Formatvorlagen und bedingte Formatierung
Moderator: Moderatoren
Re: Formatvorlagen und bedingte Formatierung
Hallo
Ausgehend von zB D5 kommst du mit 'Strg+↓' zur letzten in D ununterbrochen ausgefüllten Zelle, von dort aus markiest du bis A<n> mit 'Strg+shift+←' und dann die Markierung bis zu ersten Zeile mit 'strg+shift+↑'
Gruß Karo
Ausgehend von zB D5 kommst du mit 'Strg+↓' zur letzten in D ununterbrochen ausgefüllten Zelle, von dort aus markiest du bis A<n> mit 'Strg+shift+←' und dann die Markierung bis zu ersten Zeile mit 'strg+shift+↑'
Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Re: Formatvorlagen und bedingte Formatierung
Moin Leute,
.
Aber aus diversen Gründen ist das bei mir schon zur Gewohnheit geworden, Dateien auseinander zu pflücken.
Wenn ich 2 Dateien habe, die bei "Optischem" Inhalt fast identisch sind, aber unterschiedliche Dateigrößen besitzen, dann kann ja nur irgendwo etwas versteckt sein was die Dateigröße beeinflußt. Der "Optische" Inhalt ist jetzt der, den man in den einzelnen Tabellenblättern sehen kann. Das hatte ich gestern wohl nicht mehr gesagt, aber es waren ja auch keine versteckten (ausgeblendete) Tabellenblätter vorhanden. Also war der "Optische" Inhalt fast identisch, bis auf sehr minimalste unterschiede. In Karos seiner Datei stehen etwas andere Euro Beträge, was aber nicht von Bedeutung ist.
Also muss irgend etwas die Dateigröße aufblähen, was auch vielleicht das Verhalten der einen Datei negativ beeinflußt. Nur was, das kann man ja so nicht sehen. Also Datei entpacken. Und wenn ich jetzt sehe das die content.xml, die ja für den Inhalt zuständig ist, bei beiden Dateien unterschiedlich groß ist, dann muss da irgend etwas nicht in Ordnung sein, oder zumindest anders. Denn der "Optische" Inhalt ist ja identisch.
Ich wiederhole mich noch mal.
... durch meine Aktion ist jetzt der Import/Export-Filer für ODF-Dokumente in M$-Office als der "Übeltäter" überführt worden.
Wenn jetzt aber vielleicht unser Moderator Stephan noch genauere Informationen zu diesem Thema "Import/Export-Filer" beiträgen könnte, würde ich mich darüber sehr freuen
.
Gruß
balu
turtle47 hat geschrieben: Einfach klasse, darauf muss man erst mal kommen.
DankeKarolus hat geschrieben: Respekt ! An sowas hab ich im Traum nicht gedacht.

Aber aus diversen Gründen ist das bei mir schon zur Gewohnheit geworden, Dateien auseinander zu pflücken.
Wenn ich 2 Dateien habe, die bei "Optischem" Inhalt fast identisch sind, aber unterschiedliche Dateigrößen besitzen, dann kann ja nur irgendwo etwas versteckt sein was die Dateigröße beeinflußt. Der "Optische" Inhalt ist jetzt der, den man in den einzelnen Tabellenblättern sehen kann. Das hatte ich gestern wohl nicht mehr gesagt, aber es waren ja auch keine versteckten (ausgeblendete) Tabellenblätter vorhanden. Also war der "Optische" Inhalt fast identisch, bis auf sehr minimalste unterschiede. In Karos seiner Datei stehen etwas andere Euro Beträge, was aber nicht von Bedeutung ist.
Also muss irgend etwas die Dateigröße aufblähen, was auch vielleicht das Verhalten der einen Datei negativ beeinflußt. Nur was, das kann man ja so nicht sehen. Also Datei entpacken. Und wenn ich jetzt sehe das die content.xml, die ja für den Inhalt zuständig ist, bei beiden Dateien unterschiedlich groß ist, dann muss da irgend etwas nicht in Ordnung sein, oder zumindest anders. Denn der "Optische" Inhalt ist ja identisch.
In gewisser hinsicht schon. Denn, und das ist jetzt mehr der technische Sachverhalt, durch meine Aktion ist jetzt der Import/Export-Filer für ODF-Dokumente in M$-Office als der "Übeltäter" überführt worden. Also, so scheint es zumindest bis jetzt, stimmt irgendwas mit diesem Filter nicht. Er hat anscheind so seine Macken. Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob man in Excel in dem Filter irgendwas einstellen kann um das Problem schon dort zu umgehen, was ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann.paljass hat geschrieben: Die Idee von Balu war sicher gut, aber eben überhaupt nicht zielführend, denn eine Antwort auf das beschriebene Problem lässt sich daraus nicht herleiten
Du schmeißt hier jetzt etwas durcheinander. Denn diese Datei von Karo ist vollkommen korrekt. Es geht aber nicht um sie, sondern um die mit der Bezeichnung "Defekt".paljass hat geschrieben: Wie EIngangs schon erwähnt, habe ich auch keine Erklärung für das Verhalten der Datei, die Karo als "ok" bezeichnet hat.
