Hallo
ich habe folgendes Promlem, wir verwenden eine fertige Kundenverwaltungssoftware, welche den Kundendatensatz (Anrede, Name, Strasse, PLZ etc.etc) an WORD übergeben kann. Dazu speichert dieses Programm eine TXT datei, in welcher sie diese Kundeninfos ablegt. Dann würde sie WORD starten und eine Vorlage. Dann hätte man einen Brief auf dem Bildschirm in dem alles schon drinsteht. diesen könnte man jetzt bearbeiten und speichern oder ausdrucken.
Nun haben wir aber kein word sonder Openoffice. Ich probiere schon seit tagen herum und bin auch schon etwas weitergekommen. Mit diesen datenbanken und dem zeug. wenn ich nun die datenübergabe in dem verwaltungsprogramm starte, öffnet WRITER und auch die dokument wird geladen, nur jetzt stehen die platzhalter drin (<ANREDE> <NAME> etc.) nun muss ich erst auf extras , dann seriendruckassistent, dann alles durchklicken zum schluss speichern und erst dann bin ich soweit wie bei WORD sofort.
Seriendruck ist eigentlich der falsche ausdruck weil ja immer nur ein brief geschrieben wird mit einer kundenadresse
was kann ich machen dass das so funktioniert wie bei WORD ??
Bitte um Hilfe
Seriendruck von einer Datei für einen einzelnen Brief
Moderator: Moderatoren
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: Seriendruck von einer Datei für einen einzelnen Brief
Keine Ahnung.huettl1 hat geschrieben:was kann ich machen dass das so funktioniert wie bei WORD ??
Ich kann Dir aber vielleicht sagen, wie Du es mit OOo geregelt bekommst.
Deine Kundensoftware erzeugt also eine Datei mit Trennzeichen als KUNDENSATZ.TXT, speichere sie bspw. in d:\daten\aktAdresse\
Diese Datei meldest Du in einer neuen Adressdatenbank als Datenquelle an:
Code: Alles auswählen
Datei>Neu>Datenbank>Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen
Nach der Registrierung (!) stehen die Spalten der Datenquelle nun zur Gestaltung Deines (Serien-)Briefes zur Verfügung: Vorlage wie gewünscht gestalten, die Felder aus F4 in die Vorlage ziehen, speichern als Vorlage.Tipp hat geschrieben:Lautet die Dateiendung nicht "txt", dann die Option "Sonstige:" wählen und die Endung zeichensensitiv angeben (bspw. "Txt", ohne Anführungszeichen und Punkt)
Anwendung:
Dokument aus Vorlage erstellen, evtl. ergänzen, drucken. Der Serienbrief-Mechanismus holt die Werte aus der Datenquelle.
Beim nächsten Kunden....die nächste Adresse in der nächsten KUNDENSATZ.TXT Datei überschreibt die Datenquelle vor dem nächsten Ausdruck. Also: MOVE von d:\kundensoftware\adressmaker nach d:\daten\aktAdresse\
(Du könnest sie auch anhängend kopieren....)
Hilfe zu Vorlagen und Serienbriefen findest Du im Wiki
Das sollte so funktionieren. Hilft Dir das?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Re: Seriendruck von einer Datei für einen einzelnen Brief
herzlichen dank für deine antwort
soweit ist alles klar-
nur wenn ich es so mache öffnet er mir dann wenn ich von kundenverwaltungsprogramm rüberwechsle die oo vorlage und ich muss dann noch in den serienbriefassistenten gehen und die ganze geschichte durchklicken und dann noch speichern , erst dann steht der richtige namen des kunden in dem oo dokument.
bei word ist es sofort da.
geht das bei oo auch - müsste eigentlich schon - ein bekannter hat eine 8 jahre alte word version da läuft es tadellos, kann ja nicht sein dass bei der neuesten oo version das so umständlich geht oder
soweit ist alles klar-
nur wenn ich es so mache öffnet er mir dann wenn ich von kundenverwaltungsprogramm rüberwechsle die oo vorlage und ich muss dann noch in den serienbriefassistenten gehen und die ganze geschichte durchklicken und dann noch speichern , erst dann steht der richtige namen des kunden in dem oo dokument.
