Probleme bei extendedPDF

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

mathias007
**
Beiträge: 22
Registriert: Mo, 14.02.2005 13:47

Probleme bei extendedPDF

Beitrag von mathias007 »

Hallo zusammen,

ich wollte mein Globaldokument gerne mit lesezeichen als PDF exportieren.

Nun hab ich einen beitrag gefunden, dass es mit extendedPDF funktionieren soll.

Bin wie folgt vorgegangen:
1. Installieren Sie Ghostscript, und tragen Sie die Ghostscript-Verzeichnisse "bin“ und "lib“ in den
Suchpfad des Systems ein. Gehen Sie dazu in der Systemsteuerung auf "System, Erweitert“. Klicken Sie
auf "Umgebungsvariablen“, wählen Sie unter "Systemvariablen“ den Eintrag "Path“ aus, und klicken Sie
auf "Bearbeiten“. Fügen Sie hinter "Wert der Variablen“ diese Zeile an:
C:\gs\gs8.14\bin;C:\gs\gs8.14\lib;
Die einzelnen Pfadangaben sind jeweils durch einen Strichpunkt voneinander getrennt. Wenn Sie
Ghostscript in einem anderen Ordner installiert haben, passen Sie die Pfade entsprechend an. Schließen
Sie dann den Dialog.

2. Richten Sie unter Windows einen neuen Drucker ein. Wählen Sie dabei als Anschluss "File: (Ausgabe
in Datei umleiten)“ und einen Postscript-Drucker, beispielsweise den "Apple Color LW 12/660 PS“. Es
ist sinnvoll, einen Farbdrucker zu wählen, damit Bilder später im PDF auch farbig erscheinen.

3. Gehen Sie in Open Office auf "Extras, Makros, Makro“, klicken Sie auf die Schaltfläche "Verwalten“,
und öffnen Sie die Registerkarte "Bibliotheken“. Klicken Sie auf "Hinzufügen“, und wählen Sie die Datei
Extendedpdf.SXW.

4. Aktivieren Sie im nächsten Dialog nur die Klickbox vor "extendedPDF“, klicken Sie auf "OK“, und
schließen Sie alle geöffneten Dialoge.

5. Zum komfortablen Aufruf des Makros erstellen Sie über "Extras, Bearbeiten“ eine Schaltfläche in
einer Symbolleiste. Der Makroeintrag befindet sich in der Baumansicht unter
"OpenOffice.org.BASICMakros, extendedPDF, extendedPDF, extendedPDF“. Zum Ausprobieren der neuen
Funktion öffnen Sie das Dokument Extendedpdf.SXW. Starten Sie das Makro, und klicken Sie auf
"Configuration“. Geben Sie hinter "Path to GhostScript“ den Pfad "C:\gs\gs8.14\bin\gswin32c.exe“ ein.
Wenn Sie Ghostscript in einem anderen Ordner installiert haben, passen Sie auch hier den Pfad
entsprechend an. Hinter "Printer Name“ gehört der Name des in 2 Schritt 2 eingerichteten Druckers.
Nach einem Klick auf "OK“ startet die Konvertierung. Das fertige PDF-Dokument finden Sie anschließend
im selben Verzeichnis wie die SXW-Datei.

hatte auch soweit keine probleme, nur bei Versuch etwas zu drucken bekomme ich eine Fehlermeldung:

There was an error running GhostScript.
Please check that your configuration is correct.
(Command line: gs -q -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -dCompatibilityLevel=1.3 -dPDFSETTINGS=/default "-sOutputFile=C:\DOKUME~1\LOKALE~1\Temp\Kapitel 1.4.tmp" -c .setpdfwrite -f "C:\DOKUME~1\LOKALE~1\Temp\Kapitel 1.4.ps")
System error 0 occurred: Fehler 0: Kein Fehlertext verfuegbar! at line: 696

Kann mir da jemand weiterhelfen?

cu Mathias
mathias007
**
Beiträge: 22
Registriert: Mo, 14.02.2005 13:47

Beitrag von mathias007 »

hallo zusammen,

Ghostscript hatte sich wohl nicht richtig in die extendedpdf-Verzeichnisse geschrieben.

nun klappt zumindest das Ausdrucken als pdf mit Lesezeichen.

nur einen kleinen "Schönheitsfehler" hat die Sache.

Kapitel 1 wird als "Unterkapitel" vom Inhaltsverzeichnis abgelegt, die anderen Kapitel werden normal abgelegt.

weiß da jemand einen Rat?

cu Mathias
Antworten