Hallo,
ich bin OpenOffice Neuling und stelle gerade alle Rechner darauf um. Nun bin ich auf ein Problem gestoßen.
Ich habe eine Textdatei die ich in Excel einlese, bearbeite und anschließend wieder als Textdatei abspeichern muss. Das Importieren in Calc hat funktioniert aber ich kann nicht als Textdatei abspeichern. Wie kann ich dies machen?
Besten Dank im Voraus.
Gruß, Carsten
Datei speichern als .txt
Moderator: Moderatoren
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Re: Datei speichern als .txt
Hallo Carsten,
über Datei speichern unter... müsste es gehen.
über Datei speichern unter... müsste es gehen.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: Datei speichern als .txt
Willkommen im Forum, Carsten.
Hat Calc einen CSV-Importdialog zur Definition von Trennzeichen etc. angeboten?
Was passiert bei einem Speichern(-versuch)?
Welche Dateiendung liegt vor?cgroebe hat geschrieben:Das Importieren in Calc hat funktioniert aber ich kann nicht als Textdatei abspeichern.
Hat Calc einen CSV-Importdialog zur Definition von Trennzeichen etc. angeboten?
Was passiert bei einem Speichern(-versuch)?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Re: Datei speichern als .txt
Hallo,
das mit den Trennzeichen muss ich erst nachschauen da ich noch nicht auf allen Rechnern OpenOffice drauf habe.
Bei speichern bekommen ich die Möglichkeit las Textdatei abzuspeichern gar nicht angeboten.
Die Datei ist eine tabulatorgetrennte Textdatei mit der Endung .txt .
Gruß, Carsten
das mit den Trennzeichen muss ich erst nachschauen da ich noch nicht auf allen Rechnern OpenOffice drauf habe.
Bei speichern bekommen ich die Möglichkeit las Textdatei abzuspeichern gar nicht angeboten.
Die Datei ist eine tabulatorgetrennte Textdatei mit der Endung .txt .
Gruß, Carsten
- komma4
- ********
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
- Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
- Kontaktdaten:
Re: Datei speichern als .txt
Wenn Du eine *.txt bearbeitest und STRG+S drückst, wird gespeichert (ohne einen Dialog).cgroebe hat geschrieben:Bei speichern bekommen ich die Möglichkeit las Textdatei abzuspeichern gar nicht angeboten.
Was heisst denn nun bei Dir "kann nicht als Textdatei speichern"?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Re: Datei speichern als .txt
Hallo cgroebe,
Nicht immer ist das einfache Speichern mit STRG+S fehlerfrei. Es gibt CSV bzw. TXT Dateien die nur ein Trennzeichen haben und kein Textzeichen! Beim Import solcher Dateien setzt OpenOffice.org fast automatisch ein (") als Textzeichen ein. Nach der Bearbeitung der Datei und anschließendem Speichern wird die original Formatierung der TXT Datei überschrieben. Sprich, die Textfelder bekommen (") als Textzeichen. Was nicht immer erwünscht ist. Nur wenn man beim Import das Textzeichen deaktiviert (was auch öfters übersprungen wird) kann man die geänderte Datei einfach speichern ohne das die original Formatierung verloren geht bzw. überschrieben wird.
...eigentlich schon. Das heißt nur "Text CSV (.csv)" und das ist nichts anderes als eine Text-Datei. Wenn du die Endung weg lässt wird diese automatisch mit .csv erweitert. Wenn im Dateinamen explizit .txt eingegeben wird dann wird die Datei auch mit .txt gespeichert. Noch eine Besonderheit die schnell überflogen bzw. übersehen werden kann. Wenn man den Dateityp "Text CSV (.csv)" gewählt hat aktiviert sich ein Kontrollkästchen "Filtereinstellungen bearbeiten" was standardmäßig nicht gesetzt ist. Setzt du da ein Häkchen und schon (in einem weiteren Dialogfenster) kannst du die Formatierung (Trennzeichen, Textzeichen, Kodierung etc.) eingeben bzw. auswählen.Bei speichern bekommen ich die Möglichkeit las Textdatei abzuspeichern gar nicht angeboten.
Nicht immer ist das einfache Speichern mit STRG+S fehlerfrei. Es gibt CSV bzw. TXT Dateien die nur ein Trennzeichen haben und kein Textzeichen! Beim Import solcher Dateien setzt OpenOffice.org fast automatisch ein (") als Textzeichen ein. Nach der Bearbeitung der Datei und anschließendem Speichern wird die original Formatierung der TXT Datei überschrieben. Sprich, die Textfelder bekommen (") als Textzeichen. Was nicht immer erwünscht ist. Nur wenn man beim Import das Textzeichen deaktiviert (was auch öfters übersprungen wird) kann man die geänderte Datei einfach speichern ohne das die original Formatierung verloren geht bzw. überschrieben wird.
Habe keine Angst vom Unbekannten. Denke daran - Titanic haben Profis gebaut, die Arche ein Amateur!