Gelöst: Dynamisch erzeugte Tabellen in Writer
Verfasst: Di, 22.04.2008 16:52
Hallo,
ich erzeuge dynamisch ein OpenOffice Writer Dokument, in dem - unter anderem - auch eine Tabelle erstellt wird.
Damit die Tabelle nur genau so viele Zeilen hat, wie sie in dem jeweiligen Fall benötigt, wird sie Zeile für Zeile zusammengebaut.
Dazu habe ich im Basisdokument eine Textmarke. An dieser Stelle füge ich dann per InsertDocumentFromURL eine kleine .ott Datei ein, die den Tabellenkopf und die erste Zeile jeweils mit Textmarken in den Tabellenzellen enthält.
Durch das Einfügen verschiebt sich meine Textmarke, die die Tabellenposition anzeigt, hinter die Tabelle.
Werden nun weitere Zeilen benötigt, wird jeweils wieder mit InsertDocumentFromURL eine weitere .ott Datei eingefügt, die in diesem Fall nur eine Tabellenzeile auch wieder mit den gleichen Textmarken in den Tabellenzellen enthält. Zuvor werden die bisherigen Textmarken in der Tabelle umbenannt, damit es keine Konflikte gibt.
Soweit so gut. Allerdings werden die einzelnen Tabellenteile immer mit einer Leerzeile voneinander getrennt, so dass viele kleine Tabellen entstehen.
Es sollte aber natürlich eine einzige zusammenhängende Tabelle entstehen.
Genau das Gleiche habe ich schon im Zusammenhang mit MS Word programmiert. Da war es so, dass beim Einfügen immer vor der aktuellen Cursorposition und damit auch vor der abschließenden Absatzmarke eingefügt wurde.
Bei OpenOffice scheint immer dahinter eingefügt zu werden.
Kann ich es über einen Parameter steuern, ob vor oder hinter der Cursorposition eingefügt wird?
Oder gibt es alternativ dazu eine Möglichkeit die Leerzeile zu löschen oder die Tabellenteile dazu zu bewegen, zusammen zu finden?
Ich freue mich über jeden Tipp. Auch völlig neue Ansätze sind gern willkommen.
Viele Grüße,
Petra
ich erzeuge dynamisch ein OpenOffice Writer Dokument, in dem - unter anderem - auch eine Tabelle erstellt wird.
Damit die Tabelle nur genau so viele Zeilen hat, wie sie in dem jeweiligen Fall benötigt, wird sie Zeile für Zeile zusammengebaut.
Dazu habe ich im Basisdokument eine Textmarke. An dieser Stelle füge ich dann per InsertDocumentFromURL eine kleine .ott Datei ein, die den Tabellenkopf und die erste Zeile jeweils mit Textmarken in den Tabellenzellen enthält.
Durch das Einfügen verschiebt sich meine Textmarke, die die Tabellenposition anzeigt, hinter die Tabelle.
Werden nun weitere Zeilen benötigt, wird jeweils wieder mit InsertDocumentFromURL eine weitere .ott Datei eingefügt, die in diesem Fall nur eine Tabellenzeile auch wieder mit den gleichen Textmarken in den Tabellenzellen enthält. Zuvor werden die bisherigen Textmarken in der Tabelle umbenannt, damit es keine Konflikte gibt.
Soweit so gut. Allerdings werden die einzelnen Tabellenteile immer mit einer Leerzeile voneinander getrennt, so dass viele kleine Tabellen entstehen.
Es sollte aber natürlich eine einzige zusammenhängende Tabelle entstehen.
Genau das Gleiche habe ich schon im Zusammenhang mit MS Word programmiert. Da war es so, dass beim Einfügen immer vor der aktuellen Cursorposition und damit auch vor der abschließenden Absatzmarke eingefügt wurde.
Bei OpenOffice scheint immer dahinter eingefügt zu werden.
Kann ich es über einen Parameter steuern, ob vor oder hinter der Cursorposition eingefügt wird?
Oder gibt es alternativ dazu eine Möglichkeit die Leerzeile zu löschen oder die Tabellenteile dazu zu bewegen, zusammen zu finden?
Ich freue mich über jeden Tipp. Auch völlig neue Ansätze sind gern willkommen.
Viele Grüße,
Petra