Rechtschreibprüfung verharrt stur auf "Englisch (USA)"

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

WGz
*
Beiträge: 12
Registriert: Do, 31.05.2007 10:16
Wohnort: Schramberg

Rechtschreibprüfung verharrt stur auf "Englisch (USA)"

Beitrag von WGz »

Hallo,

ich habe auf SuSE-Linux-10.0 OpenOffice 2.0.0.1 und finde hinter
Datei -> Assistenten nichts, das auf ein Wörterbuch oder auf Recht-
schreibung hinweist. In Extras -> Rechtschreibung... -> Optionen ->
Linguistik steht alles auf "Deutsch (Deutschland)".

Wo stehen welche deutschen Wörterbücher?

Besonders frustrierend ist, wenn ich bei jedem Aufruf von "Recht-
schreibung" stets "Englisch (USA)" bekomme, auch dann wenn ich
wiederholt "Deutsch (Deutschland)" eingebe. Nach jedem "Einmal
ignorieren" fällt es auf "Englisch (USA)" zurück. Eine kontinuierliche
Rechtschreibprüfung wie etwa mit ispell -d german ist so unmöglich.

Ich habe "Deutsch(Deutschland)" überall da eingegeben, wo es
irgend geht. Dies bleibt auch bei jedem Neustart so. Der Gebrauch
von "Automatisch prüfen" erzeugt natürlich lauter Rechtschreibfehler,
da mein Text nun mal deutsch ist!

Ist mir zu helfen?

Werner.
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Re: Rechtschreibprüfung verharrt stur auf "Englisch (USA)"

Beitrag von Eddy »

Hallo WGz,
Ist mir zu helfen?
so zumindest schlecht, denn
Ich habe "Deutsch(Deutschland)" überall da eingegeben, wo es
irgend geht.
lässt darauf schließen, dass Du das Programm aus den "FF" beherrschst. Sollte es anders sein, teile uns doch bitte mit, wo Du die Sprache überall auf Deutsch gestellt hast.

Schau doch mal bei den Absatzvorlagen unter Schrift welche Sprache dort eingestellt ist.

Mit internationalen Grüßen

Eddy
WGz
*
Beiträge: 12
Registriert: Do, 31.05.2007 10:16
Wohnort: Schramberg

Re: Rechtschreibprüfung verharrt stur auf "Englisch (USA)"

Beitrag von WGz »

Hallo Eddy!
Eddy hat geschrieben: ... lässt darauf schließen, dass Du das Programm aus den "FF" beherrschst.
Wohl nicht, denn ich bin LaTeX-Freund, nur mein Verlag verlangt doc-Files.
Sollte es anders sein, teile uns doch bitte mit, wo Du die Sprache überall
auf Deutsch gestellt hast.
Format -> Zeichen -> Schrift -> Sprache = Deutsch (Deutschland)
Extra -> Rechtschreibung -> Optionen - Liguistik ->Benutzerwörterbücher
-> standard [Deutsch [Deutschland)]
Extra -> Sprache -> Thesaurus -> Sprache = Deutsch (Deutschland)
Extra -> Optionen -> Spracheinstellungen -> Sprachen ->
-> Sprache für Benutzeroberfläche + Gebietsschema + Standardwährung
überall Deutsch (Deutschland)
-> Linguistik -> Verfügbare Sprachmodule ->
-> OpenOffice.org MySpell SpellChecker -> Bearbeiten =
= Deutsch (Deutschland)
-> ALTLinux LibHnj Hyphenator -> Bearbeiten =
= Deutsch (Deutschland)
-> OpenOffice.org New Thesaurus - Bearbeiten =
= Deutsch (Deutschland)
Schau doch mal bei den Absatzvorlagen unter Schrift welche Sprache
dort eingestellt ist.
Format -> Absatz = nirgendwo eine Möglichkeit, deutsch einzugeben!
Format -> Formatvorlagen -> Absatzvorlagen = Standard, keine Möglichkeit,
deutsch einzugeben!

