Spurensuche in Dokumenten

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Spurensuche in Dokumenten

Beitrag von Stephan »

Ein Admin einer Site hat Einsicht in diese Daten.
bezüglich des Aufgezählten aber nur äußerst begrenzt, kein Site-Admin hat Einsicht in lokal gespeicherte temporäre Internetdateien in Summe.
Was für Inhalte (Spuren) kann ich oder der Empfänger aus einem OO-Dokument herauslesen?
Ohne den Eindruck zu erwecken das ODF-Format würde eine größere Zahl solcher 'Spuren' beinhalten, dürfte diese Frage verlässlich vollständig nur zu beantworten sein wenn Du klar benennen könntest welche 'Spuren' ggf. vermieden werden müssen.

Mir fällt beispielsweise ein vor einiger Zeit die Frage eines Nutzers beantwortet zu haben, der es für seine Zwecke als 'Risiko' ansah das ODF-Dokumente den Pfad zur Vorlagendatei enthalten, auf welcher sie basieren.
gelöschte Wörter
Nein.
Wörterbucheinträge
meines Erachtens ebenfalls Nein.



Gruß
Stephan
Benutzeravatar
komma4
********
Beiträge: 5332
Registriert: Mi, 03.05.2006 23:29
Wohnort: Chon Buri Thailand Asia
Kontaktdaten:

Re: Spurensuche in Dokumenten

Beitrag von komma4 »

Winston hat geschrieben:Ich möchte nicht dass andere meine Bearbeitungszeit, Druckdatum oder Erstellungs- und Änderungsdaten wissen.
Kann ich da etwas dagegen machen?
Die Schaltfläche "Löschen" auf der angegebenen Seite nutzen.

* "Version" kommt wohl von Datei>Versionen... (wenn Du es nicht verwendest OK; ansonsten vor dem Versenden eine Komplett-Kopie in ein neues Dokument)
* Löschen der verwendeten Vorlage: nur über Makro.

Alternativ: da eine ODF-Datei ein ZIP-Archiv ist, kopiere mal Deine *.odt in *.zip und schaue Dir den Inhalt (XML-Dateien) an. Damit kannst Du herausfinden, was wirklich drinne steht.

Zusatz: ich weiss nicht, wie OOo Versions-Informationen (s.o.) intern speichert: vom *.doc-Format hörte man, dass alle Änderungen (aller Bearbeiter) in der Datei mitführt - und es gab mal Tools, mit denen diese Infos sichtbar wurden.
Auch OOo wird solche Änderungs-Informationen irgendwie mitführen müssen...

Hilft das irgendwie?
Cheers
Winfried
aktuell: LO 5.3.5.2 30m0(Build:2) SUSE rpm, unter Linux openSuSE Leap 42.3 x86_64/KDE5
DateTime2 Einfügen von Datum/Zeit/Zeitstempel (als OOo Extension)
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: Spurensuche in Dokumenten

Beitrag von Stephan »

Versionsnummer
die Angabe wie häufig ein Dokument gespeichert wurde
Bearbeitungszeit, Druckdatum


Öffne die Datei in OOo, wähle im Menü Datei-Eigenschaften, entferne den Haken bei "Benutzerdaten verwenden" drücke Schaltfläche "Löschen"
Erstellungs- und Änderungsdaten
Erstellungs- und Änderungsdaten sind meines Wissens eigentlich Daten welche mit dem Format nichts zu tun haben sondern mit der Dateiverwaltung auf Dateisystemebene. Da in der FAT (File allocation table) bei FAT-Dateisystem bzw. MFT (master file Table) NTFS-Dateisystem - für andere Dateisysteme kann ich nichts sagen - fest reservierte Bytes für diese Zeit-/Datumseinträge vorhanden läßt sich da nichts löschen, die betreffenden Bytes sind ja nun mal vorhanden und für diese Einträge reserviert.
Inwieweit 'Phantasieeinträge' möglich sind weiß ich nicht, aber das ist vielleicht möglich. Falls ja wäre aber die entsprechende Änderung zwangsläufig zu erkennen.
(Ob diese Daten ggf. auch noch auf Dateiebene (also nicht Dateisystemebene) zusätzlich gespeichert sind kann ich nicht sagen.)

Mithin:
Du kannst zwar beliebige Daten/Zeiten angeben aber Du kannst nicht garnichts angeben. Willst Du entsprechende Einträge für viele Dateien ändern verwende z.B. "Filetimer" von ASCOMP (unter Windows) oder ähnliche Tools.


ich weiss nicht, wie OOo Versions-Informationen (s.o.) intern speichert:
im zip-Archiv in der Datei im Ordner "versions", die enthaltenen Dateien "Versionx" stellen die Versionen der ODT-Dateie dar

(siehe aber Obenstehendes, diese Versionsspeicherung hat nichts mit der Versionsnummer zu tun bzw. die wird zwar bei Speichern einer Version auch heraufgesetzt aber auch bei normalem Speichern)

Ich hatte erst kürzlich von dem gelesen
Jein bzw. das was Winfried schreibt ist nicht eindeutig. Mein obriger Kommentar bezieht sich auf die Beschreibung:
"Version" kommt wohl von Datei>Versionen
was die Versionsspeicherung meint. Deine Ausführungen und die Ausführungen von Winfried:
ich weiss nicht, wie OOo Versions-Informationen (s.o.) intern speichert: vom *.doc-Format hörte man, dass alle Änderungen (aller Bearbeiter) in der Datei mitführt
betreffen jedoch die Aufzeichnung von Änderungen von verschiedenen Bearbeitern (entweder bei gleicher oder verschiedener Dateiversion).

Diese Änderungen finden sich im Zip-Archiv der *.odt in der Datei Content.xml
Ich hab unter Dateityp keine ".zip" endung
ändere die Dateiendung *.odt in *.zip und packe das Archiv aus

Gruß
Stephan
turtle47
*******
Beiträge: 1849
Registriert: Mi, 04.01.2006 20:10
Wohnort: Rheinbach

Re: Spurensuche in Dokumenten

Beitrag von turtle47 »

Hi Winston,
Ich schaff dass mit der .zip-Endung nicht
Lege zunächst eine Sicherungskopie Deiner Datei an!

Suche im Explorer (nicht Internetexplorer) oder einem anderen Dateimanager diese Datei.
Mache auf den Dateiname einen Rechtsklick und wähle im Kontextmenue >Umbenennen< aus.

Ändere nur die letzten drei Buchstaben (odt) nach zip um. (z.B. Dateiname.zip).
Eingabetaste (Enter-Taste) betätigen und Warnmeldung bestätigen.
Diese ZIP-Datei jetzt in einen neuen Ordner (Archiv) entpacken.
In diesem Ordner befinden sich nun diese XML-Dateien.
Darauf einen Rechtsklick und im Kontextmenue >Öffnen mit< "Editor" auswählen.

Viel Erfolg.

Jürgen
Software hat keinen Verstand - benutze deinen eigenen...!

Win 7 SP1/ LibreOffice 3.4.2 OOO340m1 (Build:203) / Firefox 15.0.1 / Notebook ASUS K70IO 64 Bit-Betriebssytem
Antworten