UDF im Funktionsassistent

Programmierung unter AOO/LO (StarBasic, Python, Java, ...)

Moderator: Moderatoren

mumpel
****
Beiträge: 133
Registriert: So, 22.08.2004 05:27
Wohnort: Lindau (B)
Kontaktdaten:

UDF im Funktionsassistent

Beitrag von mumpel »

Hallo!

Habe mir benutzerdefinierte Funktionen erstellt. Gespeichert sind sie im Standard-Makropfad (Meine Makros->Standard). Ich kann die UDF zwar nutzen, finde sie aber nicht im Funktionsassitenten (Einfügen->Funktion...). Wie bekomme ich die UDF in den Funktionsassistenten? Geht dass überhaupt ohne externe Programmierung? Und wie kann ich die UDF weitergeben , sodass sie auch beim Anwender im Funktionsassistent erscheinen? Danke!

Gruß, René

Windows 7 Home Premium (auf Acer Desktop PC)
Windows 8 Professional (auf Microsoft Surface Pro 3).
MSO 365 Home Premium
LibreOffice 4.2.
F-Secure Internet Security
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: UDF im Funktionsassistent

Beitrag von Stephan »

Wie bekomme ich die UDF in den Funktionsassistenten?
Meines Wissens nur indem Du sie in einer 'passenden' Sprache programmierst, ich weiß nicht verbindlich was alles geht, Java und C++ gehen beispielsweise.
Geht dass überhaupt ohne externe Programmierung?
möglicherweise mit Python, bin ich aber nicht sicher. Frage das doch ggf. auf der internationalen dev-MailingListe an: dev@api.openoffice.org (Du mußt Dich vorher in die Liste eintragen, gehe auf http://api.openoffice.org dort siehst Du links in der Navigation dn Eintrag mailinglisten)
Und wie kann ich die UDF weitergeben , sodass sie auch beim Anwender im Funktionsassistent erscheinen?
beispielsweise als Extension, zumindest für benutzerdefinierte Funktionen in C++ ist das Ganze aber auch mit einigen Zeilen Basic leicht zu erledigen da nur eine *.dll in ein bestimmtes Verzeichnis kopiert werden muß




Gruß
Stephan
mumpel
****
Beiträge: 133
Registriert: So, 22.08.2004 05:27
Wohnort: Lindau (B)
Kontaktdaten:

Re: UDF im Funktionsassistent

Beitrag von mumpel »

Danke!

Habe ich befürchtet. Aber ich gebe doch nicht mehrere 100 Euro für ein Programmierprogramm aus und lerne dann C++ & Co., nur um drei UDF in den Funktionsassistenten zu bekommen. Dann lass ich es besser so wie es ist. Denn Geld vediene ich mit soetwas nicht.

Gruß, René

Windows 7 Home Premium (auf Acer Desktop PC)
Windows 8 Professional (auf Microsoft Surface Pro 3).
MSO 365 Home Premium
LibreOffice 4.2.
F-Secure Internet Security
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: UDF im Funktionsassistent

Beitrag von Stephan »

Aber ich gebe doch nicht mehrere 100 Euro für ein Programmierprogramm aus
das gibts auch kostenlos, sogar von Microsoft, von OpenSource-Alternativen ganz abgesehen. Außerdem geht nicht nur in C++, ich schriebs bereits.



Gruß
Stephan
mumpel
****
Beiträge: 133
Registriert: So, 22.08.2004 05:27
Wohnort: Lindau (B)
Kontaktdaten:

Re: UDF im Funktionsassistent

Beitrag von mumpel »

Hättest Du vielleicht auch ein paar Namen für solche Opensource-Alternativen? Kenne mich auf diesem Gebiet nicht aus. Auch die richtigen Suchbegriffe fehlen mir. Und dieses kostenlose MS-Zeug... naja. Gefällt mir nicht so gut. Von MS würde mich nur VB6 interessieren, aber 850,- Euro?

Windows 7 Home Premium (auf Acer Desktop PC)
Windows 8 Professional (auf Microsoft Surface Pro 3).
MSO 365 Home Premium
LibreOffice 4.2.
F-Secure Internet Security
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Re: UDF im Funktionsassistent

Beitrag von Stephan »

Hättest Du vielleicht auch ein paar Namen für solche Opensource-Alternativen?
eigentlich kenne ich nur GCC:
http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Compiler_Collection

Du findest einen Einstieg zu diversen Entwicklungs-IDE und Compiler für C++, aber z.B. hier:

http://www.c-plusplus.de/cms/modules.ph ... link&cid=6

Und dieses kostenlose MS-Zeug... naja. Gefällt mir nicht so gut.
Überrascht mich etwas da die Produkte ziemlich identisch zu den kommerziellen Produkten von MS sind. Wenn Du VB6 ansprichst ist doch rein das Aussehen der Oberfläche von VB6 verglichen mit VB Express kaum unterschiedlicher als Office 2000 verglichen mit Office 2003. (zugegeben ist das letzte VB Express was ich installiert hatte Version 2005 gewesen, ich kann mir aber nicht denken das die 2008er Version soviel anders oder schlechter sein soll)
Lediglich besitzt Visual Studio Express einen geringeren Funktionsumfang als die Kaufversionen, wobei auch der Funktionsumfang der kostenlosen Produkte um ein Mehrfaches höher ist als Du es für den in Rede stehenden Zweck je benötigen wirst.

http://www.microsoft.com/germany/Express/


Eigentlich sind diese Dinge für den Zweck ohnehin overkill, ich erwähnte nur die kostenlosen MS Alternativen um möglich subjektive Einstiegshürden möglichst klein zu halten.

Von MS würde mich nur VB6 interessieren, aber 850,- Euro?
Falls es das noch gibt (ich meine VB 6 ansich, als 'Neuversion'), würde dir u.U. ja auch eine Studentenversion reichen, die unter 100 Euro kostet. Zumindest im Jahre 2001 waren die Lizenzbedingungen von MS so das diese Versionen später auch nicht kommerziell eingesetzt werden konnte.
Ob VB 6 jemals 850 Euro gekostet hat weiß ich nicht, bloß falls man es kommerziell einsetzt (was Du nicht tust, ich weiß) rechnet sich das doch recht schnell.



Gruß
Stephan
Antworten