HILFE!!! NOTRUF von einer Holländer!

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

paul-Sr
Beiträge: 1
Registriert: Do, 08.11.2007 19:53

HILFE!!! NOTRUF von einer Holländer!

Beitrag von paul-Sr »

Notruf an alle erfahren OO-Freunde,

ich hab schon vielmals versucht, ich werde langsam verrückt!!!
Wer weiß wie und ich die Schriftart Myriad hinzufügen kann. Und geht das kostenlos?

Grösseres Problem, Ich hab eine PDF-Datei, größe A4 die als Briefpapier Hintergrund dienen sollte. (ich schreibe dann meine Brief normal, und beim drücken oder exportieren nach pdf sollte ich dann ein schöne Brief mit Logo usw sehen müssen.

Bei Hintergründe einstellen kann ich aber keine pdf.files hinzufügen. Habe darum meine schöne Hintergrund mal als Tif versucht und auch mal als Jpg.
Aber was ich auch mache: es gibt immer wieder neue Schwierigkeiten und Probleme. Hintergrundbild ist entweder auf einmal Megagross und nur ein Teil wird auf den Blatt angezeigt. Entweder alles ist schon sichtbar, aber der Hintergrundbild passt sich an innerhalb den üblichen "Schreibbereich" an und wird also zusammengepresst.

Wer kann mich helfen?
herzlichst,
Paul Sr
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: HILFE!!! NOTRUF von einer Holländer!

Beitrag von komma4 »

freedom hat geschrieben:Wie Du die Schrift installierst, hängt von Deinem Betriebssystem ab.
...vielleicht auch noch von der OOo-Version. Bei 1.1.x wird doch noch spadmin verwendet?

Zum "schönen Hintergrund":

*wie* hast Du das eingefügt?
Über die Seitenvorlage? Als transparente Grafik?

*was* ? Eingescannte Vorlagen? Welche Auflösung? Kannst Du getrennte Bilder für Kopf-/Fusszeile erstellen? Oder hast Du ein "Bild" oder einen Farbverlauf?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Dreas
****
Beiträge: 191
Registriert: Di, 11.07.2006 21:34

Re: HILFE!!! NOTRUF von einer Holländer!

Beitrag von Dreas »

Die Schrift Myriad ist auf vielen Rechnern vorhanden, ohne dass die Nutzer es wissen:
Schau mal in Deinem Rechner nach unter: »Adobe - Reader 8 - Resource - Font«.

Unter Windows wird, wie von "freedom" beschrieben, die Schrift einfach in das Verzeichnis »Windows - Fonts« kopiert. Dann steht die Schrift allen Programmen zur Verfügung.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: HILFE!!! NOTRUF von einer Holländer!

Beitrag von komma4 »

freedom hat geschrieben:Was ist spadmin? Den Begriff kenne ich nicht.
"StarofficePrinterAdministration" (?), für Netzwerkinstallationen der 1.1, um Drucker und Schriften OOo zu konfigurieren.
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
chrk
*******
Beiträge: 1670
Registriert: Sa, 22.09.2007 18:09

Re: HILFE!!! NOTRUF von einer Holländer!

Beitrag von chrk »

Dreas hat geschrieben:[...] die Schrift einfach in das Verzeichnis »Windows - Fonts« kopiert. Dann steht die Schrift allen Programmen zur Verfügung.
Eine Variante, die für Nutzer der portablen Version interessant ist: Die (TrueType-)Schrift ins Verzeichnis (\PortableApps\OpenOfficePortable\App)\openoffice\share\fonts\truetype\ auf dem portablen Medium kopieren (in Klammern der Standarpfad für OOo Portable von portableapps.com). So steht sie unterwegs auf allen Systemen zur Verfügung.

[edit]Das obige gilt wohl nur für TrueType-Fonts. Ich habe es gerade mal mit den OpenType-Schriften von Adobe probiert, und sehe die Schriften in der Writer Schriftauswahl nicht. - Schade.[/edit]

[mehr edit]Das habe ich noch zu OpenType in der OOoWiki gefunden:
OOoWiki hat geschrieben:PostScript-basierte OpenType-Schriften

Der Nachfolger der klassischen Type 1-Schriften. Werden z.B. von Adobe als im Moment bevorzugtes Format beworben. Dateiendung .OTF

Dieser Schrifttyp wird unter Windows nur eingeschränkt (keine Einbettung in PDFs!) und unter Linux gar nicht (die Schriften sind nicht in OpenOffice sichtbar, selbst wenn sie vom Betriebssystem erkannt werden) unterstützt. Siehe Issues i16032, i37991, i43029, i78858.

Beispieldateien: Der Adobe Acrobat Reader 7.0 (für Windows) installiert drei OpenType-Schriftfamilien mit, allerdings werden diese nicht im System verfügbar gemacht, sondern in einen Ordner Ressources im Programmordner aufbewahrt. Adobe Myriad Pro und Adobe Minion Pro eigenen sich ganz besonders gut zum Testen (und sind außerdem auch als Schriften ganz nett ; ). Eine weitere Beispielschrift ist Indicia von Process Type Foundry.

Um diese Schriften schon jetzt mit OpenOffice voll verwenden zu können, kann man sie in Type1-Schriften umwandeln, z.B. mit den LCDF-Typetools von Eddie Kohler. Eine andere Lösung beschreibt Thomas Maier: Er konvertiert OpenType-Schriften mit Hilfe von FontForge in TrueType-Schriften.
[/mehr edit]
Antworten