Tjanchen hat geschrieben:also mit diesem Makro funktioniert es, dass zumindest jetzt die eine Dokumentenvorlage für mein eines Globaldokument funktioniert. Komisch, weil ich doch dann nur mit einer Dokumentenvorlage arbeiten kann.
Das verstehe ich jetzt nicht - ein Dokument kann doch immer nur mit einer Dokumentvorlage arbeiten. "Offiziell" kann man sie auch nicht austauschen, daher das Makro
Mit diesem Makro werden jetzt glücklicher Weise die Änderungen ins Globaldokument übernommen, aber nicht in die einzelnen Subdokumente. Ist das generell so oder wie geht das?
Nichts, was man in einem Globaldokument tut, hat einen nachhaltigen Einfluss auf die Subdokumente, höchstens während der Darstellung innerhalb des Globaldokumentes. Ansonsten muss man die Subdokumente gesondert "behandeln".
Allerdings ist die Organisation eigentlich so, dass Subdokumente, wenn sie innerhalb eines Globaldokumentes angezeigt werden, mit den Formatvorlagen des Globaldokumentes aufbereitet werden.
Das würde mich wundern, wenn das bei Dir nicht so wäre, würde fast heissen, dass Du "harte Formate" hast und so, wie Du schreibst, kann ich mir das kaum vorstellen.
Da ich meine Diplomarbeit demnächst mit openoffice schreiben will, habe ich ein bisschen Angst, dass alles nochmal umgeworfen werden kann (wie bei WORD immmer

)
Liegt das vielleicht an der Version 2.3.
Mir ist es auch schon passiert, dass ich die Verbindung zur Dokumentvorlage verloren habe, schon unter 1.1. Ich habe die Schuld dem häufigen Verschieben der Dokumente gegeben. Das Makro ist schonmal sehr nützlich. Aber auch wenn es tatsächlich so ist, ist es keine KatastroPhe. Dann führt man weiter die Dokumentvorlage und holt sich halt regelmässig über die Option "Vorlagen laden" (Formatvorlagen-Fenster, beim Aufklicken von "neue Vorlage aus Selektion") lokale Kopien in die Dokumente. Das ist zwar nicht die elegante Art, aber immerhin auch ein Ausweg (den hab ich bis jetzt mit OO immer gefunden, Panik ist also nicht angesagt - regelmässige Sicherheitskopien in mehreren Generationen sind trotzdem Pflicht!).
OO kommt auch sehr gut mit sehr grossen Dokumenten zurecht. Es ist daher auch nicht unbedingt nötig (wenn auch organisatorisch manchmal sinnvoll), eine Arbeit auf mehrere Dokumente zu verteilen.
Ein Problem, von dem man immer mal wieder liset sind eingefügte Grafiken. Wenn man mit Globaldokumenten arbeitet, darf man die Grafiken in den Subdokumenten nicht "an der Seite" verankern, sonst werden sie im Globaldokument nicht angezeigt. Ausserdem "hüpfen" sie gern rum und können den Text verschieben. Dann sollte man unter Format/Bild die Option "Textfluss folgen" aktivieren.
Hilfetext hat geschrieben:Textfluss folgen
Hält das ausgewählte Objekt innerhalb der Layout-Grenzen des Texts, mit dem das Objekt verankert ist. Wenn Sie das ausgewählte Objekt an einer beliebigen Stelle im Dokument platzieren möchten, darf diese Option nicht ausgewählt sein.
Die Option Textfluss folgen ist standardmäßig aktiviert, wenn Sie ein Dokument öffnen, das mit einer Version von OpenOffice.org erstellt wurde, die älter als OpenOffice.org 2.0 ist. Diese Option ist jedoch beim Erstellen bzw. Öffnen von Dokumenten im Microsoft Word-Format (*.doc) nicht aktiviert.
Toi, toi, toi