Hast Du es denn schon mal andersrum versucht? Also von Links oben nach rechts unten markieren, und dann die Bedingte Formatierung eintragen.paljass hat geschrieben: Außerdem hat auch der letzte Tipp von Karo (Markierung von rechts unten nach links oben keinerlei Auswirkung auf das Verhalten der bedingten Formatierung.
Wieso!?paljass hat geschrieben: Es liegt nach meiner unmaßgeblichen Meinung noch reichlich Forschungsarbeit vor uns.
Ich wiederhole mich noch mal.
... durch meine Aktion ist jetzt der Import/Export-Filer für ODF-Dokumente in M$-Office als der "Übeltäter" überführt worden.
Wenn jetzt aber vielleicht unser Moderator Stephan noch genauere Informationen zu diesem Thema "Import/Export-Filer" beiträgen könnte, würde ich mich darüber sehr freuen

Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Formatvorlagen und bedingte Formatierung
Ja, und welcher Filter? Der von MS? Oder der von Sun? In welcher Filter-Version? Bei welcher MS Office Version verwendet? ...Ich wiederhole mich noch mal.
... durch meine Aktion ist jetzt der Import/Export-Filer für ODF-Dokumente in M$-Office als der "Übeltäter" überführt worden.
Wenn jetzt aber vielleicht unser Moderator Stephan noch genauere Informationen zu diesem Thema "Import/Export-Filer" beiträgen könnte, würde ich mich darüber sehr freuen
Nein kann ich derzeitig nicht, weil ich nicht mutmaßen will.
Aus dem Eintrag:
Code: Alles auswählen
urn:openoffice:names:experimental:ooo-ms-interop:xmlns:field:1.0
Code: Alles auswählen
urn:openoffice:names:experimental:ooo-ms-interop:xmlns:field:1.0
Code: Alles auswählen
<meta:generator>OpenOffice.org/3.1$Win32 OpenOffice.org_project/310m19$Build-9420</meta:generator>
Möglicherweise wesentlicher, als obige Betrachtungen, scheint mir die Tatsache das es sich einmal augenscheinlich um ODF 1.1 (btw. '1.0/1.1') handelt und einmal um ODF 1.2, meiner SChlussfolgerung nach dürfte zumindest für ODF 1.2, also gerade den kritisch betrachteten Fall, der enthält:
Code: Alles auswählen
urn:openoffice:names:experimental:ooo-ms-interop:xmlns:field:1.0
Für eine KLärung wäre es sinnvoll wenn AMenge mitteilen würde wie der genaue Ablauf der Bearbeitung der fraglichen/fehlerhaften Datei war. Man könnte dann ggf. das Ganze versuchen zu reproduzieren, was momentan wegen der Vielzahl denkbarer Szenarien praktisch wohl nicht möglich ist.
Gruß
Stephan
Re: Formatvorlagen und bedingte Formatierung
Hallo
@Palljass
Ich kann deine Beobachtungen hier nicht nachvollziehen, ich kann keine unterschiedlichen Wechselwirkungen bei anderen Zahlenformatcodes im Zusammenspiel mit einer bed. Formatierung auf Schrift- und Rahmenattribute feststellen.
?
Gruß Karo
@Palljass
Ich kann deine Beobachtungen hier nicht nachvollziehen, ich kann keine unterschiedlichen Wechselwirkungen bei anderen Zahlenformatcodes im Zusammenspiel mit einer bed. Formatierung auf Schrift- und Rahmenattribute feststellen.
?
Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Re: Formatvorlagen und bedingte Formatierung
Hallo Stephan,
danke das Du dich noch gemeldet hast.
Karo arbeitet mit einem Linux-System. Und wenn er eine Datei speichert, dann steht bei ihm in der meta.xml:
Und wenn ich dieselbe Datei hier bei mir unter WinXP speichere, dann ändert sich dort der Eintrag auf:
Also sagt der besagte Eintrag in der meta.xml etwas über das Programm aus welches die Datei zuletzt gespeichert hat. Es ist folgedessen also kein Statischer, sondern ein Dynamischer Eintrag der dort drin steht.
Da ich noch nicht so sehr darauf geachtet hatte, wusste ich das auch noch nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn.
Meine aufgestellte Behauptung hat sich nicht als Wahrheit bewiesen. Tja, Pech gehabt. Sorry für das aufscheuchen der Hühner
.
Aber ein gutes hatte es trotzdem, denn so hatte sich nach der Bestätigung von AMenge herausgestellt dass es sich um keine reine Calc Datei gehandelt hatte. Und mit diesem Wissen hat er ja jetzt eine neue Datei erstellt, die dann jetzt wohl auch hoffentlich fehlerfrei funktionieren wird.
Gruß
balu
danke das Du dich noch gemeldet hast.
