Verfasst: So, 09.01.2005 09:11
Hey Wolle,
Wenn du nun aber den Text schreibst, versucht die Textverarbeitung automatisch zu erkennen, welche Sprache denn eingesetzt werden soll.
Als Beispiel: Du beginnst deinen Satz mit einem englischen Ausdruck - jetzt glaubt die Textverarbeitung, es folt englischer Text - die deutsche Autokorrektur funktioniert nicht. Nach von mir aus 6 Wörtern (meist, wenn du den Satz abschliesst) analysiert die Textverarbeitung den Text erneut und kommt zu dem Schluss, dass er doch deutsch ist, wandelt also die Sprache intern wieder um. Da die Autokorrektur aber nur unmittelbar bei der Eingabe funktioniert, hast du das Gefühl, sie funktioniert gar nicht.
Vielleicht eine Erklärung?
Gruss
Thomas
Abschalten nicht... aber es gibt Situationen, in denen sie versagt. (Ist übrigens bei jeder hochwertigen Textverarbeitung so). Die Ersetzungen basieren auf der Autokorrektur-Funktion (ich nehme an, bei dir auch?) . Die aber ist Sprachabhängig. D.h. normalerweise setzt du die Autokorrektur-Hinweise in der deutschen Sprache - als Standard.Gibt es Bedinungen (von denen ich dann nichts weiß), unter denen die Ersetzung sich abschaltet?
Wenn du nun aber den Text schreibst, versucht die Textverarbeitung automatisch zu erkennen, welche Sprache denn eingesetzt werden soll.
Als Beispiel: Du beginnst deinen Satz mit einem englischen Ausdruck - jetzt glaubt die Textverarbeitung, es folt englischer Text - die deutsche Autokorrektur funktioniert nicht. Nach von mir aus 6 Wörtern (meist, wenn du den Satz abschliesst) analysiert die Textverarbeitung den Text erneut und kommt zu dem Schluss, dass er doch deutsch ist, wandelt also die Sprache intern wieder um. Da die Autokorrektur aber nur unmittelbar bei der Eingabe funktioniert, hast du das Gefühl, sie funktioniert gar nicht.
Vielleicht eine Erklärung?
Gruss
Thomas