Index / Lexikon; einfache Erstellung möglich?

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Spatzenschnabel
Beiträge: 6
Registriert: Di, 10.06.2008 18:43

Index / Lexikon; einfache Erstellung möglich?

Beitrag von Spatzenschnabel »

Hallo und guten Tag.

ich arbeite mich gerade in einen neuen Bereich ein. Der ist, wie so oft, mit Begriffen und Fremdwörtern gespickt, dass es nur so kracht. :shock: Also möchte ich mir ein Lexikon erstellen. Das soll aber mit möglichst wenig Aufwand erstellt werden. Soll heißen: Ich möchte die Begriffe so wie sie kommen abarbeiten, ergänzen und korrigieren. Dabei soll "mit nur einem Klick" ein neues Wort in eine "Indexliste" übernommen werden. Begriffe aus dieser Liste sollen, sofern sie bei anderen Stichworten vorkommen, direkt mit dem Index verknüpft werden. Ob diese Worte zuerst in der Liste oder im Begriffserklärungstext stehen soll egal sein.

Die Funktionen die über die PullDown Menüs zu erreichen sind, kann ich nicht nach Effektivität/Effizienz beurteilen. Ich weiss nicht, welches der automatisierteste Weg ist. Das ist also auch meine Frage. Mit welchen Funktionen erreiche das o.g. Ziel, mit dem geringsten Aufwand. Hyperlinks erscheinen mir zu aufwendig und der Abgleich erfolgt nicht automatisch.

Ist OO Writer dafür überhaupt das richtige OO Programm?


Gruß


Spatzenschnabel
-------------------------------------
OO 2.4.1
Windows Vista, SP 1
Spatzenschnabel
Beiträge: 6
Registriert: Di, 10.06.2008 18:43

Re: Index / Lexikon; einfache Erstellung möglich?

Beitrag von Spatzenschnabel »

Hallo Sanne.

Danke für die schnelle Anwort. Das muss ich jetzt erstmal abarbeiten.

Gruß, Spatzenschnabel
-------------------------------------
OO 2.4.1
Windows Vista, SP 1
Benutzeravatar
Constructus
*******
Beiträge: 1610
Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele

Re: Index / Lexikon; einfache Erstellung möglich?

Beitrag von Constructus »

Hallo Spatzenschnabel & Sanne,

ich hab jetzt keinen Überblick, wie "professionell" die Lösung sein muß. Grundsätzlich können Inhaltsverzeichnisse mit Hyperlinks vom Verzeichnis zum Sprungziel führen; umgekehrt sollte das in einfacher Form aber auch gelingen.

Ich habe sowas in der Form in einer Vorlage eingebaut, daß ein Hyperlinkschalter in die Kopfzeile integriert ist, der in die Überschrift des IVZ zurückzuspringen erlaubt. D. h., daß auf jeder Textseite oben der gleiche Schalter sichtbar ist, mit dessen Anklicken sofort die Überschrift des Inhaltsverzeichnisses erscheint.
Aus Kapitel zurück ins Inhaltsverzeichnis springen[ {Forumsbeitrag}
Will man aus der angesprungenen Seite wieder zum Inhaltsverzeichnis zurückgelangen, kann man {Strg} + {Pos1} tippen; ein Schalter in jeder Dokumentseite, der auf eine Position in der ersten Seite des Inhaltsverzeichnisses springt, wäre natürlich mehr im Sinne dieses Themas.
[rstellung des Schalters und Funktion
Das Inhaltsverzeichnis bringt seinen "anchor" schon mit. Man kann an einem (fast) beliebigen Objekt einen Hyperlink anbringen (Einfügen>Hyperlink), [[]zum Beispiel auch an einer Überschrift der Gliederung.[
Im Hyperlink-Dialog wählt man links "Dokument" und klickt dann auf die kleine Zielscheibe rechts neben dem Eingabefeld für "Sprungziel im Dokument". Dann bekommt man einen dem Navigator nicht ganz unähnlichen Dialog mit allen Objektkategorien, die als Sprungziel zur Verfügung stehen. In der Kategorie "Bereiche" findet man u.a. das "Inhaltsverzeichnis1" und den "Inhaltsverzeichnis1_Head". Letzterer ist die Überschrift des IV, die Ziffer wird relevant, wenn man mehrere IV im Dokument hat.
Und klick, und weg.
Zum nachträglichen Bearbeiten eines Hyperlinks empfiehlt sich der Navigator: In der Liste der Hyperlinks den entsprechenden auswählen, Rechtsklick>Bearbeiten.[/quote[


Dies stammt aus einer Anleitung, die ich aus diversen Forenbeiträgen zusammengebastelt habe. Wenn gewünscht, kann ich die Quellen- Links noch nachreichen. Den Schalter in die Kapitelüberschriften zu setzen, habe ich nicht probiert.

Gruß

Constructus

P. s.: ich bin ein wenig irritiert, weil die Forensoftware im Zitatbereich die Steuerzeichen verändert. Grundsätzlich weiß ich schon, wie man Text hier formatiert; heute will das nicht so wie ich's gedacht hatte... Warum??
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}

Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Antworten