Seite 1 von 1

? Inhaltsverzeichnis: ein Leerzeichen zuviel [gelöst]

Verfasst: Sa, 18.08.2007 14:47
von Helfer
Guten Tag,

ich habe ein Problem mit dem automatisch erstellten Inhaltsverzeichnis. Die Ebene 1 besteht laut Verzeichniskonfiguration aus Kapitelnummer, Tabulator, Eintrag, Leerzeichen, Tabulator, Leerzeichen, Seitennummer.

Allerdings wird es anders dargestellt, nämlich mit Kapitelnummer, Tabulator, Leerzeichen, Eintrag, usw.

Hat jemand eine Idee, wie ich das Leerzeichen wegbekomme?

Danke für alle Lösungsansätze,
Grüße aus dem Taunus.

PS: Mit OOo 2.2.1 Portable habe ich es auch probiert, hat nicht geklappt...

edit: Inhaltsverzeichnis natürlich
edit2: gelöst und angehängt Datei gelöscht

Re: Literaturverzeichnis: ein Leerzeichen zuviel

Verfasst: So, 19.08.2007 21:39
von fritzsche
hallo!
schau nochmal bei den einträgen in deinem literaturverzeichnis nach. vielleicht ist da noch ein leerzeichen zu viel drin.

Re: Literaturverzeichnis: ein Leerzeichen zuviel

Verfasst: So, 19.08.2007 21:59
von Helfer
Eben nicht! Das wäre ja die naheliegenste Lösung. Ich finde da kein Leerzeichen! Deswegen habe ich die Datei ja zu "Testzwecken" an vorherigen Beitrag angehängt! Weitere Lösungsvorschläge?

Grüße aus dem Taunus.

Re: Literaturverzeichnis: ein Leerzeichen zuviel

Verfasst: Mo, 20.08.2007 07:20
von Eia
Ein Literaturverzeichnis kann ich in Deinem Dokument nicht finden, ich vermute, Du meinst das Inhaltsverzeichnis. Da besteht in erster Linie das Problem, dass Du nicht mit der Kapitelnummerierung arbeitest, sondern mit Nummerierungen und außerdem Tabulatoren zwischen der Nummerierung und dem Kapitelnamen einfügst.
Zuerst solltest Du alle Nummerierungen entfernen. Dann verbindest Du unter Extras/Kapitelnummerierung jede Kapitelebene mit der richtigen Überschrift-Absatzvorlage und aktivierst hier die Nummerierung. Im Register "Position" der Kapitelnummerierung definierst Du einen "Abstand vom Text" und wenn Du eine Überschrift schreibst, machst Du zwischen Nummer und Text keinen Tab-Sprung, dieser Abstand wird durch diese Positionsagabe derfiniert.
Bei der Definition des Inhaltsverzeichnisses wählst Du "aus Gliederung", denn das hast Du mit der Kapitelnummerierung ja jetzt eingerichtet und nimmst bei den "weiteren Vorlagen" die Überschrift-Absatzvorlagen wieder weg, die sind ja jetzt durch die Gliederung drin.
Wenn Du zwischen Kapitelnummer und Kapitelname im Inhaltsverzeichnis einen Tabulator-Sprung haben möchtest, solltest Du ihm dort auch eine genaue Position zuordnen, aber ohne Füllzeichen.
Am Anfang eines Absatzes, sei es im Text oder im Inhaltsverzeichnis macht man nie einen Tabulatorsprung sondern regelt das mit den Einzügen, so, wie Du das mit den Überschrift-Absatzvorlagen vor hattest. Bloß genau da, bei den Überschrift-Absatzvorlagen macht man es nicht mit Einzügen, sondern mit der Positionsdefinition der Kapitelnummerierung.
Ich hab mal Dein Beispiel etwas angepaßt.
mfG

Ein paar Hintergrundinfos:
http://www.ooowiki.de/KapitelNummerierung
http://www.ooowiki.de/VerschiedeneVerzeichnisse

