Formatierungen: Nummerierung und Überschriften
Moderator: Moderatoren
Formatierungen: Nummerierung und Überschriften
Hallo,
ich habe u.a. eine Textdateivorlage für Verträge zu der ich auch schon in andern Threads Fragen stelle. Hier gehts um die Überschriften- und Nummerierungsformatierung, die ich leider nie verstanden habe (auch schon beim MS-Office und noch früher bei Amipro nicht).
1. Überschriften
Bei der Vertragsvorlage habe ich die mit "§ 1 - Überschritentext01", "§ 2 - Überschriftentext02" u.s.w. überschriebenen Vertragsparagraphen (bezüglich dieser Überschriften) nur als Absatzvorlage gesondert formatiert (eben fett, zentriert, Abstände nach oben und unten sowie Folgevorlage). Zudem habe ich - jeweils - die ParagraphenNr und den Überschriftentext als Textmarken markiert, damit ich darauf per Referenztext in einer dreispaltigen Inhaltsverzeichnis-Tabelle (§§-Nr., Text u. SeitenNr.) auf der ersten Seite verweisen kann.
Das hat natürlich zur Konsequenz, dass ich beim Einfügen neuer §§ an früher Stelle viel Tipparbeit zur Anpassung der Nummerierung der folgenden §§ druchzuführen habe. Außerdem meine ich mal irgenwie mitbekommen zu haben, dass man Überschriften auch als Überschriften formatiern könnte, wobei mir allerdings nicht nur das Wie sondern auch der Sinn dieser Maßnahme verschlossen blieb (wahrscheinlich um dem Textverarbeitungsprogramm bekannt zu geben, was es den durch zu nummerieren hat).
Wer kann mir das mit den Überschriften mal grundsätzlich erklären?
2. Nummerrierung
Auch die Absätze der Vertragsparagraphen habe ich nur bezüglich des Absatzformats besonders formatiert aber nicht als Nummerrierung.
a) Wie könnte ich das nachträglich ändern?
b) Wie kann ich die Nummerrierung nachträglich unterbrechen? Es kommt nämlich häufig vor, dass der nächste Absatz im Text noch nicht der nächst höher gezählte Vertragsparagraphenabsatz ist. Wie kriege ich es hin, dass ein oder zwei (ggf. auch etwas anders formatierte) Zwischenabsätze nicht mitgezählt werden und dann der nächste wieder weiterzählt.
Gruß und Dank vorab - Mr.Ioes
ich habe u.a. eine Textdateivorlage für Verträge zu der ich auch schon in andern Threads Fragen stelle. Hier gehts um die Überschriften- und Nummerierungsformatierung, die ich leider nie verstanden habe (auch schon beim MS-Office und noch früher bei Amipro nicht).
1. Überschriften
Bei der Vertragsvorlage habe ich die mit "§ 1 - Überschritentext01", "§ 2 - Überschriftentext02" u.s.w. überschriebenen Vertragsparagraphen (bezüglich dieser Überschriften) nur als Absatzvorlage gesondert formatiert (eben fett, zentriert, Abstände nach oben und unten sowie Folgevorlage). Zudem habe ich - jeweils - die ParagraphenNr und den Überschriftentext als Textmarken markiert, damit ich darauf per Referenztext in einer dreispaltigen Inhaltsverzeichnis-Tabelle (§§-Nr., Text u. SeitenNr.) auf der ersten Seite verweisen kann.
Das hat natürlich zur Konsequenz, dass ich beim Einfügen neuer §§ an früher Stelle viel Tipparbeit zur Anpassung der Nummerierung der folgenden §§ druchzuführen habe. Außerdem meine ich mal irgenwie mitbekommen zu haben, dass man Überschriften auch als Überschriften formatiern könnte, wobei mir allerdings nicht nur das Wie sondern auch der Sinn dieser Maßnahme verschlossen blieb (wahrscheinlich um dem Textverarbeitungsprogramm bekannt zu geben, was es den durch zu nummerieren hat).
Wer kann mir das mit den Überschriften mal grundsätzlich erklären?
