Rechtschreibprüfung / Autokorrektur
Moderator: Moderatoren
Rechtschreibprüfung / Autokorrektur
Hallo zusammen,
hab ein kleines Problem, weiß nicht wie ich es hinkriege...
Bei manchen OO-Dokumenten (.odt) funktioniert die Rechtschreibprüfung nebst Autokorrektur einwandfrei, ein einigen Dokumenten aber nicht....
In letzterem Fall wird kein Wörterbuch angezeigt, der Toggle "Autokorrektur" funktioniert folglich auch nicht.
Es scheint irgendwie am Dokument selbst zu liegen, da ich in derselben OO-Writer Sitzung Dokumente öffnen kann, wobei es funktioniert und nicht funktioniert... Sehr seltsam
Hab alle mir bekannten Einstellungen kontrolliert, für beide Fälle, keine Unterschiede feststellen können.
Kennt das jemand u. kann mir einen Tipp geben?
Vielen Dank,
Wolfgang
hab ein kleines Problem, weiß nicht wie ich es hinkriege...
Bei manchen OO-Dokumenten (.odt) funktioniert die Rechtschreibprüfung nebst Autokorrektur einwandfrei, ein einigen Dokumenten aber nicht....
In letzterem Fall wird kein Wörterbuch angezeigt, der Toggle "Autokorrektur" funktioniert folglich auch nicht.
Es scheint irgendwie am Dokument selbst zu liegen, da ich in derselben OO-Writer Sitzung Dokumente öffnen kann, wobei es funktioniert und nicht funktioniert... Sehr seltsam
Hab alle mir bekannten Einstellungen kontrolliert, für beide Fälle, keine Unterschiede feststellen können.
Kennt das jemand u. kann mir einen Tipp geben?
Vielen Dank,
Wolfgang
Re: Rechtschreibprüfung / Autokorrektur
In den Spracheinstellungen - Sprache ist deutsch eingestellt.
Die anderen von dir angesprochenen Spracheinstellungen kann ich jetzt nicht finden.... wo genau sind die?
Jedoch hab ich einen "Workaround" gefunden für das Problem. Wenn ich den gesamten Text kopiere, ein neues Dokument aufmache und alles da einfüge, funktioniert die Rechtschreibprüfung nebst Autokorrektur plötzlich....
Dann muß ich das Ursprungsdokument schließen und das neu erstellte unter dem alten Namen abspeichern (überschreiben). Nur dann funktioniert die Rechtschreibprüfung ordnungsgemäß...
D.h., eine Lösung ohne die Ursache zu kennen. Notfalls muß ich halt alle Dokumente entsprechend umarbeiten, das sind aber schon einige...
Hab schon im Internet ähnliches Hilfeersuchen gefunden, die Lösung ging aber immer auf die Spracheinstellung hinaus....
Könnte es sich doch um einen Bug handeln?
Gruß
Wolfgang
Die anderen von dir angesprochenen Spracheinstellungen kann ich jetzt nicht finden.... wo genau sind die?
Jedoch hab ich einen "Workaround" gefunden für das Problem. Wenn ich den gesamten Text kopiere, ein neues Dokument aufmache und alles da einfüge, funktioniert die Rechtschreibprüfung nebst Autokorrektur plötzlich....
Dann muß ich das Ursprungsdokument schließen und das neu erstellte unter dem alten Namen abspeichern (überschreiben). Nur dann funktioniert die Rechtschreibprüfung ordnungsgemäß...
D.h., eine Lösung ohne die Ursache zu kennen. Notfalls muß ich halt alle Dokumente entsprechend umarbeiten, das sind aber schon einige...
Hab schon im Internet ähnliches Hilfeersuchen gefunden, die Lösung ging aber immer auf die Spracheinstellung hinaus....
Könnte es sich doch um einen Bug handeln?
Gruß
Wolfgang
Re: Rechtschreibprüfung / Autokorrektur
...Oh, da war ich schon während meiner Suche, jedoch sind dort keinerlei Spracheinstellungen vorhanden....
Was könnte dann noch los sein?
Wolfgang
Was könnte dann noch los sein?
Wolfgang
Re: Rechtschreibprüfung / Autokorrektur
...verdammt noch mal, das war es...
Dort ist Sprache "keine" eingestellt.
Wenn ich hier Deutsch einstelle funktioniert -Schwups- alles wie gewünscht!!!
Ich hab das wirklich nicht gesehen..... Aber eigentlich gehört das gar nicht unter "Schrift" ... oder doch???
Jedenfalls herzlichen Dank für die Hilfe,
Gruß
Wolfgang
Dort ist Sprache "keine" eingestellt.
Wenn ich hier Deutsch einstelle funktioniert -Schwups- alles wie gewünscht!!!
