Hallo,
ich bin wirklich am verzweifeln und brauche drigend Hilfe. Ich habe mir für meine Diplomarbeit eine Dokumentenvorlage angelegt und daraus ein Globaldokument erstellt. Wenn ich nun Änderungen in der Dokumentenvorlage vornehme, werden sie beim Aufrufen des Globaldokumentes nicht übernommen.
Ich habe auch bei den Makros schon alles eingestellt/überprüft, ist genauso wie es sein soll.
Wer weiß Rat?
Danke Tjanchen
Keine Übernahme der Änderungen aus Dokumentenvorlage
Moderator: Moderatoren
Re: Keine Übernahme der Änderungen aus Dokumentenvorlage
Wirst Du gar nicht darauf aufmerksam gemacht, dass die Vorlage geändert wurde?
Zum einen kommt es darauf an, wie man eine Dokumentvorlage anlegt und speichert. Nur, wenn man über Datei/Dokumentvorlage geht, wird sie im Dokumentvorlagenpfad gespeichert und kann mit einem Dokument verbunden sein. Wenn Du nur "Speichern unter" wählst und den Dateityp änderst, funktioniert die Verbindung nicht.
Bei einem Globaldokument ist das ja nicht so schlimm. Das hat ja normalerweise kaum eigene Inhalte und ist schnell neu erstellt
Ansonsten könntest Du versuchen, mit diesem Makro das Dokument neu mit der Vorlage zu verbinden.
mfG
Zum einen kommt es darauf an, wie man eine Dokumentvorlage anlegt und speichert. Nur, wenn man über Datei/Dokumentvorlage geht, wird sie im Dokumentvorlagenpfad gespeichert und kann mit einem Dokument verbunden sein. Wenn Du nur "Speichern unter" wählst und den Dateityp änderst, funktioniert die Verbindung nicht.
Bei einem Globaldokument ist das ja nicht so schlimm. Das hat ja normalerweise kaum eigene Inhalte und ist schnell neu erstellt
Ansonsten könntest Du versuchen, mit diesem Makro das Dokument neu mit der Vorlage zu verbinden.
mfG
Re: Keine Übernahme der Änderungen aus Dokumentenvorlage
Hallo,
leider werde ich nicht darauf aufmerksam gemacht. Die Dokumentenvorlage ist auch genau als Vorlage gespeichert, auch ist der Pfad bei den Optionen eingestellt. Dein Makro kann ich nicht öffnen, da kommt eine Fehlermeldung. Könntest du ihn bitte nochmal reinsetzten. Ganz Ganz lieben Dank.
Vielleicht hilft der Makro, ich habe eigentlich den drin:
Sub FixDocument
TemplateName = ThisComponent.DocumentInfo.Template
if TemplateName <> "" then
ThisComponent.DocumentInfo.Template = TemplateName
end if
End Sub
Und der geht leider nicht.
Wo liegt denn wohl das Problem?
Antje
leider werde ich nicht darauf aufmerksam gemacht. Die Dokumentenvorlage ist auch genau als Vorlage gespeichert, auch ist der Pfad bei den Optionen eingestellt. Dein Makro kann ich nicht öffnen, da kommt eine Fehlermeldung. Könntest du ihn bitte nochmal reinsetzten. Ganz Ganz lieben Dank.
Vielleicht hilft der Makro, ich habe eigentlich den drin:
Sub FixDocument
TemplateName = ThisComponent.DocumentInfo.Template
if TemplateName <> "" then
ThisComponent.DocumentInfo.Template = TemplateName
end if
End Sub
Und der geht leider nicht.

Antje
Re: Keine Übernahme der Änderungen aus Dokumentenvorlage
Das Makro ist nicht von mir. Es wurde auf http://www.ooowiki.de veröffentlicht. Wenn Du grad nicht reinkommst, ist vielleicht der Server grad offline oder so.