2. Nummerrierung
Auch die Absätze der Vertragsparagraphen habe ich nur bezüglich des Absatzformats besonders formatiert aber nicht als Nummerrierung.
a) Wie könnte ich das nachträglich ändern?
b) Wie kann ich die Nummerrierung nachträglich unterbrechen? Es kommt nämlich häufig vor, dass der nächste Absatz im Text noch nicht der nächst höher gezählte Vertragsparagraphenabsatz ist. Wie kriege ich es hin, dass ein oder zwei (ggf. auch etwas anders formatierte) Zwischenabsätze nicht mitgezählt werden und dann der nächste wieder weiterzählt.
Gruß und Dank vorab - Mr.Ioes
Hallo Lenu,
einerseits suuuper nett von Dir, mir die Links anzugeben. Andererseits ist das aber auch echt harter Stoff, wenn man von der Materie keinen Plan hat.
Kannst Du mir nicht mal ganz grob schildern, was Du Dir bei den Links gedacht hat, damit ich den Text besser verstehen kann und vor allem weiß zu welchen Stichworten ich intensivst rätseln muss, was mir der Autor sagen will?
Gruß - Mr.Ioes
einerseits suuuper nett von Dir, mir die Links anzugeben. Andererseits ist das aber auch echt harter Stoff, wenn man von der Materie keinen Plan hat.
Kannst Du mir nicht mal ganz grob schildern, was Du Dir bei den Links gedacht hat, damit ich den Text besser verstehen kann und vor allem weiß zu welchen Stichworten ich intensivst rätseln muss, was mir der Autor sagen will?
Gruß - Mr.Ioes
Hallo Lenu,
nein mir ist die Gliederungstruktur der (Text-)Dokumente und die (scheint´s so genannte) weiche Formatierung überhaupt nicht klar. Das habe ich nie gelernt (ich kann auch kein HTML) und ich brauche jemanden, der mich auf die richtige Spur bringt.
Leidlich klar ist mir das Konzept von Seiten-, Absatz- und Zeichenvorlagen. Wie eingangs bereits erwähnt habe ich es noch nie geschaft Nummerierungsvorlagen sinnvoll, bzw. praktikabel einzusetzen.
Deine sicherlich sehr nett gemeinten Hinweise/Links bringen natürlich schon weiter und ich bin Dir auch wirklich dankbar dafür das mal vertieft nachlesen zu können. Doch wünsche ich mir so sehr, dass mir mal einfach jemand sagt: "Geh auf Extras, dann ...".
Ok - zugeben. Um das Verständnis des OO-Konzepts zur Dokumentengliederung komme ich auf Dauer nicht herum, doch suche ich noch nach dem passenden Erläuterungstext.
Gruß - Mr.Ioes
Schön und interessant. Nur was kann, bzw. soll ich daraus für mein Problem folgern?
nein mir ist die Gliederungstruktur der (Text-)Dokumente und die (scheint´s so genannte) weiche Formatierung überhaupt nicht klar. Das habe ich nie gelernt (ich kann auch kein HTML) und ich brauche jemanden, der mich auf die richtige Spur bringt.
Leidlich klar ist mir das Konzept von Seiten-, Absatz- und Zeichenvorlagen. Wie eingangs bereits erwähnt habe ich es noch nie geschaft Nummerierungsvorlagen sinnvoll, bzw. praktikabel einzusetzen.
Deine sicherlich sehr nett gemeinten Hinweise/Links bringen natürlich schon weiter und ich bin Dir auch wirklich dankbar dafür das mal vertieft nachlesen zu können. Doch wünsche ich mir so sehr, dass mir mal einfach jemand sagt: "Geh auf Extras, dann ...".
Ok - zugeben. Um das Verständnis des OO-Konzepts zur Dokumentengliederung komme ich auf Dauer nicht herum, doch suche ich noch nach dem passenden Erläuterungstext.
Gruß - Mr.Ioes
In dem verlinkten Text steht: "Die Dokumentgliederung bildet die Struktur des Dokumentes und ist Basis für Verzeichnisse, Verweise, Beschriftungen und den Inhalt der FeldBefehle, welche die Kapitelnummerierung betreffen."Anonymous hat geschrieben:Auch der Unterschied zwischen der Kapitelnummerierung und Nummerierungsvorlagen müssten dabei klar werden, oder ist das nicht so? Wo hapert es denn noch?
