Speichern im csv Format

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

Enroth
Beiträge: 1
Registriert: Do, 28.04.2005 15:16

Speichern im csv Format

Beitrag von Enroth »

Ich hab da ein Problem mit dem Csv Format.

Wenn ich eine Excel Tabelle in OpenOffice 2 (Suse Novell Version 9.3)
öffne und anschließen im CSV Format speichern will, dann tut das System zwar so als würde es speichern , aber es wird kein File erzeugt.

Vielleicht hat jemand einen Tip woran es liegen kann.

Ich brauche die csv-Datei um die Tabelle in eine mysql DB einzuspielen.
Wenn es über einen anderen Weg gehen würde, wäre es auch in Ordnung.

Gruß Enroth
bb1898
Beiträge: 4
Registriert: Di, 09.08.2005 17:20

Re: Speichern im csv Format (hoffentlich Lösung)

Beitrag von bb1898 »

Enroth hat geschrieben:Ich hab da ein Problem mit dem Csv Format.

Wenn ich eine Excel Tabelle in OpenOffice 2 (Suse Novell Version 9.3)
öffne und anschließen im CSV Format speichern will, dann tut das System zwar so als würde es speichern , aber es wird kein File erzeugt.

Vielleicht hat jemand einen Tip woran es liegen kann.

Ich brauche die csv-Datei um die Tabelle in eine mysql DB einzuspielen.
Wenn es über einen anderen Weg gehen würde, wäre es auch in Ordnung.

Gruß Enroth
Das ist so ein blöder Stolperstein, dass ich trotz der langen Zeit seit Deiner Frage noch antworte:

Wahrscheinlich hatte Deine Tabelle mehrere Tabellenblätter, das ist ja bei Excel wie bei OpenOffice Standard. Dann speichern weder Excel noch OO im CSV-Format. Der Unterschied ist nur, dass Excel eine brauchbare Fehlermeldung liefert, während OO Calc sich stillschweigend verweigert.

Ich habe dies weder in der Online-Hilfe noch in den FAQs gefunden, sondern nur per Analogieschluss von Excel vermutet, ausprobiert, bestätigt gefunden. Wäre es vielleicht eine FAQ wert? Oder habe ich nur unzureichend gesucht? Noch besser wäre natürlich eine Fehlermeldung im Programm.

Also: wenn die weiteren Tabellenblätter sowieso leer sind, gibt es kein Problem, vor dem Speichern löschen. Andernfalls erst mal sicher gehen, dass die komplette Tabelle in einem OO-lesbaren Format gespeichert ist und bleibt. Und dann immer wieder öffnen, alle Tabellenblätter bis auf eins löschen, das verbliebene im CSV-Format speichern, und natürlich bei diesem Spielchen jeder neuen CSV-Datei einen anderen Namen geben.
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Das ist so ein blöder Stolperstein, dass ich trotz der langen Zeit seit Deiner Frage noch antworte:
Das müßtest Du bitte erklären. Wie genau gehst Du vor?

Ich habe (m104):
1. Eine Excel-datei *.xls mit 3 Tabellen (jweils mit Inhalt) erzeugt und gespeichert (in Excel), anschließend diese *.xls in OOo (m104) geöffnet und als *.cvs gespeichert.
2. Eine *.ods in OOo erzeugt wieder mit 3 Tabellen und mit Inhalt, diese abgespeichert und neu geöffnet und dann als *.csv gespeichert.
3. Selbes wie 2. als *.sxw und dann als *.csv gespeichert.
4. in einem neuen, leeren Tabellendokument 3 Tabellen mit Inhalt gefüllt und sofort als *.csv gespeichert.

In allen geschilderten Fällen erhalte ich beim Speichen:
1. Eine Nachfrage ob ich nicht im Standardformat speichern will, weil das *.csv möglicherweise nicht alle Inhalte speichern kann
2. den Feldtrenner-Dialog
3. ein Meldungsfenster das darauf hunweist das nur die erste Tabelle gespeichert wurde

Der Inhalt der *.csv ist in allen Fällen fehlerfrei.