Werner.
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Re: Rechtschreibprüfung verharrt stur auf "Englisch (USA)"

Beitrag von Eddy »

Hallo WGz,

öffne mit F11 das Formatvorlagenfenster, klicke dort mit der rechten Maustaste auf die Vorlage Standard, danach auf ändern. Im dann erscheinenden Fenster den Reiter Schrift anwählen und dort die Sprache auf Deutsch (Deutschland) umstellen.

Hier kannst Du mehr nachlesen: http://www.ooowiki.de/

Mit absatzlosen Grüßen Eddy
WGz
*
Beiträge: 12
Registriert: Do, 31.05.2007 10:16
Wohnort: Schramberg

Re: Rechtschreibprüfung verharrt stur auf "Englisch (USA)"

Beitrag von WGz »

Eddy hat geschrieben: öffne mit F11 das Formatvorlagenfenster, klicke dort mit der rechten Maustaste auf die Vorlage Standard, danach auf ändern. Im dann erscheinenden Fenster den Reiter Schrift anwählen und dort die Sprache auf Deutsch (Deutschland) umstellen.
Da stand schon länger "Deutsch (Deutschland)", dennoch
Extras -> Rechtschreibung -> Sprache des Wörterbuchs = Englisch (USA)
Ich ändere dies und wähle Deutsch (Deutschland)
Ich drücke Einmal ignorieren oder Alle ignorieren. Es fällt auf Englisch (USA)
zurück.
Ich drücke Hinzufügen -> standard [Deutsch (Deutschland)]: Rückfall auf
Englisch (USA)

Hat das mit der Novell Edition meines OpenOffice zu tun?
Hier kannst Du mehr nachlesen: http://www.ooowiki.de/
Das bringt mir nichts. "Wonach suchen Sie?" Ja, wonach suche ich denn?

Werner.
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Re: Rechtschreibprüfung verharrt stur auf "Englisch (USA)"

Beitrag von Eddy »

Hallo WGz,

möglicherweise ist in Deinem Dokument eine andere Formatvorlage verwendet, in der die Rechtschreibung geändert wurde. Klicke mit der rechten Maustaste in einen Absatz, wähle Absatzvorlage bearbeiten und sieh dort nach der eingestellten Sprache.

Ich arbeite selbst mit Open Suse und dem Novell-OpenOffice, hier funktioniert es.
In dem Wiki kannst Du Dich für dieses Problem mit der Formatvorlagenstrategie von OO beschäftigen.

Wenn Du nicht auf Suse 10.2 updaten möchtest, solltest Du zumindest z.B. über Yast ein (Online) Update durchführen. Ich gehöre nicht zu denen, die immer die aktuellste Version eines Programmes haben müssen, aber 2.0.0 ist tatsächlich schon etwas älter.

Sollte Dir das jetzt auch nicht weiterhelfen, stelle Dein Dokument zum Herunterladen bereit.

Mit aktuellen Grüßen

Eddy
WGz
*
Beiträge: 12
Registriert: Do, 31.05.2007 10:16
Wohnort: Schramberg

Re: Rechtschreibprüfung verharrt stur auf "Englisch (USA)"

Beitrag von WGz »

Eddy hat geschrieben: möglicherweise ist in Deinem Dokument eine andere Formatvorlage verwendet,
in der die Rechtschreibung geändert wurde. Klicke mit der rechten Maustaste
in einen Absatz, wähle Absatzvorlage bearbeiten und sieh dort nach der einge-
stellten Sprache.
Alle Absatzformate stehen auf "Deutsch (Deutschland)".
Wenn Du nicht auf Suse 10.2 updaten möchtest, solltest Du zumindest
z.B. über Yast ein (Online) Update durchführen. Ich gehöre nicht zu denen, die
immer die aktuellste Version eines Programmes haben müssen, aber 2.0.0 ist
tatsächlich schon etwas älter.
Nun habe ich den Text auf einen anderen PC mit SuSE-10.2 und OpenOffice.org
2.0.4.7 übertragen und alle Formatierung auf Deutsch (Deutschland) eingestellt.
Keine Änderung des Verhaltens von "Rechtschreibung -> Sprache
des Wörterbuches. Es fällt auf "Englisch (USA)" zurück.
Sollte Dir das jetzt auch nicht weiterhelfen, stelle Dein Dokument zum
Herunterladen bereit.
Ich danke für das Angebot, aber dies dürfte den Verlag nicht recht freuen.
Ich habe ein kurzes Stück als Test hier:
http://www.guenzl.net/privates/test.doc
Vielleicht erkennt man darin den Fehler.
Ansonst gebe ich es auf und verwende ispell -d german, nachdem ich den
Text über einige Umwege zu einem reinen txt-File umgeformt haben werde.

