Re: WENN-DANN
Verfasst: Do, 04.03.2010 23:49
Hi,
also zunächst scheint mir dein Bsp. fehlerhaft zu sein: Du multiplizierst dort in Zeile 18 als Gesamtbetrag das Produkt aus Zeile 17 und 18, da stimmt schon was nicht. Weiter war in Zeile 17 im Feld "Betrag" keine Formel hinterlegt, also kann da auch nichts gerechnet werden. -
Egal. Ich meine, ob der besseren Übersicht solltest Du eh mindestens zwei Tabellen verwenden:
- eine für den Rechnungskopf
- eine weitere für die Rechnungpositionen.
Ich hab das mal umgesetzt ( hoffentlcih als Anlage hier ) ( neue Tabelle mit Rechnungspos = gelber Hintergrund ),diese ließe sich ja ausbauen.
Unabhängig davon meine ich, für ein komplexes Ding wie gewerbliche Rechnungserstellung ist OO ungeeignet. ( Stw. Export FIBU, Kostenrechnung etc... ) und eher für eine für grundsätzliche Überlegungen ob der Betriebsorganisation geeignet. Faktura ist mMn eher ein Ding für Datenbanken denn für Textverarbeitung. (s. Anm. )
Frag doch auch mal evtl. Deinen Stb.Berater oder Verband, ob und welche Branchensoftware im niedrigpreisigen Segment es geben könnte.
( Anm.: Gewerbliche/professionelle Faktura ist fast immer die gleichlautende Berechnung regelmäßig wiederkehrender Leistungen & Lieferungen. Dies, also die Leistungen & Lieferungen lassen sich bestens datenbanktechnisch organisieren und reportmäßig darstellen. Die Darstellungen [=Rechnungen] verbleiben wiederum in einer oder mehrern Datenbank(en), die dann Aussagen über den Betrieb liefern werden. Dazu wird aus der/den Datenbanken regelmäßig ein Automatismus zur Übergabe der nötigen oder erforderlcihen Werte an die Finanzbuchhaltung generiert .... Blablablubbb. )
Viel Erfolg !
also zunächst scheint mir dein Bsp. fehlerhaft zu sein: Du multiplizierst dort in Zeile 18 als Gesamtbetrag das Produkt aus Zeile 17 und 18, da stimmt schon was nicht. Weiter war in Zeile 17 im Feld "Betrag" keine Formel hinterlegt, also kann da auch nichts gerechnet werden. -
Egal. Ich meine, ob der besseren Übersicht solltest Du eh mindestens zwei Tabellen verwenden:
- eine für den Rechnungskopf
- eine weitere für die Rechnungpositionen.
Ich hab das mal umgesetzt ( hoffentlcih als Anlage hier ) ( neue Tabelle mit Rechnungspos = gelber Hintergrund ),diese ließe sich ja ausbauen.
Unabhängig davon meine ich, für ein komplexes Ding wie gewerbliche Rechnungserstellung ist OO ungeeignet. ( Stw. Export FIBU, Kostenrechnung etc... ) und eher für eine für grundsätzliche Überlegungen ob der Betriebsorganisation geeignet. Faktura ist mMn eher ein Ding für Datenbanken denn für Textverarbeitung. (s. Anm. )
Frag doch auch mal evtl. Deinen Stb.Berater oder Verband, ob und welche Branchensoftware im niedrigpreisigen Segment es geben könnte.
( Anm.: Gewerbliche/professionelle Faktura ist fast immer die gleichlautende Berechnung regelmäßig wiederkehrender Leistungen & Lieferungen. Dies, also die Leistungen & Lieferungen lassen sich bestens datenbanktechnisch organisieren und reportmäßig darstellen. Die Darstellungen [=Rechnungen] verbleiben wiederum in einer oder mehrern Datenbank(en), die dann Aussagen über den Betrieb liefern werden. Dazu wird aus der/den Datenbanken regelmäßig ein Automatismus zur Übergabe der nötigen oder erforderlcihen Werte an die Finanzbuchhaltung generiert .... Blablablubbb. )
Viel Erfolg !