Re: Inhaltsverzeichnis: ein Leerzeichen zuviel

Verfasst: Mo, 20.08.2007 09:58
von Helfer
Hi,

danke für den Hinweis, das sieht nach viel Arbeit aus. Nach so viel Arbeit, dass ich sie am Ende der Diplomarbeit nicht mehr investieren kann (glaube ich). Mal schauen, wenn ich den Inhalt früher als gedacht fertig bekomme, werde ich alles noch mal umstellen (danke für dein Beispiel). Aber noch mal meine Frage: Hast du das Leerzeichen, was da zuviel ist gefunden? Gibt es keine Möglichkeit, dass da rauszubekommen?

Verwirrte Grüße aus Frankfurt.

Re: Inhaltsverzeichnis: ein Leerzeichen zuviel

Verfasst: Mo, 20.08.2007 11:36
von Eia
Du hast beim Schreiben der Überschriften im Text jeweils einen Tabulator-Sprung zwischen Nummer und Text eingefügt (das macht man bei keiner Nummerierungsart, die haben alle die Option "Abstand zum Text", mit der man das steuern kann). Dieser Tab-Sprung kommt als Leerzeichen im Inhaltsverzeichnis an.

So viel Arbeit ist es übrigens nicht und die Kapitelnummerierung ist schon ein zentraler Drehpunkt in so einem Dokument. Es lohnt sich auf jeden Fall, die ordentlich aufzubauen. Im Moment hast Du gar keine Kapitelstruktur, sondern nur eine Listennummerierung. Angenommen, Du brauchst für Verweise oder Abbildungsbeschriftungen die jeweilige Kapitelnummer, so hast Du bei der Nummerierung, die Du jetzt hast, keine Chance. Ausserdem kann es Dir passieren, dass plötzlich irgendwo die Nummerierung neu beginnt, wenn Du nachträglich Kapitel einfügst.

Hier noch ein paar Tipps zum Überarbeiten:
Das Einrichten der Kapitelnummerierung unter Extras/Kapitelnummerierung musst Du ja nur einmal machen. Für jede Ebene stellst Du die zugehörige Absatzvorlage ein, legst die Nummerierung fest (Feld:Nummer) und wieviele Stufen der Nummerierung jeweils sichtbar sein sollen (Feld:Vollständig). Im Register "Position" stellst Du pro Ebene den "Abstand zum Text" ein, das ist der Abstand vom linken Seitenrand bis zum Textbeginn, und zwar der Textbeginn für alle Zeilen. Die Nummer befindet sich automatisch innerhalb dieses Bereichs und fängt immer am Seitenrand an, es sei denn, Du würdest im Feld "Einrückung" etwas eingeben. Damit der Text der ersten Zeile und der der folgenden Zeilen bündig ist, mußt Du bloß dafür sorgen, dass dieser "Abstand zum Text" pro Ebene so groß ist, dass er immer noch etwas breiter ist als die jeweilige Nummer. Ist die Nummer breiter als dieser Abstand, so wird die erste Zeile der Überschrift um so viel nach rechts verschoben, wie im Feld "Mindestabstand Nummer <-> Text" vorgegeben ist. Dann ist aber der Text der ersten Zeile nicht mehr bündig mit den Folgezeilen.

In den Überschrift-Absatzvorlagen löschst Du alle Einzüge und die Nummerierungsvorlage.

Mit Bearbeiten/Suchen und Ersetzen,
suchen nach : ^\t
ersetzen durch: [nichts, leer lassen]
und der Option: regulärer Ausdruck (mehr Optionen)
entfernst Du alle Tabulatoren, die irgendwo am Zeilenanfang stehen.

Ich behaupte, das lässt sich in längstens einer halben Stunde erledigen. Du kannst es ja sicherheitshalber in einer Kopie des Dokumentes mal probieren. Das Anpassen des Inhaltsverzeichnisses ist dann auch keine Hexerei mehr.

mfG