bei word ist es sofort da.
geht das bei oo auch - müsste eigentlich schon - ein bekannter hat eine 8 jahre alte word version da läuft es tadellos, kann ja nicht sein dass bei der neuesten oo version das so umständlich geht oder
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Re: Seriendruck von einer Datei für einen einzelnen Brief
Üblicher Weise werden Serienbriefe nicht mittels Dokumentvorlagen, sondern mittels fertigen Dokumenten erstellt. Dies ist bei Word, bzw. Winword auch nicht anders. Im Serienbriefdokument werden sogenannte Feldnamen als Platzhalter definiert, die mit der Datenquelle (Tabelle, Datebanktabelle, Textdatei etc.) gefüllt werden.
Bei Winword kann der Inhalt der Platzhalter mittel dem ABC-Schalter sichtbar gemacht werden. Bei OOo ist dafür in der Datenquellen-Übersicht (Taste F4) der Schalter Daten in Felder vorgesehen. Der Druck von Serienbriefen, der ein oder mehrere Datensätze umfassen kann wird bei Winword mit dem Schalter Seriendruck-Manager ausgelöst und bei OOo mit dem Schalter Seriendruck. Der Schalter Seriendruck muss bei OOo, aus welchen Gründen auch immer, manuell der Standardsymbolleiste (Extras/Anpassen/Symbolleisten) hinzugefügt werden. Wurde die Datenansicht aktiviert (ABC-Schalter bei Winword, Daten in Felder bei OOo) kann auch der normale Druckschalter verwendet werden. OOo unterscheidet sich damit was den Druckvorgang anlangt von Winword nur unwesentlich.
Bei der Verknüpfung eines Dokuments mit einer Datenquelle hat OOo eindeutig Vorteile. Während bei Winword jedes einzelne Dokument mit der Datenquelle verknüpft werden muss, begnügt sich mit OOo mit einer einmaligen Anmeldung der Datenquelle und steht dann jedem Dokument zur Verfügung. Es müssen nur noch, wie bei Winword, die Platzhalter definiert werden. Bei Winword werden die Platzhalter aus einer Auswahlbox an der Cursorposition eingefügt und bei OOo aus der Datenquellen-Ansicht die Spaltennamen in das Dokument gezogen.
Bei Winword kann der Inhalt der Platzhalter mittel dem ABC-Schalter sichtbar gemacht werden. Bei OOo ist dafür in der Datenquellen-Übersicht (Taste F4) der Schalter Daten in Felder vorgesehen. Der Druck von Serienbriefen, der ein oder mehrere Datensätze umfassen kann wird bei Winword mit dem Schalter Seriendruck-Manager ausgelöst und bei OOo mit dem Schalter Seriendruck. Der Schalter Seriendruck muss bei OOo, aus welchen Gründen auch immer, manuell der Standardsymbolleiste (Extras/Anpassen/Symbolleisten) hinzugefügt werden. Wurde die Datenansicht aktiviert (ABC-Schalter bei Winword, Daten in Felder bei OOo) kann auch der normale Druckschalter verwendet werden. OOo unterscheidet sich damit was den Druckvorgang anlangt von Winword nur unwesentlich.
Bei der Verknüpfung eines Dokuments mit einer Datenquelle hat OOo eindeutig Vorteile. Während bei Winword jedes einzelne Dokument mit der Datenquelle verknüpft werden muss, begnügt sich mit OOo mit einer einmaligen Anmeldung der Datenquelle und steht dann jedem Dokument zur Verfügung. Es müssen nur noch, wie bei Winword, die Platzhalter definiert werden. Bei Winword werden die Platzhalter aus einer Auswahlbox an der Cursorposition eingefügt und bei OOo aus der Datenquellen-Ansicht die Spaltennamen in das Dokument gezogen.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1