Schön und interessant. Nur was kann, bzw. soll ich daraus für mein Problem folgern?
Ich habe grade nochmal nachgelesen. Der von Dir zitierte Satz steht ganz am Anfang des Beitrages. Abgesehen davon, dass ich nicht begreife, was man daran miss- oder gar nicht verstehen kann: hast Du denn gar nicht weitergelesen? Es kommen doch dann die ganz konkreten Anweisungen, wie vorzugehen ist.
Meine Frage ist ernst gemeint: ich möchte wirklich verstehen, was an den Erklärungen nicht verständlich ist. Aber bitte ganz konkrete Hinweise liefern.
In diesen und ähnlichen Foren und Newsgroups werden zu bestimmten Themen immer wieder die gleichen Fragen gestellt. Darum setzen sich Leute hin und schreiben dazu die wiki-Artikel, damit nicht jeder immer wieder das gleiche erklären muss.
Aber ein bisschen Mitarbeit vom Fragesteller ist natürlich schon gefordert. D.h. in dem Fall: sich auf das Thema einlassen. Was Du forderst, scheint eher der Job eines personal trainers zu sein. So sehe ich mich nicht.
Du hast eine Frage zu Nummerierungen. Also liefere ich Dir die zwei Themen, die dafür in Frage kommen. Das sind einerseits die Nummerierungsvorlagen und andererseits die Kapitelnummerierung. Um herauszufinden, was für Dich das Richtige ist, musst Du Möglichkeiten und Grenzen von beiden Wegen kennen und wissen, was alles Du in Deinem Dokument brauchst, sonst machst Du Dir einen Haufen Arbeit um am Ende herauszufinden, dass Du es ganz anderst hättest anpacken müssen.
Drum also nochmal:
Wenn Du nur Nummern und Formate brauchst, keine Inhaltsverzeichnisse, keine Referenzen, welche Dir automatisch die richtige Kapitelnummer angeben, keine Feldbefehle, welche die Kaptilenummern und -Texte beinhalten, keine Beschriftungen mit Kapitelnummern, dann nimm die Nummerierungsvorlagen. Im anderen Fall richte die Dokumentgliederung via Kapitelnummerierung ein.
Geh einfach mal so vor, wie es im jeweiligen Kapitel beschrieben ist und melde Dich, was genau nicht verständlich ist.
Gruss, Lenu
Meine Frage ist ernst gemeint: ich möchte wirklich verstehen, was an den Erklärungen nicht verständlich ist. Aber bitte ganz konkrete Hinweise liefern.
In diesen und ähnlichen Foren und Newsgroups werden zu bestimmten Themen immer wieder die gleichen Fragen gestellt. Darum setzen sich Leute hin und schreiben dazu die wiki-Artikel, damit nicht jeder immer wieder das gleiche erklären muss.
Aber ein bisschen Mitarbeit vom Fragesteller ist natürlich schon gefordert. D.h. in dem Fall: sich auf das Thema einlassen. Was Du forderst, scheint eher der Job eines personal trainers zu sein. So sehe ich mich nicht.
Du hast eine Frage zu Nummerierungen. Also liefere ich Dir die zwei Themen, die dafür in Frage kommen. Das sind einerseits die Nummerierungsvorlagen und andererseits die Kapitelnummerierung. Um herauszufinden, was für Dich das Richtige ist, musst Du Möglichkeiten und Grenzen von beiden Wegen kennen und wissen, was alles Du in Deinem Dokument brauchst, sonst machst Du Dir einen Haufen Arbeit um am Ende herauszufinden, dass Du es ganz anderst hättest anpacken müssen.
Drum also nochmal:
Wenn Du nur Nummern und Formate brauchst, keine Inhaltsverzeichnisse, keine Referenzen, welche Dir automatisch die richtige Kapitelnummer angeben, keine Feldbefehle, welche die Kaptilenummern und -Texte beinhalten, keine Beschriftungen mit Kapitelnummern, dann nimm die Nummerierungsvorlagen. Im anderen Fall richte die Dokumentgliederung via Kapitelnummerierung ein.