Ich gehe nun davon aus die Situation ist bei Dir anders. Deshalb beschreibe bitte genau was bei Dir passiert.
Ich habe dies weder in der Online-Hilfe noch in den FAQs gefunden, sondern nur per Analogieschluss von Excel vermutet, ausprobiert, bestätigt gefunden. Wäre es vielleicht eine FAQ wert? Oder habe ich nur unzureichend gesucht? Noch besser wäre natürlich eine Fehlermeldung im Programm.
Wenn es so funktioniert wie ich es obenstehend beschrieben habe, ist das weder ein Fehler noch eine FAQ wert noch Sonstiges. Eine FAQ dazu wäre so sinnvoll wie die Aussage 'wenn Sie den Hintergrund der Zelle gelb formatieren, sieht der Hintergrund der Zelle gelb aus'
Es ist unmöglich mehrere Tabellen in einem *.csv-File zu speichern, das ist allgemein bekannt und grundsätzlicher Natur wegen des *.csv-Formats(*). Da können weder Excel noch Calc noch ein anderes Programm etwas ändern.
Aber nach Deinen Aussagen muß ich vermuten das es nicht so funktioniert wie ich es oben beschreibe.

(*)Du kannst Dir selbst Dein eigenes Textformat ausdenken, dann könntest Du darin ggf. auch 3 Tabellen speichern, nur das wäre kein *.csv-Format mehr, denn dessen Struktur ist feststehend.



(OOo 1.9.104 auf Windows 2000)

Gruß
Stephan
bb1898
Beiträge: 4
Registriert: Di, 09.08.2005 17:20

Re: Speichern im csv Format

Beitrag von bb1898 »

Stephan hat geschrieben:
Das müßtest Du bitte erklären. Wie genau gehst Du vor?

Ich habe (m104):
1. Eine Excel-datei *.xls mit 3 Tabellen (jweils mit Inhalt) erzeugt und gespeichert (in Excel), anschließend diese *.xls in OOo (m104) geöffnet und als *.cvs gespeichert.
2. Eine *.ods in OOo erzeugt wieder mit 3 Tabellen und mit Inhalt, diese abgespeichert und neu geöffnet und dann als *.csv gespeichert.
3. Selbes wie 2. als *.sxw und dann als *.csv gespeichert.
4. in einem neuen, leeren Tabellendokument 3 Tabellen mit Inhalt gefüllt und sofort als *.csv gespeichert.
Vorgehen nach 2., allerdings Tabellenblatt 2 und 3 leer gelassen, es war nicht als Experiment gedacht.
In allen geschilderten Fällen erhalte ich beim Speichen:
1. Eine Nachfrage ob ich nicht im Standardformat speichern will, weil das *.csv möglicherweise nicht alle Inhalte speichern kann
2. den Feldtrenner-Dialog
3. ein Meldungsfenster das darauf hunweist das nur die erste Tabelle gespeichert wurde

Der Inhalt der *.csv ist in allen Fällen fehlerfrei.

Ich gehe nun davon aus die Situation ist bei Dir anders. Deshalb beschreibe bitte genau was bei Dir passiert.
Ich vermute, genau das gleiche wie bei Enroth. Ich bin nicht ganz sicher, ob Nachfrage 1 kommt. Wenn ja, dann ist sie für sich allein zu unspezifisch. Der Feldtrenner-Dialog kommt. Das Meldungsfenster 3. kommt nicht.