Den Makro-Text kopier ich Dir hier rein:
Als Anleitung steht noch
Den Makro-Text kopier ich Dir hier rein:
Code: Alles auswählen
REM ***** BASIC *****
SUB VorlageNeu
dim args(0) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
sTemplateName = "NameDerVorlage"
sURL = "file:///home/user/.openoffice.org2/user/template/NameDerVorlage.ott"
args(0).Name = "OverwriteStyles"
args(0).Value = True
ThisComponent.stylefamilies.loadStylesFromURL( sURL, args() )
ThisComponent.DocumentInfo.Template = sTemplateName
ThisComponent.DocumentInfo.TemplateFileName = sURL
End SUB
mfGwiki hat geschrieben:Mit diesem Makro wird ein TextDokument nachträglich mit einer Dokumentvorlage verbunden, sodass es sich danach so verhält, als wäre es über Datei → Neu → Vorlagen und Dokumente aus dieser Vorlage erzeugt worden. Dadurch werden spätere Änderungen an der Dokumentvorlage in dem Dokument übernommen (mit Nachfrage). Die Dokumentvorlage, auf der dann das Dokument basiert, wird auch im Dialog Datei → Eigenschaften… → Allgemein unter Vorlage angezeigt und kann mit Einfügen → Feldbefehl → Andere… → Dokument, Feldtyp Dokumentvorlage als FeldBefehl eingefügt werden.
Dabei ist sURL der vollständige Pfad/Dateiname der Vorlage in URL-Notation ist und sTemplateName deren „logischer“ Name (wie er im o.g. Datei-Eigenschaften-Dialog angezeigt würde). Passen Sie diese beiden Werte Ihren tatsächlichen Gegebenheiten an.
Re: Keine Übernahme der Änderungen aus Dokumentenvorlage
HI,
also mit diesem Makro funktioniert es, dass zumindest jetzt die eine Dokumentenvorlage für mein eines Globaldokument funktioniert. Komisch, weil ich doch dann nur mit einer Dokumentenvorlage arbeiten kann.
Mit diesem Makro werden jetzt glücklicher Weise die Änderungen ins Globaldokument übernommen, aber nicht in die einzelnen Subdokumente. Ist das generell so oder wie geht das?
Da ich meine Diplomarbeit demnächst mit openoffice schreiben will, habe ich ein bisschen Angst, dass alles nochmal umgeworfen werden kann (wie bei WORD immmer
)
Liegt das vielleicht an der Version 2.3.
MFg und vielen Dank
also mit diesem Makro funktioniert es, dass zumindest jetzt die eine Dokumentenvorlage für mein eines Globaldokument funktioniert. Komisch, weil ich doch dann nur mit einer Dokumentenvorlage arbeiten kann.
Mit diesem Makro werden jetzt glücklicher Weise die Änderungen ins Globaldokument übernommen, aber nicht in die einzelnen Subdokumente. Ist das generell so oder wie geht das?
Da ich meine Diplomarbeit demnächst mit openoffice schreiben will, habe ich ein bisschen Angst, dass alles nochmal umgeworfen werden kann (wie bei WORD immmer

Liegt das vielleicht an der Version 2.3.
MFg und vielen Dank
Re: Keine Übernahme der Änderungen aus Dokumentenvorlage
Das verstehe ich jetzt nicht - ein Dokument kann doch immer nur mit einer Dokumentvorlage arbeiten. "Offiziell" kann man sie auch nicht austauschen, daher das MakroTjanchen hat geschrieben:also mit diesem Makro funktioniert es, dass zumindest jetzt die eine Dokumentenvorlage für mein eines Globaldokument funktioniert. Komisch, weil ich doch dann nur mit einer Dokumentenvorlage arbeiten kann.
Nichts, was man in einem Globaldokument tut, hat einen nachhaltigen Einfluss auf die Subdokumente, höchstens während der Darstellung innerhalb des Globaldokumentes. Ansonsten muss man die Subdokumente gesondert "behandeln".Mit diesem Makro werden jetzt glücklicher Weise die Änderungen ins Globaldokument übernommen, aber nicht in die einzelnen Subdokumente. Ist das generell so oder wie geht das?
Allerdings ist die Organisation eigentlich so, dass Subdokumente, wenn sie innerhalb eines Globaldokumentes angezeigt werden, mit den Formatvorlagen des Globaldokumentes aufbereitet werden.
