extras → Kapitelnummerierung → Nummerierung wird festgelegt, wie die Absatzvorlagen Überschrift 1 bis Überschrift 10 die Dokumentebenen bestimmen: Ist der Ebene 1 die Absatzvorlage Überschrift 1 zugeordnet, so folgt daraus, dass jedesmal, wenn im Dokument einem Absatz diese Vorlage zugewiesen wird, dieser Absatz automatisch zu einer Überschrift der Ebene 1 wird und dabei das Nummerierungsformat erhält, welches für diese Ebene definiert wurde. Für alle anderen Ebenen geht man analog vor."
So wie ich das lese, hab ich genau das gemacht (eben über das Menü, das ich über F11 aufrufe)
Was mich ziemlich verunsichert ist folgendes: Wenn ich eine Nummerierung über Menü Nummerierung und Aufzählung verändere (eben über Format Ebene /Beginnen bei) dann hab ich exakt dieselben Einstellungen auch über Extras / Kapitelnummerierung und umgekehrt.
Die Verknüpfung zwischen Kapitelnummerierung und Nummerierung/Aufzählung sind mir noch nicht ganz klar...
Doch momentan bin ich reichlich verwirrt: Ich kanns nicht mehr genau rekonstruieren, wie ich mit der Nummerierung begonnen habe und was ich konkret eingestellt hab. Die Unterscheidung zwischen Kapitelnummerierung und Listennummerierung ist mir auf jeden Fall neu.
Wie kann ich jetzt feststellen, was ich verwende bzw. ursprünglich verwendet habe?
Ich habe auf jeden Fall Formatvorlagen für unterschiedliche Überschriften bzw. den Textkörper definiert (über das Menü, das sich über F11 öffnet) und da wird mir z.B. für die Formatvorlage Überschrift 4 über Menü Ändern im Reiter Verwalten angezeigt, daß darin die Nummerierung(Outline) enthalten ist.
Im geposteten Hilfeartikel steht, daß die Kapitelnummerierung Basis für die Verzeichnisse ist - mit dem (automatisch generierten) Inhaltsverzeichnis hab ich keine Probleme, das wird genau so dargestellt wie es sein soll
"Im Menü Extras → Kapitelnummerierung → Nummerierung wird festgelegt, wie die Absatzvorlagen Überschrift 1 bis Überschrift 10 die Dokumentebenen bestimmen: Ist der Ebene 1 die Absatzvorlage Überschrift 1 zugeordnet, so folgt daraus, dass jedesmal, wenn im Dokument einem Absatz diese Vorlage zugewiesen wird, dieser Absatz automatisch zu einer Überschrift der Ebene 1 wird und dabei das Nummerierungsformat erhält, welches für diese Ebene definiert wurde. Für alle anderen Ebenen geht man analog vor."
So wie ich das lese, hab ich genau das gemacht (eben über das Menü, das ich über F11 aufrufe)
Was mich ziemlich verunsichert ist folgendes: Wenn ich eine Nummerierung über Menü Nummerierung und Aufzählung verändere (eben über Format Ebene /Beginnen bei) dann hab ich exakt dieselben Einstellungen auch über Extras / Kapitelnummerierung und umgekehrt.
Die Verknüpfung zwischen Kapitelnummerierung und Nummerierung/Aufzählung sind mir noch nicht ganz klar...
Re: Problem mit der automatischen Nummerierung
Besser erklären als auf der wiki-Seite kann ich die Unterschiede Nummerierung<>Kapitelnummerierung auch nicht. Kurz gesagt geht es aber darum:
Nummerierungen im Sinn von Aufzählungen kann es in einem Dokument beliebig viele geben, die immer wieder mit einem Hauptpunkt "1" beginnen. Die Kapitelnummerierung muss jedoch eindeutig sein. Es kann nur ein Hauptkapitel "1" geben, sonst können Querverweise u.ä. ja keine eindeutige Stelle referenzieren.
Jedenfalls, wenn solche Dinge passieren, wie Du es im ersten posting beschrieben hast, dann sind normalerweise "harte Nummerierungen" im Spiel, also solche, die man entweder über Nummerierungsvorlagen einer Absatzvorlage zugeordnet hat oder direkt im Formatmenu und nicht über Extras/Kapitelnummerierung.
Ich glaube, es geht noch, wenn man zuerst die Überschrift-Absatzvorlagen zugeordnet hat und dann über das Format-Menu die Nummerierung aufruft (kann aber nicht sicher sagen, ob das dann wirklich fehlerlos funktioniert). Umgekehrt gabs aber bei meinen Versuchen immer ein Durcheinander. Und mit Nummerierungsvorlagen kann man gar die Kapitelnummerierung "überlagern", sodass dann sowas rauskommt:
1.
2.
3.
2.
...
Du könntest hier im Forum stöbern und würdest auf eine endlose Reihe von Beiträgen zu diesem Thema stoßen. Ich empfehle auch immer, keine eigenen Absatzvorlagen dafür anzulegen, sondern die vom Programm vorgeschlagenen "Übersicht 1" bis "Überschrift 10" zu verwenden.
