Seite 1 von 1
Literaturverzeichnis für meine Diplomarbeit
Verfasst: Fr, 19.10.2007 13:30
von Flo
Tach auch.
Ich habe mich nun ein bisschen im Internet und diesem Forum umgeschaut und blicke gar nichts mehr.
Ich will für meine Diplomarbeit ein ganz einfaches Literaturverzeichnis haben, verstehe aber nix von Datenbanken oder ähnlichem.
Ich hätte das gerne so: ich erstelle mir eine Liste von Literatur, auf die ich mich beziehen will. Diese Liste wird natürlich mit der Zeit immer länger. Am Schluss würde ich die dann gerne alphabetisch ordnen.
Wie bekomme ich das am einfachsten hin und wie wird normalerweise der Verweis im Test aussehen (also das in den eckigen Klammern)? Kann ich das auch irgendwie so machen, dass ich, wenn ich den Index (also das in den eckigen Klammern) ändere, die Verweise im Text automatisch mitändern (wie wenn ich eine Überschrift ändere und sich dann das Inhaltsverzeichnis ändert)?
Bin für jede Anregung und Hilfe dankbar!
Grüße,
Flo.
Re: Literaturverzeichnis für meine Diplomarbeit
Verfasst: Fr, 19.10.2007 14:55
von Eia
Man muss Literaturverzeichniseinträge nicht unbedingt in einer Datenbank führen und wenn man sie nur für ein Dokument benötigt, kann man auf eine DB schon verzichten.
Normalerweise geht man so vor (ich würde Dir empfehlne, das rasch für 1, 2 Einträge in einem Testdokument zu tun):
Einfügen/Verzeichnisse/Literaturverzeichniseintrag
dann klickst Du an: "aus Dokumenteninhalt" und "Neu"
Du bekommst nun eine Eingabemaske, mit der Du die Daten erfassen kannst.
Die "Art" kannst Du aus einer DropDown-Liste auswählen, von den anderen Feldern mußt Du nur die ausfüllen, die Du brauchst.
Wichtig ist das Feld "Kurzbezeichnng". Dieses wird im Dokument an der Stelle eingefügt, an der der Cursor jetzt steht [*]. Überleg Dir also gut, was Du da schreiben willst. Alle anderen Felder sind nur für das Literaturverzeichnis.
Wenn Du einen oder zwei solcher Einträge hast, kannst Du mal testweise ein Literaturverzeichnis erstellen:
Einfügen/Verzeichnisse/Verzeichnis/Literaturverzeichnis
[*] Wenn Du im Dialog für die Verzeichniserstellung die Option "Einträge nummerieren" wählst, erscheinen im Text statt den Kurzbezeichnungen fortlaufende Nummern, die dann auch im Literaturverzeichnis benutzt werden.
Wenn Dir diese halbautomatische Erstellung nicht gefällt und Du lieber händisch eine Art Tabelle irgendwo führen willst, dann schreib mal genauer, wie das Ganze exakt aussehen soll.
mfG
Re: Literaturverzeichnis für meine Diplomarbeit
Verfasst: Fr, 19.10.2007 18:44
von Flo
WOW! Vielen Dank für eure Hilfe! Spitzen Leute hier (die nicht immer nur sagen "such gefälligst im Forum")...
Dank euren Tipps habe ich's jetzt schon fast so wie ich's gerne hätte. Ein kleines Problemchen habe ich noch: Das Fenster, in dem die Datenbank bearbeitet wird, sieht bei mir komisch aus. Da fehlt die Hälfte (siehe Bilder - links: wie's bei mir ist / rechts: wie's aussehen sollte)... Woran kann das liegen?
Nochmal Vielen Dank! Bin echt begeistert von euch!!!

Re: Literaturverzeichnis für meine Diplomarbeit
Verfasst: Fr, 19.10.2007 20:01
von Flo
Hallo Wolfgang,
zu dem oben gezeigten Fenster komme ich über Extras --> Literaturdatenbank.
Was ich jetzt noch gerne hätte ist, dass Autor und Titel in ner eigenen Zeile stehen...

so isses jetzt

und so hätte ich's gerne
...ist einfach übersichtlicher. Das wäre dann das Itüpfelchen
Re: Literaturverzeichnis für meine Diplomarbeit
Verfasst: So, 21.10.2007 10:03
von Eia
Da muß man mit einem Trick nachhelfen:
Zwischen Autor und Titel fügt man einen Tabulator ein, dessen Position ganz rechts außen ist, damit der folgende Text nicht mehr in der Zeile Platz hat und auf die nächste Zeile rutscht.
Ein Beispiel ist unter dem Punkt "Zeilenumbrüche" auf der Seite:
http://www.ooowiki.de/VerschiedeneVerzeichnisse
beschrieben.
mfG
Re: Literaturverzeichnis für meine Diplomarbeit
Verfasst: Mo, 22.10.2007 11:31
von Flo
Danke für den Tipp mit dem Tabulator... klappt ganz gut!
Ich habe leider immer noch das Problem, dass ich die Literaturdatenbank nicht aus Writer heraus bearbeiten kann, weil (wie oben beschrieben) ein Teil des Bearbeitungsfensters nicht angezeigt wird. Also habe ich versucht, die Datenbankdatei direkt in Calc zu bearbeiten. Leider scheinen sich Änderungen nicht auf das Verzeichnis auszuwirken. (habe schon Verzeichnis aktualisiert und neu gestartet... nix)
Ich bin mir sicher, dass ich die richtige Datei bearbeite, denn ich kann sie ja unter Extras --> Literaturdatenbank auswählen und wenn ich neue Einträge mache, stehen die auch unter Einfügen --> Verzeichnisse --> Literatruverzeichniseintrag zur Auswahl.
Aber Änderungen werden so wie's aussieht einfach nicht übernommen... woran kann das liegen???
Re: Literaturverzeichnis für meine Diplomarbeit
Verfasst: Mo, 22.10.2007 12:20
von Eia
Wenn ein Literaturverzeichniseintrag in ein Writer-Dokument übernommen wird, passiert genau das:
er wird übernommen; es wird nicht ein Link eingefügt, der stets die aktuelle Version aus der DB holt. Wenn Du anschließend in der Literaturdatenbank etwas daran änderst, wirkt sich das nicht im Dokument aus.
Wenn Du Literaturverzeichniseinträge, die Du im Dokument hast, anhand der Literaturdatenbank aktualisieren willst, musst Du an einer beliebigen Stelle einen solchen geänderten Eintrag neu einfügen. Der Writer macht Dich dann darauf aufmerksam, dass der Eintrag im Dokument bereits mit anderem Stand vorhanden ist und jetzt kannst Du sagen: "diese bestehenden Einträge aktualisieren".
War das das Problem?
mfG
Re: Literaturverzeichnis für meine Diplomarbeit
Verfasst: Di, 23.10.2007 09:12
von Flo
Danke Eia! Das hat geholfen.
Ich lasse jetzt einfach den Quatsch mit der Datenbank und mache die Einträge immer aus dem Dokumenteninhalt... dann habe ich auch das Problem mit dem fehlenden Fenster nicht mehr.
Vielen Dank nochmal an euch alle! Jetzt habe ich das schönste Literaturverzeichnis, des Semesters! ...das muss ja ne gute Note geben... hoffe ich.
Grüße,
Flo.