Ich hab das wirklich nicht gesehen..... Aber eigentlich gehört das gar nicht unter "Schrift" ... oder doch???
Jedenfalls herzlichen Dank für die Hilfe,
Gruß
Wolfgang
Re: Rechtschreibprüfung / Autokorrektur
ja, es gibt eine entsoprechende Datei (meiner Erinnerung nach aber *.odt nicht *.ott), das ist bereits mehrfach im Forum beschrieben, suche danach.Also, warum haben über den Explorer erzeugte neue Textdokumente die Sprache in der Absatzvorlage nicht voreingestellt,
gibt es dafür eine Vorlagedatei? Wenn ja welche und wo?
Gruß
Stephan
Re: Rechtschreibprüfung / Autokorrektur
Ich habe das gleiche Problem und so habe ich es lösen können.Mausebär hat geschrieben:...verdammt noch mal, das war es...
Dort ist Sprache "keine" eingestellt.
Wenn ich hier Deutsch einstelle funktioniert -Schwups- alles wie gewünscht!!!
Aber die Sprache wird nur für dieses Dokument gespeichert. Es ist leider bei mir nicht möglich die Einstellung bei jedem neuen Dokument zu speichern. Weiß da jemand mehr? Unter Extras>Optionen>Spracheinstellungen>Sprachen ist schon alles auf deutsch aber prüfen tut er es nicht.
-
- ********
- Beiträge: 4330
- Registriert: Di, 22.06.2004 12:02
- Wohnort: 71134 Aidlingen
- Kontaktdaten:
Re: Rechtschreibprüfung / Autokorrektur
Hallo crusader,
suche auf Deinem System die Datei soffice.odt und passe diese entsprechend an oder erstelle eine eigene Dokumentvorlage und weise diese als Standardvorlage zu.
Unter Windows XP findest Du soffice.odt z. B. im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Vorlagen.
suche auf Deinem System die Datei soffice.odt und passe diese entsprechend an oder erstelle eine eigene Dokumentvorlage und weise diese als Standardvorlage zu.
Unter Windows XP findest Du soffice.odt z. B. im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Vorlagen.
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Peter
---------------------------------------------------------------------------
Windows 7 Prof. 64-bit SP1, LibreOffice 4.3.6.2 und AOO 4.1.1
Re: Rechtschreibprüfung / Autokorrektur
Vielen Dank.pmoegenb hat geschrieben:Hallo crusader,
suche auf Deinem System die Datei soffice.odt und passe diese entsprechend an oder erstelle eine eigene Dokumentvorlage und weise diese als Standardvorlage zu.
Unter Windows XP findest Du soffice.odt z. B. im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Vorlagen.
Hat geklappt.
- Arran
- ***
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi, 11.04.2007 19:06
- Wohnort: Isle of Arran, Schottland
- Kontaktdaten:
Re: Rechtschreibprüfung / Autokorrektur
Ich habe da auch noch eine Frage: Wir erstellen oft Dokumente für Sprachunterricht an einer privaten Abendschule: Italienisch und Deutsch für Schotten. Das Dokument wird im Prinzip in Englisch verfasst, hat aber viele italienische/deutsche Wörter und Sätze drin. Im Moment lösen wir das mit zwei Durchgängen. Weiss jemand eine effizientere Lösung?
Herzliche Grüsse von Schottlands schönster Ferieninsel
Betriebssystem: Linux Mint Debian Edition, Grafikkarte: Nvidia I-8400-GS, Monitor: HP LP2065, drehbar, Prozessor: Intel 3core. Abgesehen davon, zeimlich gesund.
Betriebssystem: Linux Mint Debian Edition, Grafikkarte: Nvidia I-8400-GS, Monitor: HP LP2065, drehbar, Prozessor: Intel 3core. Abgesehen davon, zeimlich gesund.
Re: Rechtschreibprüfung / Autokorrektur
Hallo Arran,
ich habe das gleiche Problem mit anderen Sprachen.
Für ganze Absätze ist das eigentlich kein Problem. Du entwickelst einfach verschiedene Absatzformate, denen du die jeweilige Sprache zuweist. (Zur äußeren Kenntlichmachung hinterlege ich bestimmte Sprachen mit einer hellen Hintergrundfarbe oder verwende eine spezielle Schrift.)
Für einzelne Wörter mache ich das auch, hier verwende ich konsequent Zeichenformatvorlagen.
Das Problem hierbei ist jedoch, dass die verschwinden, wenn du aus irgendeinem Grund "harte Formatierungen" entfernst. Und im Sprachunterricht benutze ich nun auch schon mal den Marker usw., den ich nicht dauerhaft im Dokument behalten will.
Falls es dich interessiert, schicke ich dir gerne mal mein komplettes System. Im Rahmen dieses Forums würde das zu weit gehen.