Und vor allem: Es gibt hinterher keine *.csv, weder eine fehlerfreie noch eine fehlerbehaftete.
Ich habe dies weder in der Online-Hilfe noch in den FAQs gefunden, sondern nur per Analogieschluss von Excel vermutet, ausprobiert, bestätigt gefunden. Wäre es vielleicht eine FAQ wert? Oder habe ich nur unzureichend gesucht? Noch besser wäre natürlich eine Fehlermeldung im Programm.
Wenn es so funktioniert wie ich es obenstehend beschrieben habe, ist das weder ein Fehler noch eine FAQ wert noch Sonstiges. Eine FAQ dazu wäre so sinnvoll wie die Aussage 'wenn Sie den Hintergrund der Zelle gelb formatieren, sieht der Hintergrund der Zelle gelb aus'
Es ist unmöglich mehrere Tabellen in einem *.csv-File zu speichern, das ist allgemein bekannt und grundsätzlicher Natur wegen des *.csv-Formats(*). Da können weder Excel noch Calc noch ein anderes Programm etwas ändern.
Da Office-Programme im Normalfall eine nicht ganz so kundige Zielgruppe haben, wäre ein knapper Hinweis in der Online-Hilfe m.E. schon ganz gut. Mit "allgemein bekannt" würde ich da nicht argumentieren wollen.
(OOo 1.9.104 auf Windows 2000)
Sehr wahrscheinlich liegt hier der Knackpunkt: OO 2.0-pre (oder wie das heißt, bin gerade anderswo) auf SuSE 9.3, genau wie Enroth.

Zur korrekten Funktion hätte ich noch eine Zusatzfrage: wird grundsätzlich das erste oder das im Moment des Speicherns aktive Tabellenblatt gespeichert?
Niels
*****
Beiträge: 212
Registriert: Mi, 16.06.2004 06:46
Wohnort: Heikendorf

also bei mir wie Excel

Beitrag von Niels »

Ich bekomme in 1.1.4 WIN die Meldung, dass nur die aktuelle Tabelle gespeichert wurde, also eigentlich alles schick, denn die csv hat auch die Daten.

Ciao
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Das Meldungsfenster 3. kommt nicht.
Ich habe es jetzt noch mal getestet mit einem Dokument wo nur eine Tabelle Inhalt hat, weil ich dachte es kommt dann nicht, denn es wäre unnötig.
Aber es kommt selbst da.
Da es nur ein einfaches Meldungsfenster ist, weiß ich offen gesagt nicht wo es eine Option zum An-/Abschalten gäbe.
Und vor allem: Es gibt hinterher keine *.csv, weder eine fehlerfreie noch eine fehlerbehaftete.
Was heißt das? Das was dasteht, oder es gibt keine Datei?
Wenn Du weder den Punkt "Automatische Dateinamenserweiterung" aktiviert hast noch die Dateiendung manuell einträgst gibt es keine Datei *.csv jedoch schon eine Datei (ohne Endung) die inhaltlich diese Datei ist.
Ich hoffe nicht das das das Problem ist.
Da Office-Programme im Normalfall eine nicht ganz so kundige Zielgruppe haben, wäre ein knapper Hinweis in der Online-Hilfe m.E. schon ganz gut. Mit "allgemein bekannt" würde ich da nicht argumentieren wollen.
Nun gut, bloß das Problem ist doch praktischer Natur. Es ist doch in OOo nicht möglich alles zu erklären was garnicht mit dem Programm zu tun hat. Du brauchst natürlich auch eine Maus um OOo zu bedienen, sollten wir nun in der Hilfe auch die Benutzung einer Maus erklären?
Nein ich behaupte ja garnicht das Du unrecht hast, nur csv ist ein für Dich wichtiger Begriff, andere haben andere. Es ist nicht zu schaffen alle Begriffe zu erklären die die User nicht kennen.
Sehr wahrscheinlich liegt hier der Knackpunkt: OO 2.0-pre (oder wie das heißt, bin gerade anderswo) auf SuSE 9.3, genau wie Enroth.
Ich habe das gerade auf der Mailingliste nachgelesen und bin nicht sicher ob jetzt bei 9.3 die 2.0 Beta (1.9.79) drauf ist und 1.9.113 nur auf den Downloadservern von SuSE als Update angeboten wird oder ob gleich der Snapshot 1.9.113 bei SuSE dabei ist. Einer von beiden Fällen ist aber zutreffend.
Für die Fehlfunktion kann ich SuSE nun nicht beweisbar verantwortlich machen, aber:
*falls es ein 1.9.79 wäre ist der seeehr alt und da schließe ich nicht aus das dieser Fehler existiert
*bei 1.9.113 kann ich es im Detail nicht ausschließen, halte es aber für nicht wahrscheinlich

