Re: Mathematische Formeln
Verfasst: Di, 23.03.2010 14:25
In den Objekteigenschaften (Rechtsklick in die Formel, dann Objekt...) kannst du auf dem Registerblatt Umlauf die Abstände festlegen. Allerdings ist die Standardeinstellung für die Abstände oben und unten bereits 0.
Während der Bearbeitung der Formel (Doppelklick links in die Formel) kannst du unter Format > Abstände... noch etliche Abstände beeinflussen, bringt allerdings für deine Zwecke bestenfalls marginale Effekte.
Am meisten bringt noch, die Schriftgröße der Formelzeichen an die Schriftgröße des Fließtextes anzugleichen, sofern die derzeit unterschiedlich sind. Dann sollte eine Formel mit höchsten einfachen Hoch- oder Tiefstellungen (z.B. r^2 = x^2 + y^2) in die 1.5 Zeilen reinpassen, eine Formel mit Hoch- und Tiefstellungen (z.B. r^2_i = x^2_i + y^2_i) allerdings schon nicht mehr.
Schlussendlich sind nur sehr wenige und sehr einfache Formeln überhaupt geeignet, sie in den Fließtext zu integrieren. Besser ist es, für Formeln eigene Zeilen zu spendieren. So kenne ich das auch aus der wissenschaftlichen Literatur, und OpenOffice.org hält da auch bereits die Hilfsmittel parat (FormelNummerierung). Vielleicht gibt es ja geeignete Vorgaben in eurer Fakultät. Sonst würde ich das Thema mit dem Betreuer abstimmen.
Gruß
lorbass
Während der Bearbeitung der Formel (Doppelklick links in die Formel) kannst du unter Format > Abstände... noch etliche Abstände beeinflussen, bringt allerdings für deine Zwecke bestenfalls marginale Effekte.
Am meisten bringt noch, die Schriftgröße der Formelzeichen an die Schriftgröße des Fließtextes anzugleichen, sofern die derzeit unterschiedlich sind. Dann sollte eine Formel mit höchsten einfachen Hoch- oder Tiefstellungen (z.B. r^2 = x^2 + y^2) in die 1.5 Zeilen reinpassen, eine Formel mit Hoch- und Tiefstellungen (z.B. r^2_i = x^2_i + y^2_i) allerdings schon nicht mehr.
Schlussendlich sind nur sehr wenige und sehr einfache Formeln überhaupt geeignet, sie in den Fließtext zu integrieren. Besser ist es, für Formeln eigene Zeilen zu spendieren. So kenne ich das auch aus der wissenschaftlichen Literatur, und OpenOffice.org hält da auch bereits die Hilfsmittel parat (FormelNummerierung). Vielleicht gibt es ja geeignete Vorgaben in eurer Fakultät. Sonst würde ich das Thema mit dem Betreuer abstimmen.
Gruß
lorbass