solver API oobasic
Verfasst: Sa, 12.12.2009 12:24
Hallo zusammen,
hat hier jemand Lust eine Diskussion über die Programmierung des Solver zu führen.
Das Teil ist in der derzeitigen Form ja nur die Hälfte Wert, weil sich die Solvermodelldaten nicht speichern lassen.
Ich hab mal angefangen ein eigenes Bedienerkonzept umzusetzen, das die Nebenbedingungen in der Tabelle unterbringt und die Solverdaten im Names space speichert. Ersteres könnte eine Einschränkungen mitbringen, das wäre aber erst mal zu testen...
Mir fehlen aber noch einige Feinheiten bei der Programmierung in oobasic:
- wie wird ein Zielwert auf einen bestimmten Wert hin optimiert
- wie stellt man fest, ob das Modell auch linear ist
- Toolbar, wie ist das mit der Speicherung von selbst angefertigten Icons. Wenn ich von innerhalb von Win umziehe werden einige Icons mit genommen, andere fehlen. Von Win nach Suse fehlen alle Icons, auch die Systemicons?
Kann da jemand Informationen liefern oder möchte das Konzept mal ausprobieren?
hat hier jemand Lust eine Diskussion über die Programmierung des Solver zu führen.
Das Teil ist in der derzeitigen Form ja nur die Hälfte Wert, weil sich die Solvermodelldaten nicht speichern lassen.
Ich hab mal angefangen ein eigenes Bedienerkonzept umzusetzen, das die Nebenbedingungen in der Tabelle unterbringt und die Solverdaten im Names space speichert. Ersteres könnte eine Einschränkungen mitbringen, das wäre aber erst mal zu testen...
Mir fehlen aber noch einige Feinheiten bei der Programmierung in oobasic:
- wie wird ein Zielwert auf einen bestimmten Wert hin optimiert
- wie stellt man fest, ob das Modell auch linear ist
- Toolbar, wie ist das mit der Speicherung von selbst angefertigten Icons. Wenn ich von innerhalb von Win umziehe werden einige Icons mit genommen, andere fehlen. Von Win nach Suse fehlen alle Icons, auch die Systemicons?
Kann da jemand Informationen liefern oder möchte das Konzept mal ausprobieren?