Hallo,
während wissenschaftliche Texte in OO normalerweise kein Problem sind, stellen chemische Texte eine echte Herausforderung dar. Nicht nur, dass Endnoten in eckigen Klammern in die Überschriften müssen (s. anderer Thread), nun müssen auch noch kursive Formatierungen aus den Überschriften in das Inhaltsverzeichnis übernommen werden...
Eine Überschrift sieht so z.B. aus (das (S)-tert am Anfang ist kursiv):
5.1. (S)-tert-Butyl-2
Und im Inhaltsverzeichnis sollte nun stehen:
5. Furchtbare Mischungen
5.1. (S)-tert-Butyl-2
5.2. (S)-Phenyl-N-methanamin
Aber das automatische Inhaltsverzeichnis sieht ganz un-kursiv aus:
5. Furchtbare Mischungen
5.1. (S)-tert-Butyl-2
5.2. (S)-Phenyl-N-methanamin
Tja - abgesehen von einer manuellen Änderung am Schluss fällt mir leider gar nichts ein... Ideen???
Viele Grüße
BurninLeo
Formatierungen der Überschriften ins Inhaltsverzeichnis
Moderator: Moderatoren
Re: Formatierungen der Überschriften ins Inhaltsverzeichnis
Hi,
das Ganze hat mit den verwendeten / verknüpften Formatvorlagen zu tun (Link in's OO-Wiki: http://www.ooowiki.de/InhaltsVerzeichni ... 070c3a56c8; daraus nicht ganz passend für Dein Problem, aber die Grundlagen sind gleich: "Das Format, welches im Inhaltsverzeichnis für die Seitennummer verwendet wird, entspricht dem Format, welches in der SeitenVorlage hinterlegt ist, die im jeweiligen Nummerierungsbereich zur Anwendung gelangt. Es ist also durchaus möglich, im gleichen Inhaltsverzeichnis unterschiedliche Seitenzahlen-Formate zu haben...")
D.h. - habe ich eben ausprobiert -, Du musst die Vorlagen des Verzeichnisses mit denen Deiner Überschriften verknüpfen:
Inhaltsverzeichnis1 verknüpft mit Überschrift1 usw. Dann wird die Formatierung entsprechend übernommen.
Gruß,
Rebecca
das Ganze hat mit den verwendeten / verknüpften Formatvorlagen zu tun (Link in's OO-Wiki: http://www.ooowiki.de/InhaltsVerzeichni ... 070c3a56c8; daraus nicht ganz passend für Dein Problem, aber die Grundlagen sind gleich: "Das Format, welches im Inhaltsverzeichnis für die Seitennummer verwendet wird, entspricht dem Format, welches in der SeitenVorlage hinterlegt ist, die im jeweiligen Nummerierungsbereich zur Anwendung gelangt. Es ist also durchaus möglich, im gleichen Inhaltsverzeichnis unterschiedliche Seitenzahlen-Formate zu haben...")
D.h. - habe ich eben ausprobiert -, Du musst die Vorlagen des Verzeichnisses mit denen Deiner Überschriften verknüpfen:
Inhaltsverzeichnis1 verknüpft mit Überschrift1 usw. Dann wird die Formatierung entsprechend übernommen.
Gruß,
Rebecca
Re: Formatierungen der Überschriften ins Inhaltsverzeichnis
Ich glaube nicht, dass das Problem von BurninLeo löst.
Er braucht offenbar in seinen Überschriften Formatierungen, die er nicht der Absatzvorlage zuordnen kann, sondern nur für einzelne Zeichen/Wörter "hart" oder als Zeichenvorlage im Überschrift-Absatz definiert.
Es gibt aber keine Möglichkeit, solche Formatierungen aus den Überschrift-Absätzen in das Inhaltsverzeichnis zu übernehmen. Die Funktion "Inhaltsverzeichnis" übernimmt nur den blanken Text und formatiert ihn dann mit den Absatz- und Zeichenvorlagen, die für das IVZ definiert werden können.
Ich fürchte, es gibt keine Lösung für dieses Problem. Ein typisches Beispiel: in einem Überschrift-Absatz ist ein hochgestelltes Zeichen (Quadratmeter oder so): Im Inhaltsverzeichnis erscheint dieses nicht hochgestellt. (OK, bei diesem Beispiel kann man ausweichen und die hochgestellte 2 direkt als Sonderzeichen einfügen, dann wird sie auch im IVZ hochgestellt, aber mit der Kursiv-Formatierung im Beitrag läßt sich das nicht machen).
mfG
Er braucht offenbar in seinen Überschriften Formatierungen, die er nicht der Absatzvorlage zuordnen kann, sondern nur für einzelne Zeichen/Wörter "hart" oder als Zeichenvorlage im Überschrift-Absatz definiert.
