Dann hat derjenige, der das Beispiel in der Onlinehilfe erstellt hat da was nicht mitbekommen denn
der Beispielcode hat einen gravierenden Fehler.
Tschuldigung, nur ganz offensichtlich reden wir über völlig unterschiedliche Dinge.
Ich bezog mich darauf das Kenntnisse über Timer oder StarBasic nicht nötg sind wenn wenn über grundlegende Programmierkenntnisse (z.B. in VBA) verfügt und die aufgabe heißt aus einer beliebig erzeugten Ganzzahl (Timer liefert eine solche, sie kann aber genausogut aus einer Tabellenzelle, oder aus manueller Eingabe poder... stammen) den durc h 60 teilbaren Teil zu ermitteln und vom Rest abzutennen.
Sofern die Ganzzahl nicht größer ist wie 3600 (entspricht dem Gewünschten das René sagte ein Makro würde nur Minuten und Sekundenanzeige brauchen) geht das z,B, so, egal ob die Zahl von Timer stammt:
Code: Alles auswählen
'beliebige Ganzzahl:
x = 1234
r = x Mod 60
y = (x - r)/60
Msgbox y & " Minuten und " & r & " Sekunden"
Beim Überschreiten der 30-Sekundenmarke wird bei >Timer> einfach eine Minute hinzugezählt.
das kann ich nicht nachvollziehen, wenn ich nun bereits zum zweiten Mal in diesem Tread darauf verweise das die Rückgabe von Timer an eine Variable erfolgen sollte
die vorher als Long deklariert wurde.
Zum bequemen Ausprobieren ändere einfach das eine der Makros Deiner Beispieldatei wie folgt:
Code: Alles auswählen
Sub MyTimer
myctrl = myDlg.getControl("Label1")
Dim a2 As long
a2 = Timer
myStatus = 0
While True
myctrl.Text = "Verstrichene Zeit: " & Timer-a2
if MyStatus = 1 Then
goto Ende
End if
wait 1000
Wend
Ende:
myDlg.endexecute
end sub
und die SEkunden werden als einfache Zahl fortlaufend hochgezählt, ich zumindest sehe keinen Sprung beim .
Das hingegen Time und Timer die gleiche Rückgabe liefern davon war nirgens die Rede, auch:
(Jürgen machts jetzt etwas anders indem er Time statt Timer verwendet)
sagt das nicht, sondern sollte nur kennzeichnen das ich mir das Ganze angeschaut hatte und mitbekommen das Du Timer nicht verwendest.
Gruß
Stephan