Ein grundsätzliche Fehler liegt bei SuSE, die liefern Snapshots aus und weisen niemanden darauf hin das das keine stabile Versionen sind.
Ich habe es so viele Male hier im Forum und anderswo geschrieben:
Niemals sollte man mit einem Snapshot oder einer Beta produktiv arbeiten, es ist der völlige Wahnsinn mit solchen Versionen möglicherweise auch noch wichtige Dokumente zu bearbeiten.
Diese Versionen sind nur zum Testen, nicht freigegeben, ohne jede Garantie und nachweislich fehlerhaltig. Snapshots können auch ausdrücklich unvollständig sein, es kann also sein das gerade bei einem ganz bestimmten Snapshot ein Feature fehlt. Das ist nicht nachlässig, sondern insofern Absicht das die Snapshots nur zum Testen sind und es Gründe geben kann zeitweilig bestimmte Dinge zu entfernen.

Im Weiteren gilt das SuSe auch selbst angepasste Versionen von OOo verwendet, worauf also OOo direkt keinen Einfluß hat. Obwohl ich im Konkreten kaum annehmen würde das eine Anpassung Schuld hätte.


Gruß
Stephan
bb1898
Beiträge: 4
Registriert: Di, 09.08.2005 17:20

Re: Speichern im csv Format

Beitrag von bb1898 »

Stephan hat geschrieben:
Und vor allem: Es gibt hinterher keine *.csv, weder eine fehlerfreie noch eine fehlerbehaftete.
Was heißt das? Das was dasteht, oder es gibt keine Datei?
Wenn Du weder den Punkt "Automatische Dateinamenserweiterung" aktiviert hast noch die Dateiendung manuell einträgst gibt es keine Datei *.csv jedoch schon eine Datei (ohne Endung) die inhaltlich diese Datei ist.
Ich hoffe nicht das das das Problem ist.
Es gibt die .ods-Datei und keine andere mit dem gleichen Namen und irgendeiner Erweiterung. Im übrigen hatte ich die "Automatische Dateinamenserweiterung" aktiviert.
Nun gut, bloß das Problem ist doch praktischer Natur. Es ist doch in OOo nicht möglich alles zu erklären was garnicht mit dem Programm zu tun hat. Du brauchst natürlich auch eine Maus um OOo zu bedienen, sollten wir nun in der Hilfe auch die Benutzung einer Maus erklären?
Nein ich behaupte ja garnicht das Du unrecht hast, nur csv ist ein für Dich wichtiger Begriff, andere haben andere. Es ist nicht zu schaffen alle Begriffe zu erklären die die User nicht kennen.
Es geht nicht darum, CSV zu erklären. Eine Online-Hilfe zum Export in Textformate ist ja vorhanden. Ist es wirklich so sehr zu viel verlangt, dass in dieser Online-Hilfe ein Hinweis darauf stehen könnte, dass immer nur eine Tabelle auf einmal exportiert werden kann? Vielleicht noch verbunden mit der Information, ob das immer die erste oder die jeweils aktive Tabelle ist? (Excel-Hilfe: "Speichert nur das aktive Blatt." Fertig, kurz, schmerzlos, völlig zureichend.)
Ich habe das gerade auf der Mailingliste nachgelesen und bin nicht sicher ob jetzt bei 9.3 die 2.0 Beta (1.9.79) drauf ist und 1.9.113 nur auf den Downloadservern von SuSE als Update angeboten wird oder ob gleich der Snapshot 1.9.113 bei SuSE dabei ist. Einer von beiden Fällen ist aber zutreffend.
Für die Fehlfunktion kann ich SuSE nun nicht beweisbar verantwortlich machen, aber:
*falls es ein 1.9.79 wäre ist der seeehr alt und da schließe ich nicht aus das dieser Fehler existiert
*bei 1.9.113 kann ich es im Detail nicht ausschließen, halte es aber für nicht wahrscheinlich
Bin schon wieder am falschen Ort und kann nicht nachprüfen, welche OO-Version ich genau habe. Ich habe allerdings eine alte Notiz wiedergefunden, die mich zu der Vermutung bringt, dass der gleiche Fehler auch schon in einer älteren, als stabil geltenden Version existiert hat. Auch wieder SuSE, 9.1 oder 9.2. Es wird doch nicht die Windows-Version besser sein als die Linux-Version?