Es gibt aber keine Möglichkeit, solche Formatierungen aus den Überschrift-Absätzen in das Inhaltsverzeichnis zu übernehmen. Die Funktion "Inhaltsverzeichnis" übernimmt nur den blanken Text und formatiert ihn dann mit den Absatz- und Zeichenvorlagen, die für das IVZ definiert werden können.
Ich fürchte, es gibt keine Lösung für dieses Problem. Ein typisches Beispiel: in einem Überschrift-Absatz ist ein hochgestelltes Zeichen (Quadratmeter oder so): Im Inhaltsverzeichnis erscheint dieses nicht hochgestellt. (OK, bei diesem Beispiel kann man ausweichen und die hochgestellte 2 direkt als Sonderzeichen einfügen, dann wird sie auch im IVZ hochgestellt, aber mit der Kursiv-Formatierung im Beitrag läßt sich das nicht machen).
mfG
Re: Formatierungen der Überschriften ins Inhaltsverzeichnis
Hallo,
danke erstmal für eure Antworten...
Ich hoffe trotzdem noch, dass man OpenOffice irgendwie dazu bewegen kann. Bei ein paar Überschriften ist es ja noch nicht so schlimm - aber bei einer längeren Arbeit wird der manuelle Aufwand dann doch sehr groß. Hat noch irgend jemand eine Idee, wie man OpenOffice überreden könnte?
Viele Grüße
BurninLeo
danke erstmal für eure Antworten...
Stimmt (leider) genau. Es geht um die "harten" Formatierungen innerhalb der Überschrift. Hochstellungen, fett und kursiv für einzelne Zeichen werden dabei leider nicht aus dem Text in das Inhaltsverzeichnis übernommen.Eia hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass das Problem von BurninLeo löst.
Ich hoffe trotzdem noch, dass man OpenOffice irgendwie dazu bewegen kann. Bei ein paar Überschriften ist es ja noch nicht so schlimm - aber bei einer längeren Arbeit wird der manuelle Aufwand dann doch sehr groß. Hat noch irgend jemand eine Idee, wie man OpenOffice überreden könnte?
Viele Grüße
BurninLeo
Re: Formatierungen der Überschriften ins Inhaltsverzeichnis
Hallo
Ich könnte mir vorstellen daß man im Inhaltsverzeichniss mittels eines Makros bestimmte Schriftattribute wie "kursiv", ect. zeichenweise aus der referenzierten Überschrift überträgt.
Das ist aber nicht einfach aufzusetzen und lohnt sich nicht unbedingt im Vergleich zu einer manuellen Formatierung des Inhaltsverzeichnisses.
Gruß Karo
Ich könnte mir vorstellen daß man im Inhaltsverzeichniss mittels eines Makros bestimmte Schriftattribute wie "kursiv", ect. zeichenweise aus der referenzierten Überschrift überträgt.
Das ist aber nicht einfach aufzusetzen und lohnt sich nicht unbedingt im Vergleich zu einer manuellen Formatierung des Inhaltsverzeichnisses.
Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Re: Formatierungen der Überschriften ins Inhaltsverzeichnis
Es gibt sei gut dreieinhalb Jahren einen Issue zum Thema, leider noch nicht einmal ein "target milestone".
Aber ich denke, jeder zusätzliche Kommentar, den jemand dort anhängt, sorgt dafür, dass das Thema zumindest wieder über jemandes Schreibtisch wandert.
mfG
Aber ich denke, jeder zusätzliche Kommentar, den jemand dort anhängt, sorgt dafür, dass das Thema zumindest wieder über jemandes Schreibtisch wandert.
mfG
Re: Formatierungen der Überschriften ins Inhaltsverzeichnis
Hallo,
danke für den Hinweis - ich kann mich den vor-Kommentatoren nur anschließen: This is a huge issue.
Leider spricht das auch dafür, dass (von einer möglichen Makro-Lösung angesehen) wohl nur die manuelle Formatierung bleibt. Schade, schade...
Viele Grüße
BurninLeo
danke für den Hinweis - ich kann mich den vor-Kommentatoren nur anschließen: This is a huge issue.
Leider spricht das auch dafür, dass (von einer möglichen Makro-Lösung angesehen) wohl nur die manuelle Formatierung bleibt. Schade, schade...
Viele Grüße
BurninLeo