Geh einfach mal so vor, wie es im jeweiligen Kapitel beschrieben ist und melde Dich, was genau nicht verständlich ist.
Gruss, Lenu
Ich vermute, dass ich weitere Funtionen brauchen könnte.Lenu hat geschrieben:Wenn Du ausser der Nummerierung noch weiter Funktionalität brauchst, wie eben Verzeichnisse, Verweise und ähnliches, dann musst Du die Kapitelnummerierung anwenden, dann würdest Du mit Nummerierungsvorlagen falsch liegen.
Wenn es Dir ausschliesslich um eine automatische Nummerierung geht und Du evtl. sogar mehrere Nummerierungszyklen brauchst, dass musst Du mit Nummerierungsvorlagen arbeiten.
Und dass man vermeiden sollte, beides zu mischen (es sei denn, man weiss sehr genau, was man tut), ...
Was sind den Verzeichnisse und Verweise? Inhaltsverzeichnisse und Querverweise? Ich werde die beiden Begriffe gleich mal in die Hilfe eingeben.
Mein Vertragstext an dem ich gerade rumprobiere hat jedefnalls ein Inhaltsverzeichnis. Ob ich dieses oder zumindest ein ähnlich ansprechendes Format auch automatisch generieren könnte erscheint mir doch zweifelhalft (schön wärs natürlich).
Also ich denke schon, dass ich für die Überschriften der Vertragsparagraphen die Kapitelnummerierung das richtige wäre, doch begreife ich noch nicht richtig wie und was für konkrete Möglichkeiten mir das in meinem Dokument eröffnet.
Edit: Gestern Abend hatte ich bereits die §§-Überschriften (über Extras -> Kapitelnummerierung) als Überschriften markiert (wobei OO dann ausweislich des Navigators bereits nach zwei oder drei Überschriften auch schon die ganzen restlichen als solche erkannte). Eben habe ich im Navigator endeckt, dass ich die ganzen Paragrahpen nach oben und unten verschieben kann (nettes gimik). Jetzt muss ich allerdings noch schauen, ob ich auch die automatische Kapittelnummerierung hinkriege.
Die Überschriften sehen z.Zt. so aus:
§ 1 - Vertrgagsgegenstand (Zentriert und bis auf den "-" Fett)
(1) bla, bla, bla ...
bla, bla ...
(2) bla, bla, bla ...
(zu Deinem zweiten Posting nehme ich gleich noch Stellung)
Ja, genau. Ich habe den Text im wiki dahingehend angepasst (jeder kann diese Texte anpassen), dass Du dort nun auch direkte Links zu diesen Themen findest.Mr.Ioes hat geschrieben: Was sind den Verzeichnisse und Verweise? Inhaltsverzeichnisse und Querverweise?
Für grössere Dokumente wie Deins offenbar eins ist, gibt es auch eine Seite:Mein Vertragstext an dem ich gerade rumprobiere hat jedefnalls ein Inhaltsverzeichnis. Ob ich dieses oder zumindest ein ähnlich ansprechendes Format auch automatisch generieren könnte erscheint mir doch zweifelhalft (schön wärs natürlich).
http://www.ooowiki.de/StrukturierteDokumente,
wo alle Themen, die in solchen Dokumenten wichtig werden können, unter einen Hut gebracht werden.
Fang einfach mal an. Richte die Kapitelnummerierung wie beschrieben unter Extras/Kapitelnummerierung ein und ordne dann den betroffenen Absätzen die richtigen Absatzvorlagen zu.Also ich denke schon, dass ich für die Überschriften der Vertragsparagraphen die Kapitelnummerierung das richtige wäre, doch begreife ich noch nicht richtig
Als nächstes erstellst Du ein Inhaltsverzeichnis Und dann sehen wir weiter, was Du sonst noch so brauchst....wie und was für konkrete Möglichkeiten mir das in meinem Dokument eröffnet.