Der Sinn des Auslieferns von Beta-Versionen liegt ja wohl u.a. darin, dass solche Fehler schneller auffallen. Dann werde ich wohl doch mal forschen gehen, wo man sie hinmelden kann bzw. ob es ein längst bekannter und dokumentierter Fehler ist.

Schöne Grüße,

bb1898
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Ist es wirklich so sehr zu viel verlangt, dass in dieser Online-Hilfe ein Hinweis darauf stehen könnte, dass immer nur eine Tabelle auf einmal exportiert werden kann?


Nein, wieso? Das steht in der Hilfe sowohl von 1.1.x und auch den aktuellen Snapshots.

"...
Die aktuelle OpenOffice.org Tabelle können Sie in einem Textformat exportieren, das von vielen anderen Anwendungen gelesen werden kann.
1.Rufen Sie den Befehl Datei - Speichern unter auf.
2.Im Feld Dateityp wählen Sie den Filter "Text CSV". Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.
3.Sie sehen den Dialog Textexport, in dem Sie Zeichensatz, Feldtrenner und Texttrenner wählen können. Klicken Sie auf OK. Ein Hinweis teilt Ihnen mit, dass nur die aktuelle Tabelle gespeichert wurde.
..."


Gruß
Stephan
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Es wird doch nicht die Windows-Version besser sein als die Linux-Version?
Das ist ja gerade der Punkt:
Jeder kann OOo, unter Beachtung der Lizenzen, nach Belieben anpassen. SuSE tut das beispielsweise. Das Projekt OOo hat keinerlei Einfluß darauf ob die Anpassungen von SuSE fehlerfrei sind oder nicht.

In diesem Sinne kann dann die spezifische Version von OOo die SuSE vertreibt schlechter sein als eine Windowsversion. Nur auch das ist ungenau, da es auch angepasste Windowsversionen gibt.

Auch der umgekehrte Fall, das eine angepasste Version besser als eine Orginalversion ist, ist theoretisch denkbar. Es bleibt nur festzuhalten:
*jeder kann OOo anpassen unter Beachtung der Lizenzen
*SuSE und einige andere tun das
*das OOo-Projekt hat keinerlei Einfluß auf die Qualität der Anpassungen


Gruß
Stephan
bb1898
Beiträge: 4
Registriert: Di, 09.08.2005 17:20

[Gelöst] Speichern im Format Text CSV

Beitrag von bb1898 »

Stephan hat geschrieben: Nein, wieso? Das steht in der Hilfe sowohl von 1.1.x und auch den aktuellen Snapshots.

"...
Die aktuelle OpenOffice.org Tabelle können Sie in einem Textformat exportieren, das von vielen anderen Anwendungen gelesen werden kann.
1.Rufen Sie den Befehl Datei - Speichern unter auf.
2.Im Feld Dateityp wählen Sie den Filter "Text CSV". Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.
3.Sie sehen den Dialog Textexport, in dem Sie Zeichensatz, Feldtrenner und Texttrenner wählen können. Klicken Sie auf OK. Ein Hinweis teilt Ihnen mit, dass nur die aktuelle Tabelle gespeichert wurde.
..."
So, und in der neuesten 2.0-Beta-Version (1.9.125.1.2) von SuSE funktioniert das wieder genau so wie hier beschrieben (den Hilfetext habe ich allerdings nicht überprüft). Der Hinweis kommt und am Ende findet sich auch wirklich die Textdatei mit den Daten der aktiven Tabelle.
Antworten