Seite 1 von 1

Drehen von Tabellen aus Calc in der Textverarbeitung

Verfasst: Di, 03.05.2005 08:49
von Orgwin
Tabellen drehen???
Im Zusammenhang einer Diplomarbeit muss ich eine Reihe von komlexen Tabellen (in Calc erstellt) im Textprogramm integrieren, so dass sie dem Seitenformat entsprechen. Diese Tabellen haben den Nachteil nur hochkant, also um 90 Grad gedreht auf die Seite zu passen. OOo weigert sich (sowohl im Text, als auch im Draw) eine solche Drehung zu vollziehen. Oder gibt es denoch einen praktikablen Weg Tabellen zu drehen ?
Die umständliche Methode >leere Seite lassen und Tabelle in Extradokument mit Querformat ausdrucken ist mir bei so vielen Tabellen zu aufwendig, zumal bei Textänderung dann immer die Seitennummerierung wechselt.
Wer kann mir bitte helfen?

Verfasst: Di, 03.05.2005 09:12
von Lenu
Hi
es gibt verschiedene Ansätze. Für mich der beste ist der hier:
Ein eigenes Seitenformat erstellen mit Seitenausrichtung "quer". Dabei die normalen Kopf- und Fusszeilen weglassen.
Stattdessen Rahmen (ohne Umrandung) im rechten und linken Seitenrand anlegen und das, was Du normalerweise als Kopf- oder Fusszeile hast, in diese Rahmen schreiben und den Text darin über Format/Zeichen/Position in die gewünschte Richtung drehen.
Falls Du mit der 2er-Version arbeitest, musst Du diese Rahmen nicht für jede Seite neu einfügen, sondern kannst stattdessen eine Kopf- oder Fusszeile definieren, die lediglich die Ankerpunkte dieser Rahmen enthält - die Rahmen selbst sind frei plazierbar. Damit werden diese Rahmen auf allen Seiten mit gleichem Seitenformat wiederholt.
Der grosse Vorteil: Beim Arbeiten am Bildschirm hast Du die Tabelle in der richtigen Lese-Richtung.
Gruss, Lenu

Verfasst: Di, 03.05.2005 12:41
von Lenu
Entschuldige,
das passiert mir jetzt schon zum zweiten Mal: ich bin in der falschen Kategorie. Du sprichst ja explizit von sCalc- und nicht von writer-Tabellen! (Wobei ich das mit der leeren Seite nicht verstehe, das muss andere Ursachen haben)
Also, in sCalc kann man Tabellen 'transponieren':
  • Tabelle markieren, ausschneiden
  • Cursor wieder in A1, Bearbeiten/Inhalte einfügen:
    ankreuzen: transponieren.
Jetzt sind Zeilen/Spalten vertauscht. Allerdings ist jetzt aus der Spalten-Titel-Zeile eine Spalte geworden.
Um das nun zu korrigieren, kann man so vorgehen:
Zunächst eine Hilfsspalte einrichten und dort einen Zähler definieren (1 eintippen und nach unten ziehen, sodass eine aufsteigende Nummerierung entsteht). Dann alles markieren, Daten/sortieren: absteigend nach der Hilfsspalte (die anschliessend wieder gelöscht werden kann).
Dann über Format/Zelle/Ausrichtung die Zellinhalte drehen.
So bekommst Du - im Hochformat - eine 'gedrehte Tabelle'.
Funktioniert aber nur gut, wenn die Tabellen jeweils auf 1 Seite Platz haben, weil 'Wiederholungszeilen' ja nun nicht mehr eingerichtet werden können.
Wie bringst Du die Tabellen übrigens in den Text, als DDE- oder OLE-Verknüpfung oder durch kopieren/einfügen?
gruss, Lenu

PS: wenn Du Zeit und Lust zum Probieren hast:
sCalc hat noch eine Funktion MTRANS(), mit der man Zeilen/Spalten tauschen kann. Der Unterschied: Die Vertauschung findet in einer zweiten Tabelle statt, die mit der Originaltabelle verbunden bleibt. D.h., Du kannst weiterhin in der Originaltabelle arbeiten, und in der verdrehten Kopie werden die Inhalte analog nachgeführt. Allerdings ist dann das Problem mit den Spaltentiteln nicht gelöst.