Nochmals meinen Dank für das Bisherige,

Werner.
WGz
*
Beiträge: 12
Registriert: Do, 31.05.2007 10:16
Wohnort: Schramberg

Re: Rechtschreibprüfung verharrt stur auf "Englisch (USA)"

Beitrag von WGz »

Sehr gut, danke.
Das war´s.

Grüße,
Werner.
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Rechtschreibprüfung verharrt stur auf "Englisch (USA)"

Beitrag von Stephan »

Wann wird das mit der Rechtschreibprüfung denn auch für Anfänger mit OO mal einfacher oder "narrensicher" gemacht?
Es ist, dank OOo-Vorlagenkonzept. maximal einfach, ohne lernen wird aber nichts werden.
"Narrensicher" hingegen verstehe ich nicht, denn auch das ist es wenn Du so vorgehst wie Du vorgehst: markiere ein Objekt (hier den gesamten Text) und weise die gewünschte Eigenschaft zu (hier deutsche Sprache). Mir ist nicht klar was daran auch nur geändert werden könnte, denn dieses Verhalten, also: 'markiere das dem Du eine Eigenschaft zuweisen willst' und 'weise die Eigenschsaft zu' ist ein so grundlegendes Konzept jeglicher Computerprogramme das mir nicht klar ist was geändert werden könnte - ganz sicher wird aber nichts dran geändert werden, weilö es sich um ein ganz grundlegendes Konzept handelt.


Gruß
Stephan
WGz
*
Beiträge: 12
Registriert: Do, 31.05.2007 10:16
Wohnort: Schramberg

Re: Rechtschreibprüfung verharrt stur auf "Englisch (USA)"

Beitrag von WGz »

Stephan hat geschrieben: Es ist, dank OOo-Vorlagenkonzept: Markiere ein Objekt (hier den gesamten Text)
und weise die gewünschte Eigenschaft zu (hier deutsche Sprache). Mir ist nicht
klar was daran auch nur geändert werden könnte, denn dieses Verhalten, also:
'markiere das dem Du eine Eigenschaft zuweisen willst' und 'weise die Eigen-
schaft zu' ist ein so grundlegendes Konzept jeglicher Computerprogramme, das
mir nicht klar ist, was geändert werden könnte ...
Ich habe mein System als Deutscher auf Deutsch eingestellt. Alle automatische
Rechtschreibprüfungen (Emails, Foreneinträge, ... ) verwenden Deutsch. Warum
dies bei OOo nicht ebenso gehen sollte, ist mir nicht klar.
- ganz sicher wird aber nichts dran geändert werden, weil es sich um ein
ganz grundlegendes Konzept handelt.
also um ein Dogma. Es würde mich schon sehr wundern, wenn man nichts machen
könnte, wenn man nur wollte. Deutsch ist eben keine Weltsprache.

Gruß,
Werner.
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Rechtschreibprüfung verharrt stur auf "Englisch (USA)"

Beitrag von Stephan »

Ich habe mein System als Deutscher auf Deutsch eingestellt. Alle automatische
Rechtschreibprüfungen (Emails, Foreneinträge, ... ) verwenden Deutsch. Warum
dies bei OOo nicht ebenso gehen sollte, ist mir nicht klar.
Die Kritik verstehe ich in zweierlei Hinsicht nicht:
erstens:
gab es in früheren OOo-Versionen lizenzrechtliche Probleme bei Wörterbüchern, die jedoch weitestgehend Vergangenheit sind, für Deutsch in jedem Fall. Ein deutschsprachiges OOo verwendet bei Standardinstallation somit Deutsch als Default wie von Dir gewünscht.
Nun ja, Dein OOo 2.0 tut das noch nicht, weil es eine sehr alte Programmversion ist - Dir wurde aber bereits zum Update geraten.