Wenn Du die Kapitelnummerierung eingerichtet hast, dann müsstest Du jetzt Nummern haben.Edit: Gestern Abend hatte ich bereits die §§-Überschriften (über Extras -> Kapitelnummerierung) als Überschriften markiert (wobei OO dann ausweislich des Navigators bereits nach zwei oder drei Überschriften auch schon die ganzen restlichen als solche erkannte). Eben habe ich im Navigator endeckt, dass ich die ganzen Paragrahpen nach oben und unten verschieben kann (nettes gimik). Jetzt muss ich allerdings noch schauen, ob ich auch die automatische Kapittelnummerierung hinkriege.
Wenn bei Deinen Überschriften der ersten Ebene ein §-Zeichen vor der Nummer stehen soll, dann gibst Du das als 'Trennzeichen davor' bei der Kapitelnummerierung für die erste Ebene ein. Wenn auf der zweiten Ebene Klammern benötigt werden, gibst Du für die Kapitelnummerierung der Ebene 2 die öffnende Klammer als 'Trennzeichen davor' ein und die schliessende als 'Trennzeichen danach' .§ 1 - Vertrgagsgegenstand (Zentriert und bis auf den "-" Fett)
(1) bla, bla, bla ...
Bei 'Trennzeichen danach' ist u.U. ein Leerzeichen am Ende auch nicht schlecht.
Gruss, Lenu
Hallo Lenu,
nur als Wasserstandsmeldung: Ich probiere gerade an der Formatierung des Inhaltsverzeichnisses rum (und habe da Problem die Punkte ... an der falschen Stelle weg- und die (von mir sog.) Hyperlinks vom Inhaltsverzeichnis auf die §§-Überschriften wieder hinzukriegen). Da ich mich jetzt aber meiner eigentlichen Arbeit widmen muss, komme ich wohl erst heute Abend wieder dazu mich dezidiert zurück zu melden.
Gruß - Mr.Ioes
Edit: Änderungen des Überschriftentextes werden nicht automatisch im Inhaltsvezeichnis mitvollzogen.
nur als Wasserstandsmeldung: Ich probiere gerade an der Formatierung des Inhaltsverzeichnisses rum (und habe da Problem die Punkte ... an der falschen Stelle weg- und die (von mir sog.) Hyperlinks vom Inhaltsverzeichnis auf die §§-Überschriften wieder hinzukriegen). Da ich mich jetzt aber meiner eigentlichen Arbeit widmen muss, komme ich wohl erst heute Abend wieder dazu mich dezidiert zurück zu melden.
Gruß - Mr.Ioes
Edit: Änderungen des Überschriftentextes werden nicht automatisch im Inhaltsvezeichnis mitvollzogen.
Zuletzt geändert von Mr.Ioes am Mo, 11.07.2005 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
Das Inhaltsverzeichnis hat ein Kontextmenu, darin findest Du aktualisieren. Ebenfalls gibt es dieses Kontextmenu im Navigator, unter dem Punkt VerzeichnisseMr.Ioes hat geschrieben: Edit: Änderungen des Überschriftentextes werden nicht automatisch im Inhaltsvezeichnis mitvollzogen.
Das und noch einiges mehr zu Verzeichnissen kannst Du hier nachlesen:
http://www.ooowiki.de/VerschiedeneVerzeichnisse
Gruss, Lenu (der sich jetzt auch wieder anderen Dingen widmen muss. Aber das wiki als Nachschlagwerk ist täglich 24 Std. geöffnet

Also das mit dem Inhaltsverzeichnis war wirklich ein sehr schwere Geburt. Insb. die Zeile Struktur im Einträge-Reiter konnte ich nur sehr, sehr schwer nachvollziehen.
Bei der Formatierung kriege ich zwei Dinge nicht hin, von denen ich ausgehe, dass sie sich (zumindest mit SO7/OO1.1 noch) nicht umsetzen lassen:
a) Verspringn bei 10er-Stellen vermeiden
In meinem Vertrag habe ich 10 Paragraphen. Deswegen verschiebt sich der Text in diese Zele was ncht schön aussieht. Bislang habe ich das so gelöst, dass ich bei der Kapittelnumerierung nach dem §-Zeichen zusätzlich 3 Leerzeichen eingetragen habe und im Inhaltsvezeichnis nur in dieser zehnten Zeile wieder zwei Leerzeichen entfernt habe.