Verfasst: Di, 03.05.2005 14:21
von Orgwin
Hi Lenu,
du hattest mich zu Anfang schon richtig verstanden (calc Tabelle in writer dokument) Deine Vorschläge die Tabelle zu transponieren erfordern reichlich Nachbearbeitung, da ich zahlreiche Zellen zusammengefasst habe und sonstige Formatierungen vorgenommen habe, die dann größtenteils einer Neugestaltung nahe kommen.
Inzwischen sehe ich ein, dass fertig gestellte Tabellen nach Einfügung in writer oder draw einfach nicht zu drehen sind. Querformatige Tabellen lassen sich offenbar nur auf querformatiger Seite in writer oder draw passend zurechtschieben und getrennt ausdrucken um sie anschließend per Hand in das Originaldokument eizusortieren.
Ich habe allerdings einen Weg gefunden (der allerdings die Ausdruckqualität der Tabellentexte etwas reduziert) Tabellen, an denen nichts mehr geändert werden muss, in den Textfluss eines writer-Dokumentes (gedreht) einzufügen.
Geht aber nur über den Umweg mit Draw. In Draw (als OLE oder einfach kopieren >einfügen) Dann auf die Größe des gewünschten Textblocks propotional anpassen. Dann über ÄNDERN/UMWANDELN zu Bitmap (oder Metafile) umwandeln und jede Drehung ist möglich. Es empfielt sich natürlich nur eine Drehung in 90 Grad-Schritten, weil sonst Buchstaben und Linien zu Treppchen werden. Hiernach kann die Bitmap wie üblich ins writer-Dokument eingefügt werden. (Nachteil bei Metafile im Gegensatz zu Bitmap ist allerdings, dass dünne Zellumrandungen verloren gehen).
Leider ist die so veränderte Tabelle natürlich keine Tabelle mehr, sondern ein Bild.
Wozu ich mich bei der aktuellen Diplomarbeit entscheiden werde weiß ich noch nicht - vielleicht doch deine ursprüngliche Idee - dann kommen solche Querformat-tabellen halt in den Anhang der Arbeit und der Prof muss blättern. Mal sehen
Güße Orgwin

Verfasst: Di, 03.05.2005 14:49
von Lenu
Hi
Ganz sind wir noch nicht am Ende.
Falls Du mit Windows arbeitest (unter Linux geht das nicht), solltest Du zumindest das noch versucht haben:
  • Füge im Dokument an der Stelle, an der Du die Tabelle haben willst, einen Rahmen ungefähr in der richtigen Grösse ein
  • Oeffne die Rahmeneinstellungen, Register: Zusätze
  • Stelle hier im Feld "Textfluss" ein: Rechts-nach-links (vertikal)
  • Wechsle jetzt in Dein Tabellendokument, markiere die Tabelle und kopiere sie.
  • Setze dann den Cursor im Textdokument in den eben erstellten Rahmen und rufe auf: Bearbeiten/Inhalte einfügen: DDE-Verknüpfung
  • damit wird der Inhalt der sCalc-Tabelle in eine writer-Tabelle verknüpft (ja, ist eine aktive Verbindung, welche die Daten aus sCalc jeweils aktualisiert!*).
    Die Einstellung der Rahmen-Text-Richtung dreht die Tabelle. Leider ist nur diese Richtung möglich, links-nach-rechts geht nicht, aber vielleicht ist das ja auch ok.
  • Das Formatieren geschieht nun am besten mit writer-Absatzvorlagen.
* aktualisiert wird der ursprünglich ausgewählte Zellbereich. Wenn Spalten/Zeilen in sCalc hinzukommen, fehlen diese im writer-Dokument, dann muss die Verknüpfung neu erstellt werden.

Gruss, Lenu