Wie man harte Formatierungen wieder wegbringt und die Kapitelnummerierung "richtig" einrichtet, kannst Du in diesem Thread lesen:
Kapitelnummer
Im Beitrag vom am Mi, 30.05.07 13:05
Diese Diskrepanz in den Nummerierungen hat schon viele zum Verzweifeln gebracht und es scheint, dass sich das Programmverhalten den Benutzern anpasst. Die Auswirkungen sind nicht mehr so fatal wie unter früheren Versionen. Trotzdem würde ich in Diplomarbeiten u.ä. empfehlen, sich nicht aufs Glatteis zu begeben und die Kapitelnummerierung strikt einzuhalten und nur auf diesem Weg (über die Extras) zu bearbeiten. Gegen Schluß kommt nämlich der Abgabe-Termin-Stress und wenn da plötzlich die Nummerierung aus den Fugen gerät, kann man die Zwangsjacke schonmal bereitlegen....
Viel Glück!
Nummerierungen im Sinn von Aufzählungen kann es in einem Dokument beliebig viele geben, die immer wieder mit einem Hauptpunkt "1" beginnen. Die Kapitelnummerierung muss jedoch eindeutig sein. Es kann nur ein Hauptkapitel "1" geben, sonst können Querverweise u.ä. ja keine eindeutige Stelle referenzieren.
Jedenfalls, wenn solche Dinge passieren, wie Du es im ersten posting beschrieben hast, dann sind normalerweise "harte Nummerierungen" im Spiel, also solche, die man entweder über Nummerierungsvorlagen einer Absatzvorlage zugeordnet hat oder direkt im Formatmenu und nicht über Extras/Kapitelnummerierung.
Ich glaube, es geht noch, wenn man zuerst die Überschrift-Absatzvorlagen zugeordnet hat und dann über das Format-Menu die Nummerierung aufruft (kann aber nicht sicher sagen, ob das dann wirklich fehlerlos funktioniert). Umgekehrt gabs aber bei meinen Versuchen immer ein Durcheinander. Und mit Nummerierungsvorlagen kann man gar die Kapitelnummerierung "überlagern", sodass dann sowas rauskommt:
1.
2.
3.
2.
...
Du könntest hier im Forum stöbern und würdest auf eine endlose Reihe von Beiträgen zu diesem Thema stoßen. Ich empfehle auch immer, keine eigenen Absatzvorlagen dafür anzulegen, sondern die vom Programm vorgeschlagenen "Übersicht 1" bis "Überschrift 10" zu verwenden.
Wie man harte Formatierungen wieder wegbringt und die Kapitelnummerierung "richtig" einrichtet, kannst Du in diesem Thread lesen:
Kapitelnummer
Im Beitrag vom am Mi, 30.05.07 13:05
Diese Diskrepanz in den Nummerierungen hat schon viele zum Verzweifeln gebracht und es scheint, dass sich das Programmverhalten den Benutzern anpasst. Die Auswirkungen sind nicht mehr so fatal wie unter früheren Versionen. Trotzdem würde ich in Diplomarbeiten u.ä. empfehlen, sich nicht aufs Glatteis zu begeben und die Kapitelnummerierung strikt einzuhalten und nur auf diesem Weg (über die Extras) zu bearbeiten. Gegen Schluß kommt nämlich der Abgabe-Termin-Stress und wenn da plötzlich die Nummerierung aus den Fugen gerät, kann man die Zwangsjacke schonmal bereitlegen....
Viel Glück!
Re: Problem mit der automatischen Nummerierung
Danke Eia für deine Hilfe!
Ich hab jetzt alle Nummerierungen entfernt (manche sind verschwunden, andere geblieben - nehm das als Zeichen, daß ich tatsächlich eine Mischung aus Nummerierung und Kapitelnummerierung hatte) hab dann über die Kapitelnummerierung eingefügt - jetzt passts und sollt auch weiterhin sauber bleiben! Die Nummerierung stimmt auf jeden Fall und dort, wo ich probeweise weitere Unterkapitel eingefügt hab, wird sofort die richtige Nummerierung geschrieben!
Danke dafür, daß es Spezialisten gibt, die sich die Zeit nehmen DAUs wie mir zu erklären, warum es besser ist 1x was ordentlich zu machen als zum Schluß nur Scherereien mit dem Schlußlayout zu haben.
Ich hab jetzt alle Nummerierungen entfernt (manche sind verschwunden, andere geblieben - nehm das als Zeichen, daß ich tatsächlich eine Mischung aus Nummerierung und Kapitelnummerierung hatte) hab dann über die Kapitelnummerierung eingefügt - jetzt passts und sollt auch weiterhin sauber bleiben! Die Nummerierung stimmt auf jeden Fall und dort, wo ich probeweise weitere Unterkapitel eingefügt hab, wird sofort die richtige Nummerierung geschrieben!
Danke dafür, daß es Spezialisten gibt, die sich die Zeit nehmen DAUs wie mir zu erklären, warum es besser ist 1x was ordentlich zu machen als zum Schluß nur Scherereien mit dem Schlußlayout zu haben.