Gige es ach anders? Schön wäre es, wenn man innerhalb der KapitelNr Tabulatoren setzen könnte.
b) Füllzeichen
Eigentlch finde ich Punkte als Füllzeicen zwischen Überschriftentext und recht-ausgerückter Seitenzahl sehr schön, allerdings nur wenn sowohl zwischen Text und Punkten auf der einen Seite als auch zwischen Punkte und Seitenzahl auf der anderen Seite zumindest ein Leerzeichen ist.
Wenn man auf mehr als 10 Seiten kommt stellt sich dann ähnlich wie oben das Verspringen-Problem. Ich finde es nämlich schöner, wenn die Punktlinie immr einheitlch lang ist ud dafür die nicht gepunkete Lücke bis zur Seitenzahl um so länger ist, je kleiner (in den Zehnerstellen) diese ist.
Soweit erst mal - Gruß - Mr.Ioes
Bei der Formatierung kriege ich zwei Dinge nicht hin, von denen ich ausgehe, dass sie sich (zumindest mit SO7/OO1.1 noch) nicht umsetzen lassen:
a) Verspringn bei 10er-Stellen vermeiden
In meinem Vertrag habe ich 10 Paragraphen. Deswegen verschiebt sich der Text in diese Zele was ncht schön aussieht. Bislang habe ich das so gelöst, dass ich bei der Kapittelnumerierung nach dem §-Zeichen zusätzlich 3 Leerzeichen eingetragen habe und im Inhaltsvezeichnis nur in dieser zehnten Zeile wieder zwei Leerzeichen entfernt habe.
Gige es ach anders? Schön wäre es, wenn man innerhalb der KapitelNr Tabulatoren setzen könnte.
b) Füllzeichen
Eigentlch finde ich Punkte als Füllzeicen zwischen Überschriftentext und recht-ausgerückter Seitenzahl sehr schön, allerdings nur wenn sowohl zwischen Text und Punkten auf der einen Seite als auch zwischen Punkte und Seitenzahl auf der anderen Seite zumindest ein Leerzeichen ist.
Wenn man auf mehr als 10 Seiten kommt stellt sich dann ähnlich wie oben das Verspringen-Problem. Ich finde es nämlich schöner, wenn die Punktlinie immr einheitlch lang ist ud dafür die nicht gepunkete Lücke bis zur Seitenzahl um so länger ist, je kleiner (in den Zehnerstellen) diese ist.
Soweit erst mal - Gruß - Mr.Ioes
Da stellt sich wieder genau mein Probelm:Lenu hat geschrieben:http://www.ooowiki.de/VerschiedeneVerze ... b11775db36Mr.Ioes hat geschrieben:b) Füllzeichen
Eigentlch finde ich Punkte als Füllzeicen zwischen Überschriftentext und recht-ausgerückter Seitenzahl sehr schön, allerdings nur wenn sowohl zwischen Text und Punkten auf der einen Seite als auch zwischen Punkte und Seitenzahl auf der anderen Seite zumindest ein Leerzeichen ist.
Da steht, dass ich ein Leerzeichen einfügen soll (genau das was ich will) aber nicht wie man das hinkriegt.
Ich gehe überigens davon aus, dass man Tabulatoren nur statisch entweder von den Seiten- oder Absatzrändern nicht aber "dynamisch" von Ende des Überschriftentextes aus. Ist das richtig?
§ 1 - Vertragsgegenstand ............. 2Lenu hat geschrieben:Wie soll das aussehen?
.
.
.
§ 10 - Sonstiges ............................. 12
Also die Zahlen sind am rechten Seitenrand (rechts) ausgerichtet und die Zwischenpunkte enden einheitlich sagen wir mal 1cm davor.
Gruß - Mr.Ioes
Ich bin lange nicht von allein drauf gekommen, dass man in diese Felder der Struktur-Zeile des Einträge-Reiters etwas eingeben kann.Anonymous hat geschrieben:Na mit der Space-Taste, wie Du sonst auch ein Leerzeichen schreibst (oder veräppelst Du mich jetztMr.Ioes hat geschrieben:Da steht, dass ich ein Leerzeichen einfügen soll (genau das was ich will) aber nicht wie man das hinkriegt.?).