Berechtigte Frage, die ich aber auch nicht beantworten kann.Ja, und welcher Filter? Der von MS? Oder der von Sun? In welcher Filter-Version? Bei welcher MS Office Version verwendet? ...
Tja, da muss ich jetzt eingestehen, dass ich nicht gründlich genug nachgeschaut habe. Denn in der 3.0.0 ist der Eintrag nicht vorhanden, aber in der 3.1.1 und 3.2.0 ja. Und in allen habe ich die ODF-Fomatversion 1.0 / 1.1 eingestellt.da ich diesen Eintrag auch erhalte wenn ich in OOo (konkret getestet mit OOo 3.1.1 unter Windows) ein neues Dokument erzeuge und speichere
Interessante Aussage, die ich jetzt mal eben gegengecheckt hatte.WEnn überhaupt, würde ich Rückschlüsse auf das erstellende Programm aus dem entsprechenden Tag in der meta.xml erwarten, für eine in OOo 3.1 erstellte Datei sieht der so aus:
allerdings ist meine Aussage hier auch nur 'heiße Luft', denn es ging ja wohl um mögliches Bearbeiten einer bestehenden Datei und der Eintrag sagt nur was über das ursprüngliche Programm, welches die datei erstellt hat.Code: Alles auswählen
<meta:generator>OpenOffice.org/3.1$Win32 OpenOffice.org_project/310m19$Build-9420</meta:generator>
Karo arbeitet mit einem Linux-System. Und wenn er eine Datei speichert, dann steht bei ihm in der meta.xml:
Code: Alles auswählen
OOo-dev/3.2$Unix OpenOffice.org_project/320m15$Build-9492
Code: Alles auswählen
OpenOffice.org/3.2$Win32 OpenOffice.org_project/320m12$Build-9483
Da ich noch nicht so sehr darauf geachtet hatte, wusste ich das auch noch nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn.
Meine aufgestellte Behauptung hat sich nicht als Wahrheit bewiesen. Tja, Pech gehabt. Sorry für das aufscheuchen der Hühner

Aber ein gutes hatte es trotzdem, denn so hatte sich nach der Bestätigung von AMenge herausgestellt dass es sich um keine reine Calc Datei gehandelt hatte. Und mit diesem Wissen hat er ja jetzt eine neue Datei erstellt, die dann jetzt wohl auch hoffentlich fehlerfrei funktionieren wird.
Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Formatvorlagen und bedingte Formatierung
Hallo,
@paljass
Wenn ich eine Formatvorlage erstelle, in der nur die Schriftfarbe geändert ist, und diese per Bedingte Formatierung automtisch auf eine Zelle z.B. mit einem Datum anwenden lasse, so ändert sich auch nur die Farbe aber nicht der Zahlenformat-Code der Zelle.
Und wenn ich die Bedingte Formatierung wieder lösche, dann geht die Schriftfarbe auf die Ausgangsstellung zurück, die vorher eingestellt wurde.
Gruß
balu
@paljass
Ja, hatte ich. Aber ich kann das nicht nachvollziehen.hast du wohl mein "P.S.:" überlesen
Wenn ich eine Formatvorlage erstelle, in der nur die Schriftfarbe geändert ist, und diese per Bedingte Formatierung automtisch auf eine Zelle z.B. mit einem Datum anwenden lasse, so ändert sich auch nur die Farbe aber nicht der Zahlenformat-Code der Zelle.
Und wenn ich die Bedingte Formatierung wieder lösche, dann geht die Schriftfarbe auf die Ausgangsstellung zurück, die vorher eingestellt wurde.
Stimmt. Erst heute hatte ich dem Kind einen Namen gegeben, welcher allerdings genau so Falsch ist, wie das Kind selber.Und mal ehrlich, deinen Übeltäter hast du erst heute genannt
Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Formatvorlagen und bedingte Formatierung
Zunächst mal ganz grosses Dankeschön an alle Tippgeber! Die bedingte Formatierung arbeitet jetzt so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Mit Spannung verfolge ich die Diskussion um das Dateiformat, die sich noch ergeben hat.
Mit Spannung verfolge ich die Diskussion um das Dateiformat, die sich noch ergeben hat.
Ich fürchte, ich kann da zur Aufklärung nicht viel beitragen. Die Datei wird auf mehreren Rechnern bearbeitet. Normalerweise Auf 2 Rechnern mit aktuellem OOo. Auf einem anderen Rechner setzte ich eine portable OOo-Fassung ein. Zwischendurch gab es auch mindestens Bearbeitung mit Excel 2007.Stephan hat geschrieben:Für eine KLärung wäre es sinnvoll wenn AMenge mitteilen würde wie der genaue Ablauf der Bearbeitung der fraglichen/fehlerhaften Datei war. Man könnte dann ggf. das Ganze versuchen zu reproduzieren, was momentan wegen der Vielzahl denkbarer Szenarien praktisch wohl nicht möglich ist.