Das würde mich wundern, wenn das bei Dir nicht so wäre, würde fast heissen, dass Du "harte Formate" hast und so, wie Du schreibst, kann ich mir das kaum vorstellen.
Mir ist es auch schon passiert, dass ich die Verbindung zur Dokumentvorlage verloren habe, schon unter 1.1. Ich habe die Schuld dem häufigen Verschieben der Dokumente gegeben. Das Makro ist schonmal sehr nützlich. Aber auch wenn es tatsächlich so ist, ist es keine KatastroPhe. Dann führt man weiter die Dokumentvorlage und holt sich halt regelmässig über die Option "Vorlagen laden" (Formatvorlagen-Fenster, beim Aufklicken von "neue Vorlage aus Selektion") lokale Kopien in die Dokumente. Das ist zwar nicht die elegante Art, aber immerhin auch ein Ausweg (den hab ich bis jetzt mit OO immer gefunden, Panik ist also nicht angesagt - regelmässige Sicherheitskopien in mehreren Generationen sind trotzdem Pflicht!).Da ich meine Diplomarbeit demnächst mit openoffice schreiben will, habe ich ein bisschen Angst, dass alles nochmal umgeworfen werden kann (wie bei WORD immmer)
Liegt das vielleicht an der Version 2.3.
OO kommt auch sehr gut mit sehr grossen Dokumenten zurecht. Es ist daher auch nicht unbedingt nötig (wenn auch organisatorisch manchmal sinnvoll), eine Arbeit auf mehrere Dokumente zu verteilen.
Ein Problem, von dem man immer mal wieder liset sind eingefügte Grafiken. Wenn man mit Globaldokumenten arbeitet, darf man die Grafiken in den Subdokumenten nicht "an der Seite" verankern, sonst werden sie im Globaldokument nicht angezeigt. Ausserdem "hüpfen" sie gern rum und können den Text verschieben. Dann sollte man unter Format/Bild die Option "Textfluss folgen" aktivieren.
Toi, toi, toiHilfetext hat geschrieben:Textfluss folgen
Hält das ausgewählte Objekt innerhalb der Layout-Grenzen des Texts, mit dem das Objekt verankert ist. Wenn Sie das ausgewählte Objekt an einer beliebigen Stelle im Dokument platzieren möchten, darf diese Option nicht ausgewählt sein.
Die Option Textfluss folgen ist standardmäßig aktiviert, wenn Sie ein Dokument öffnen, das mit einer Version von OpenOffice.org erstellt wurde, die älter als OpenOffice.org 2.0 ist. Diese Option ist jedoch beim Erstellen bzw. Öffnen von Dokumenten im Microsoft Word-Format (*.doc) nicht aktiviert.
Re: Keine Übernahme der Änderungen aus Dokumentenvorlage
Danke für deine große Hilfe. Das Änderungen nicht in die Subdokumente übernommen werden, das wusste ich nicht. Ich dachte, dass es quasi weitergegeben wird. Naja dann werde ich so damit arbeiten. Immerhin funktioniert jetzt die Dokumentenvorlage für meine Diplomarbeit und das ist wohl das wichtigste. Was ist denn die Ursache, dass das eigentliche Makro nicht geht? Könnte ich denn einfach eine Verknüpfung, also eine Weitergabe der Dokumentenvorlage an die Subdokumente, gestalten?
Antje
Antje
Re: Keine Übernahme der Änderungen aus Dokumentenvorlage
Ich kenne mich mit Makros nicht aus, kann nichts dazu sagen. Aber frag doch mal im Basic-Forum nach.Tjanchen hat geschrieben:Was ist denn die Ursache, dass das eigentliche Makro nicht geht? Könnte ich denn einfach eine Verknüpfung, also eine Weitergabe der Dokumentenvorlage an die Subdokumente, gestalten?
Inzwischen gibt es das Makro als Extension (Template Changer) zum download, wobei man die neue Dokumentvorlage aus dem Vorlagenordner wählen kann. Damit hast Du auch die Subdokumente rasch "umgepolt".
mfG