JaIch gehe überigens davon aus, dass man Tabulatoren nur statisch entweder von den Seiten- oder Absatzrändern nicht aber "dynamisch" von Ende des Überschriftentextes aus setzen kann. Ist das richtig?
Leider machen die Tabulatoren nur selten das was ich mir wünsche. Auch ist mir noch nicht klar, was Du mit Trennzeichen meinst. Ich probiere noch.Angenommen, Dein rechter Seitenrand liegt bei 17 cm. Dann brauchst Du einen Tabulator (mit Trennzeichen) mit einer Position von sagen wir mal 15.5 cm und einen Tabulator ohne Position, ohne Trennzeichen, aber mit der Einstellung 'rechtsbündig'.§ 1 - Vertragsgegenstand ............. 2
.
.
.
§ 10 - Sonstiges ............................. 12
Also die Zahlen sind am rechten Seitenrand (rechts) ausgerichtet und die Zwischenpunkte enden einheitlich sagen wir mal 1cm [..]vor dem Absatzrand.
Gruß - Mr.Ioes
Edit: Ich schreib mal was ich eingestellt hab:
[Leerfeld ohne Eintrag] [E#]* [Leerfeld ohne Eintrag] [T (mit Position 2,75 vom Seitenrand)] [Leerfeld ohne Eintrag] [LS] [Leerfeld ohne Eintrag] [E] [Leerfeld ohne Eintrag] [LE] [Leerfeld mit einem Leerzeichen] [T (mit Füllzeichen und rechtsbündig)** [Leerfeld mit 3 Leerzeichen] [#]
*Die Kapitelnummerierung habe ich mit § und 3 Leerzeichen davor formatiert.
**Eigentlich wollte ich einen rechtsbündigen Tabulator auf 15,00cm setzen, doch ich weiß nicht wie.
Alles soweit prima bis ich zu § 10 komme. Gut nach dem neuen Tab verspringt der Überschriftentext nicht mehr, doch ist es noch nicht so schön, dass die ParagraphenZahl nicht rechts ausgrütckt ist (ist aber auch nicht so wichitig). Ich meine es ist jetzt so:
§ 1
§ 10 und ich möchte es so:
§ _1 (ohne Unterstrich natürlich)
§ 10
Ich hoffe Du gibst mir noch die Erleuterung, was Du mit Trennzeichen meinst.
Ich stand wieder mal auf der Leitung. Ich hatte schon bei dem letzten bereits vorhandenen Tab Rechtsbündig angehakt, wodurch die gewünschte Postition ausgegraut wurde. Noch mal ein Rechtsbündiger Tab dahinter führte zu zwei Zeilen, denn Rechtsbündig kann man nicht positioniern und heißt demgemäß immer Absatzrand. Ich bin einfach die ganze Zeit nicht darauf gekommen den ersten "Rechtsbündig"-Haken rauszunehmen. Jetzt wo er raus ist, siehts jedenfalls ganz hübsch aus.Anonymous hat geschrieben:Falls Du damit meinen Vorschlag nachbauen wolltest, dann fehlt Dir 1 TabulatorCode: Alles auswählen
[Leerfeld ohne Eintrag] [E#]* [Leerfeld ohne Eintrag] [T (mit Position 2,75 vom Seitenrand)] [Leerfeld ohne Eintrag] [LS] [Leerfeld ohne Eintrag] [E] [Leerfeld ohne Eintrag] [LE] [Leerfeld mit einem Leerzeichen] [T (mit Füllzeichen und rechtsbündig)]** [Leerfeld mit 3 Leerzeichen] [#]
[aus dem Posting zuvor:]Dann musst Du 2 Tabulatoren nacheinander setzen: einen ohne Trennzeichen und einer Positionsangabe, bis wohin die Lücke gehen soll und einen ohne Positionsangabe, dafür rechtsbündig mit Trennzeichen.
Rechtsbündig ankreuzen und eine Position eintippen.**Eigentlich wollte ich einen rechtsbündigen Tabulator auf 15,00cm setzen, doch ich weiß nicht wie.