Alles Gute
matthias
ich habe das gleiche Problem mit anderen Sprachen.
Für ganze Absätze ist das eigentlich kein Problem. Du entwickelst einfach verschiedene Absatzformate, denen du die jeweilige Sprache zuweist. (Zur äußeren Kenntlichmachung hinterlege ich bestimmte Sprachen mit einer hellen Hintergrundfarbe oder verwende eine spezielle Schrift.)
Für einzelne Wörter mache ich das auch, hier verwende ich konsequent Zeichenformatvorlagen.
Das Problem hierbei ist jedoch, dass die verschwinden, wenn du aus irgendeinem Grund "harte Formatierungen" entfernst. Und im Sprachunterricht benutze ich nun auch schon mal den Marker usw., den ich nicht dauerhaft im Dokument behalten will.
Falls es dich interessiert, schicke ich dir gerne mal mein komplettes System. Im Rahmen dieses Forums würde das zu weit gehen.
Alles Gute
matthias
- Arran
- ***
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi, 11.04.2007 19:06
- Wohnort: Isle of Arran, Schottland
- Kontaktdaten:
Re: Rechtschreibprüfung / Autokorrektur
@ Roland
Hat sich was verändert, das ich verschlafen habe? Ich glaube zu wissen, dass Vorlagen *.ott heissen und *.odt Dokumente sind...
Oder habe ich Deine Frage nicht verstanden?
Hat sich was verändert, das ich verschlafen habe? Ich glaube zu wissen, dass Vorlagen *.ott heissen und *.odt Dokumente sind...
Oder habe ich Deine Frage nicht verstanden?
Herzliche Grüsse von Schottlands schönster Ferieninsel
Betriebssystem: Linux Mint Debian Edition, Grafikkarte: Nvidia I-8400-GS, Monitor: HP LP2065, drehbar, Prozessor: Intel 3core. Abgesehen davon, zeimlich gesund.
Betriebssystem: Linux Mint Debian Edition, Grafikkarte: Nvidia I-8400-GS, Monitor: HP LP2065, drehbar, Prozessor: Intel 3core. Abgesehen davon, zeimlich gesund.
- Arran
- ***
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi, 11.04.2007 19:06
- Wohnort: Isle of Arran, Schottland
- Kontaktdaten:
Re: Rechtschreibprüfung / Autokorrektur
Aus der Hilfe zu «Standard-Dokument, ändern» in OO:
Ich hoffe das beseitigt alle Klarheiten.Wenn Sie über das Menü Datei - Neu ein neues Dokument öffnen, erhalten Sie jeweils ein leeres Dokument angezeigt, welches auf einer OpenOffice.org-Standardvorlage beruht, also z. B. ein leeres Text- oder Tabellendokument. Sie können dieses Dokument bearbeiten und verändern oder durch ein bereits existierendes Dokument ersetzen, so dass Sie beim Öffnen eines neues Dokuments direkt Ihr ganz persönliches Dokument erhalten.
Ändern der Standardvorlage
Öffnen Sie zunächst entweder eine der in OpenOffice.org enthaltenen Dokumentvorlagen und bearbeiten Sie diese, oder öffnen Sie ein neues, leeres Dokument und gestalten Sie es so, wie die Dokumentvorlage aussehen soll.
Sie können für jedes OpenOffice.org-Modul eine Dokumentvorlage definieren. Nachfolgend beschreiben wir das Vorgehen für Textdokumente.
1.Speichern Sie das Dokument mit dem Befehl Datei - Dokumentvorlage - Speichern in die Kategorie Meine Vorlagen.
2.Wählen Sie den Befehl Datei - Dokumentvorlage - Verwalten.
3.Klicken Sie im linken Listenfeld doppelt auf den Eintrag Meine Vorlagen. Sie sehen die selbst definierten Dokumentvorlagen im Verzeichnis $[officepath]\user\template. Selektieren Sie die eben gespeicherte Dokumentvorlage und rufen Sie das Kontextmenü auf oder öffnen Sie das Untermenü der Schaltfläche Befehle.
4.Wählen Sie Als Standardvorlage setzen. Das nächste neue Textdokument, das Sie öffnen, baut auf dieser neuen Standarddokumentvorlage auf.
Herzliche Grüsse von Schottlands schönster Ferieninsel
Betriebssystem: Linux Mint Debian Edition, Grafikkarte: Nvidia I-8400-GS, Monitor: HP LP2065, drehbar, Prozessor: Intel 3core. Abgesehen davon, zeimlich gesund.
Betriebssystem: Linux Mint Debian Edition, Grafikkarte: Nvidia I-8400-GS, Monitor: HP LP2065, drehbar, Prozessor: Intel 3core. Abgesehen davon, zeimlich gesund.