Seite 1 von 1

OO-update unter Debian-Linux

Verfasst: Sa, 24.01.2009 23:05
von mad_max
Hallo,
wie macht man am besten ein Update von OO unter Debian-Linux.
Die Erstinstallation erfolgte mit
alien -i --scripts *.rpm
Kann man einfach eine neue Version drüber installieren oder sollte man mit
dpkg -P
alle Pakete erst löschen? Wäre etwas umständlich.

Danke für Tipps!

Re: OO-update unter Debian-Linux

Verfasst: So, 25.01.2009 10:44
von lorbass
Wieso rpm-Pakete und alien :shock: Nimm doch gleich die deb-Pakete:
http://de.openoffice.org/downloads/quic ... sion=3.0.0

Ich deinstalliere immer erst die vorhandene Version. Installieren kannst du dann einfach mit dpkg -i *.deb in dem Verzeichnis, in das du das runtergeladene tar.gz-Archiv entpackt hast und in dem Unterverzeichnis desktop-integration.

Gruß
lorbass

Re: OO-update unter Debian-Linux

Verfasst: So, 25.01.2009 14:05
von mad_max
Danke für die Antwort.

Wie deinstallierst Du die Vorgängerversion genau?
dpkg -P und dann jedes einzelne Paket oder gibt es da einen Trick?

Löscht Du dann das Installationsverzeichnis unter /opt/... vor der Neuinstallation, damit kein Datenmüll entsteht, so wie unter Windows früher mit all den Registry-Leichen?
Die einzelnen User haben ja in ihrem Home nochmal ein OO-Verzeichnis. Wie verfährst Du damit? Bestehen lassen und nie löschen oder nach der Neuinstallation löschen. Ich frage aus dem gleichen Grund: Datenmüll einerseits vermeiden und andrerseits sollen ja die Anpassungen der User erhalten bleiben.

Was gibt es noch für Tricks in dem Zusammenhang?

Viele Grüße

Re: OO-update unter Debian-Linux

Verfasst: So, 25.01.2009 15:43
von lorbass
mad_max hat geschrieben:Wie deinstallierst Du die Vorgängerversion genau?
dpkg -P und dann jedes einzelne Paket oder gibt es da einen Trick?
Ich suche die einzelnen Pakete in synaptic zusammen. Zu irgendwas muss das GUI ja gut sein ;)
mad_max hat geschrieben:Löscht Du dann das Installationsverzeichnis unter /opt/... vor der Neuinstallation, damit kein Datenmüll entsteht, so wie unter Windows früher mit all den Registry-Leichen?
Beim Übergang von 2.4 nach 3.0 wurde unter /opt/ ein neues Unterverzeichnis openoffice.org3/ angelegt. Da habe ich /opt/openoffice.org2 zu Fuß gelöscht. Ansonsten lasse ich das Verzeichnis stehen, jedenfalls bis zum nächsten Major Release.
mad_max hat geschrieben:Die einzelnen User haben ja in ihrem Home nochmal ein OO-Verzeichnis. Wie verfährst Du damit? Bestehen lassen und nie löschen oder nach der Neuinstallation löschen.
Das lasse ich immer stehen. Regelmäßige Datensicherung ist sowieso Pflicht.
mad_max hat geschrieben:Was gibt es noch für Tricks in dem Zusammenhang?
Nichts, was mir spontan einfiele...

Gruß
lorbass

Re: OO-update unter Debian-Linux

Verfasst: So, 25.01.2009 18:28
von mad_max
Danke!

Re: OO-update unter Debian-Linux

Verfasst: Fr, 30.01.2009 11:36
von Eisbaer
Hier mal ein paar Links um das Arbeiten mit Debian einfacher zu machen....

Das richtige Paketformat...
http://debiananwenderhandbuch.de/paketformat.html
http://debiananwenderhandbuch.de/paketmanagement.html

Office wie installieren...
http://debiananwenderhandbuch.de/office.html

Sources.list...wie komme ich an aktuelle Pakete...
http://debiananwenderhandbuch.de/sources.list.html

Gruß
Eisbaer

Re: OO-update unter Debian-Linux

Verfasst: Fr, 30.01.2009 22:44
von mad_max
Gute Quelle, danke!