Alles soweit prima bis ich zu § 10 komme. Gut nach dem neuen Tab verspringt der Überschriftentext nicht mehr, doch ist es noch nicht so schön, dass die ParagraphenZahl nicht rechts ausgrütckt ist (ist aber auch nicht so wichitig). Ich meine es ist jetzt so:
§ 1
§ 10 und ich möchte es so:
§ _1 (ohne Unterstrich natürlich)
§ 10
Den Eintrag für die Nummerierung im Verzeichnis entfernen. Der Absatzvorlage im Verzeichnis eine Nummerierungsvorlage zuweisen. In dieser Nummerierungsvorlage die Zahlen rechtsbündig einstellen.
Gruß
Stephan
Hallo Stephan,
ich bin ehrlich beeindruckt, dass Du Dich bis hier hin durchgekämpft hast. Sehr nett! Wie Du lesen konntest habe ich auch mit den Nummerierungen so meine (kleingeschriebenen, mittlerweile aber gelösten) Probleme.
Also ich habe vom ersten Schritt der Entfernung des Nummerierungseintrags - vorläufig - abgesehen, weil ich beim Scheitern nicht zuviel Hudel beim Rückgängigmachen meiner Experimente haben will.
Also bin ich direkt zum Vorlagenreiter, und habe das die ausgewählte Absatzvorlage bearbeitet. Dort muss ich ja nun eine Nummerierungsvorlage auswählen. Da ich keine Benutzerdefinierte angelegt hatte, habe ich die Fenster wieder geschlossen und wollte erst mal eine Nummerierungsvorlage erstellen. Dabei muss man allerdings (scheint mir) eine Nummerierungsart angeben. Von den angebotenen passt keine, weil ich nur immer Zahlen mit irgendwelchen für mich unpassenden Zustatzeichen (Klammer/n und Punkt) auswählen kann.
Die Erstellung einer Nummerierungsvorlage ohne Auswahl der Nummerierungsart fürhte zu einem Punkt vor der (nicht gelöschten s.o.) alten Nummerierungseintrags.
Zugegeben ich habe zu diesem Problem noch nicht im Wiki gelesen, nur befürchte ich, dass ich da wieder nix finde.
Irgendwie gerade erst den letzten "Optionen"-Reiter entdeckt, bei dem ich die störenden Zeichen entfernen kann.
Aber es klappt dennoch noch nicht. Jetzt ist die §-Nr. vor dem §-Zeichen. Wie kriege ich diese Reihenfolge umgestellt und möglichst noch einen Tabulator dazwischen?
Gruß - Mr.Ioes
ich bin ehrlich beeindruckt, dass Du Dich bis hier hin durchgekämpft hast. Sehr nett! Wie Du lesen konntest habe ich auch mit den Nummerierungen so meine (kleingeschriebenen, mittlerweile aber gelösten) Probleme.
Also ich habe vom ersten Schritt der Entfernung des Nummerierungseintrags - vorläufig - abgesehen, weil ich beim Scheitern nicht zuviel Hudel beim Rückgängigmachen meiner Experimente haben will.
Also bin ich direkt zum Vorlagenreiter, und habe das die ausgewählte Absatzvorlage bearbeitet. Dort muss ich ja nun eine Nummerierungsvorlage auswählen. Da ich keine Benutzerdefinierte angelegt hatte, habe ich die Fenster wieder geschlossen und wollte erst mal eine Nummerierungsvorlage erstellen. Dabei muss man allerdings (scheint mir) eine Nummerierungsart angeben. Von den angebotenen passt keine, weil ich nur immer Zahlen mit irgendwelchen für mich unpassenden Zustatzeichen (Klammer/n und Punkt) auswählen kann.
Die Erstellung einer Nummerierungsvorlage ohne Auswahl der Nummerierungsart fürhte zu einem Punkt vor der (nicht gelöschten s.o.) alten Nummerierungseintrags.
Zugegeben ich habe zu diesem Problem noch nicht im Wiki gelesen, nur befürchte ich, dass ich da wieder nix finde.

Aber es klappt dennoch noch nicht. Jetzt ist die §-Nr. vor dem §-Zeichen. Wie kriege ich diese Reihenfolge umgestellt und möglichst noch einen Tabulator dazwischen?
Gruß - Mr.Ioes