zweitens:
die ausschließliche zwangsläufige Deutschsprachigkeit kann jedoch nicht das Ziel sein, weil es dadurch völlig unmöglich wäre mehrsprachige Texte zu prüfen. Genau aus diesem Grund gibt es sehr vielfältige und fein abgestufte Möglichkeiten zur Spracheinstellung, die zugegeben ersteinmal beherrscht werden müssen, jedoch für viele Nutzer essentiell sind um effizient arbeiten zu können.
Leider gibt es kein getrenntes OOo für Anfänger und ein OOo für professionelle Anwender, die Wahrheit ist eher wenn Du die vielfältigen Möglichkeiten von OOo nicht benötigst (was ich für einen ganz legithimen Anspruch halte) ich OOo schlicht ein völlig überfrachtetes Programm. Es wäre dann also günstiger ein entsprechendes anderes Programm zu verwenden. Falls Du nur Textverarbeitung machst ist beispioelsweise Papyrus-Office m.E. eine sehr gute Alternative.

Zu Deinem konkreten Dokument kann ich leider nichts sagen, da es unter dem angegebenen Link nicht mehr erreichbar ist.

also um ein Dogma. Es würde mich schon sehr wundern, wenn man nichts machen
könnte, wenn man nur wollte. Deutsch ist eben keine Weltsprache.
Warum Dogma? Ich sprach nur über den absoluten Standard in allen Programmen und ich wiederhole es gerne nochmals worauf sich das bezog:
Egal was ich irgenwo ändern will, also beispielsweise eine Schriftgröße, Schriftfarbe, die Farben eines Bildes, die Formatierung einer Zahl ... immer markiere ich erst im Programm das entsprechende Objekt, also den Text, das Bild oder die Zahl und weise dann die Eigenschaft zu die ich ändern will.
Das ist Standard in jedem Programm - insofern auch meinethalben Dogma - ich kenne nur erstens keinen Weg wie das anders ginge, denn ich muß ja dem Programm 2 Dinge mitteilen: erstens wo will ich ändern und zweitens was/wie will ich ändern und zweitens wäre (wenn sich dann doch ein solcher weg finden ließe) OOo das einzige Programm was ihn, völlig abweichend von allen anderen Programmen, verwenden würde.

Mit Deutsch, mit Sprachen o.Ä. hat das Ganze hingegen garnichts zu tun, i.d.S. das es die einzige Möglichkeit wäre - da ist es sogar die schlechteste Möglichkeit weil es um harte Formatierung geht und einzig handelt es sich um die Möglichkeit die von Anfängern i.A. am leichtesten verstanden wird (also das was ich mit "narrensicher" übersetzt habe).
Genau das zeigt sich doch hier im Thread auch wieder ganz deutlich, denn sowohl Dir als auch Hollaro hat diese 'narrensichere' Vorgehensweise sofort geholfen - obwohl 'es' (also markiere den gesamten Text und weise die Sprache direkt zu) weder die beste noch die effizienteste Arbeitsweise ist.

Unwahr ist jedoch das man keine Änderungen im Programm wollte, ganz im Gegenteil, und das weiß ich im Konkreten sehr genau weil es oftmals im Projekt diskutiert wurde, die Entwickler sind nicht nur Willens Änderungen zu machen, sondern suchen händeringend nach Lösungen wie diese Änderungen aussehen könnten.
Es gibt da nur ein ganz zentrales Problem zu lösen: wie muß eine Lösung ausehen die für Anfänger leicht verständlich, für Profis jedoch nicht ineffizient ist? Für professionelle Anwender ist Letzteres keine Frage des persönlichen Geschmacks oder der Vorliebe, sondern eine Frage harter Fakten, weil es schlicht nicht tragbar ist jegliche Formatierung (wozu hier auch die Spracheinstellung zählt) direkt zuzuweisen, denn dadurch verlieren sie Zeit, jeden Tag x Minuten und es läßt sich leicht auch ausrechnen was das in Geld bedeutet, nämlich x/60*Stundensatz - bei Vielen sind das sicher einige hundert Euro pro Jahr, und bei beispielsweise Freiberuflern (wie mir) ist das Geld was ich real mehr in der Tasche habe, ohne Mehrarbeit leisten zu müssen.



Gruß
Stephan
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Rechtschreibprüfung verharrt stur auf "Englisch (USA)"

Beitrag von Eia »

Hollaro hat geschrieben:Wann wird das mit der Rechtschreibprüfung denn auch für Anfänger mit OO mal einfacher oder "narrensicher" gemacht?
Das Problem sind wohl die Anforderungen, die an die Rechtschreibprüfung gestellt werden:
In einem Writer-Dokument ist es möglich, gleichzeitig verschiedene Sprachen prüfen zu lassen. Das ist eine ziemlich komplexe Ausgangssituation und macht das mit der "Narrensicherheit" fast unmöglich.
(Dieses Problem ist aber ein grundsätzliches, welches nicht nur die Rechtschreibprüfung betrifft: einerseits die Anforderung, das Programm praktisch ohne Vorkenntnisse bedienen zu können und andererseits ein hochwertiges Werkzeug zu haben, das auch vielschichtige Konstellationen beherrscht - das geht manchmal einfach nicht)
Stell Dir vor, Du hast (wie wir in der Schweiz) drei Landessprachen und musst für einen Prospekt jeden Absatz 3fach erfassen, einmal in deutsch, einmal in französisch, einmal in italienisch (und heute meist auch noch zusätzlich in englisch).
Damit das geht, müssen zwei Bedinungen erfüllt sein:
erstens musst Du alle benötigten Wörterbücher installiert haben und zweitens muss das Programm erkennen, welche Absätze in welcher Sprache zu prüfen sind.
Für die zweite Bedingung genügen also keine Grundeinstellungen, sondern man muss im Dokument für jeden Absatz oder sogar für Teile von Absätzen hinterlegen können, welche Sprache vorliegt.
In oberster Instanz hat daher das Zeichenformat (Format/Zeichen) die Entscheidungsgewalt über die Spracheinstellung.
Dadurch kann man auf verschiedenen Stufen Vorgaben treffen, aber dennoch für einen markierten Bereich die Einstellungen über Format/Zeichen gegenüber allen Vorgaben ändern.
Das muss man einfach wissen, bzw. sich erarbeiten oder erfragen.

Die Konzepte des Writers geben Hilfestellung, mit der man auch so komplexe Sitationen speditiv abbilden kann:
Grundsätzlich stellt man eine "Standardsprache für Dokumente" ein.
Dann kann man auf der Ebene "Absatzvorlagen" entweder über die Definition der Absatzvorlage "Standard" spezielle Spracheinstellungen vornehmen oder eigenen Absatzvorlagen mit verschiedenen Spracheinstellungsvorgaben benutzen. Die Einstellungen der Absatzvorlagen überlagern diejenigen der Dokument-Standardsprache.
Und dann kann man in letzter Instanz einen Text markieren und über Format/Zeichen/Schrift eine Spracheinstellung vornehmen. Diese überlagert dann auch die Einstellungen der Absatzvorlage (da bringt es dann auch nichts, die Absatzvorlage anzupassen, da das "hart" formatierte Zeichenformat Vorrang hat).

Bei selbst erstellten Dokumenten ist das alles normalerweise kein Problem. Wenn man die Standard-Dokumentsprache eingestellt und keine Aenderungen in Absatzvorlagen oder Zeichenformaten vorgenommen hat, klappt die Rechtschreibprüfung.
Bei importierten Dokumenten sieht es oft anders aus.
Da kommt man dann einfach nicht darum herum, sich ein Stück weit in die Programmkonzepte einzuarbeiten, damit man versteht, was passiert und entsprechend reagieren kann.

mfG
Antworten