Seite 1 von 1

Zugang zum Makrocode sperren- geht das????

Verfasst: Fr, 04.06.2010 23:44
von arkadiuszpaluszek
Hallo alle miteinander!

Schon oft habt ihr mir weitergeholfen, doch heute frage ich mich, ob das was ich möchte überhaupt geht. :-) Ich schreibe eine Anwendung für Dritte und möchte nicht, dass diese Zugang zum Programmcode haben. Es ist kein Problem dies innerhalb des jeweiligen Dokumentes hinzukriegen - alle Menüs werden per Makro beim öffnen des Dokumentes ausgeblendet, also kann man nicht einfach auf Extras / Makros / etc. :lol:

Es gibt aber immer noch diese Hintertür: ich öffne irgendein beliebiges anderes OO-Dokument auf und über dieses greife ich auf den Code der Makros des "gesperrten" (oder "möchte gern gesperrten") Dokuments zu - denn sobald mehrere Dokumente geöffnet sind, kann man ganz easy zwischen den Makros der jeweiligen Dokumente hin- und hernavigieren. :D

Die Idee ist folgende: Es ist eine Anwendung für mehrere Benutzer welche innerhalb dieser Anwendung auch verschiedene Rechte haben, deshalb beginnt die Anwendung mit einem "Login". Wofür das aber, wenn ich bei Interesse und ein bißchen Geschick einfach das Log-in Makro so umschreiben kann, dass es mich nach keinem Passwort mehr fragt und ich immer alle Rechte haben kann? :lol:

Weiß jemand eine Lösung?

Gruß

Arek

Re: Zugang zum Makrocode sperren- geht das????

Verfasst: Sa, 05.06.2010 00:25
von DPunch
Aloha

Extras -> Makros verwalten -> OpenOffice.org Basic -> Verwalten -> Bibliothek -> Kennwort

Aber widerspricht ein Kennwortgeschützter Quellcode nicht irgendwie dem OpenSource-Gedanken? ;)

Re: Zugang zum Makrocode sperren- geht das????

Verfasst: Sa, 05.06.2010 13:04
von Stephan
Schon oft habt ihr mir weitergeholfen, doch heute frage ich mich, ob das was ich möchte überhaupt geht. Ich schreibe eine Anwendung für Dritte und möchte nicht, dass diese Zugang zum Programmcode haben. Es ist kein Problem dies innerhalb des jeweiligen Dokumentes hinzukriegen - alle Menüs werden per Makro beim öffnen des Dokumentes ausgeblendet, also kann man nicht einfach auf Extras / Makros / etc.
Das ist keinerlei Schutz, da leicht zu umgehen - jeder braucht z.B. nur beim Starten die Makroausführung zu stoppen oder jeder kann auch direkt (unter Umgehung der OOo-Benutzeroberfläche) die makro-Dateien einsehen.

Aber widerspricht ein Kennwortgeschützter Quellcode nicht irgendwie dem OpenSource-Gedanken?
Ja sicher, insofern geschützer Quellcode natürlich nicht OpenSource ist.

Es widerspricht hingegen nicht dem OpenSource-Gedanken mit Opensource geschlossene Inhalte zu erstellen, da die grundlegenden Eigenschaften von OpenSource ebend hierzu GANZ BEWUSST keine Aussage treffen, sondern betonen das OpenSource für jeden Zweck einzusetzen ist.
Genau dem Nutzer hier keine Vorschriften zu machen ist Kern des OOo-Gedankens, beispielsweise schließt eine Lizenzregelung das eine bestimmte Software nicht verkauft werden darf (was etwas anderes ist als das sie kostenlos weitergegeben werden kann) OpenSource genauso aus, wie eine Forderung das eine bestimmte Software z.B. nicht für Kriegszwecke eingesetzt werden darf.
Und so ließen sich hunderte Beispiele finden für Dinge die jeder von uns (im Sinne das jeder andere Dinge favorisieren würde) gerne den Benutzern vorschreiben würde um das 'gemutmaßte Gute' in der Welt zu fördern, nur wären solche Sachen letztlich Benutzungseinschränkungen. Hier nun ganz bewußt keine Einschränkungen zuzulassen, ist für mich eine der weisesten Entscheidungen von OPenSource überhaupt, weil Ausdruck von Freiheit und Respekt und Achtung vor der Mündigkeit jedes Einzelnen selbst am Besten zu wissen was richtig ist für sich selbst.


Jeder kann OOo verwenden wie er mag und auch nicht offene Makros erstellen, ich sehe kein Problem.
Eher ist es schade das es viel zu wenig kommerzielle Makros/Extensions etc. für OOo gibt, weil das Viele, glaubend sowas dürfe man nicht, davon abhält weitere entsprechende Makros zu schreiben, was insgesamt die Marktposition von OOo erheblich schwächt.
Natürlich könnten auch kommerzielle Makros offen sein, nur sehen das Viele eben anders und wollen ihren Code lieber schützen, wogegen ich nichts einzuwenden habe, da die Vorteile für OOo trotzdem überwiegen, nämlich deshalb weil für viele Nutzer gute Erweiterungen bei OOo (genau wie bei MS Office) essentiell sind, ja viele potentielle kommerzielle Anwender OOo z.B. aus dem GRund kritisch gegenüberstehen weil sie die Marktsituation beurteilen und feststellen das das Angebot an wirklich guten Extensions noch spärlich ist.





Gruß
Stephan

Re: Zugang zum Makrocode sperren- geht das????

Verfasst: Sa, 05.06.2010 14:56
von DPunch
Aloha
Stephan hat geschrieben:Ja sicher, insofern geschützer Quellcode natürlich nicht OpenSource ist.

Es widerspricht hingegen nicht dem OpenSource-Gedanken mit Opensource geschlossene Inhalte zu erstellen, da die grundlegenden Eigenschaften von OpenSource ebend hierzu GANZ BEWUSST keine Aussage treffen, sondern betonen das OpenSource für jeden Zweck einzusetzen ist.
Der Einwurf war genau so ernst gemeint, wie es das Augenzwinkern andeuten sollte.

Natürlich ist es jedermanns gutes Recht, seine Arbeit vor den Augen anderer zu schützen und es wäre geradezu absurd, wenn ein OpenSource-Projekt einem in dieser Hinsicht irgendwelche Restriktionen auferlegen würde.
Das steht außer Frage.

Re: Zugang zum Makrocode sperren- geht das????

Verfasst: Sa, 05.06.2010 16:51
von arkadiuszpaluszek
Vielen Dank für Eure Hilfe!

Und um hier die Frage der "Guten Tat" nochmal zu klären: :)

- Ja, ich habe vor eine kommerzielle Anwendung zu schreiben, das aber um aus dem Erlös ein Obdachlosenheim zu unterstützen. Geld verdienen allein ist noch lange nicht verwerflich, es kommt eben darauf an wie man es verwendet, schaut mal auf www.fortotschka.de, auf Projekte / Rumänien / Rundbriefe - vielleicht wollt Ihr uns auch unterstützen :D
- Ich hatte ursprünglich dennoch vor den Code frei zu lassen, allerdings wird es ein Abrechnungsprogramm welches aus Datenschutzgründen bestimmten Anwendergruppen bestimmte Daten zeigen darf, anderen eben nicht. Dazu soll das Passwort des sich einloggenden durch eine bestimmte Formel in eine Hexadezimale Zahl umgerechnet werden. Wenn aber jemand die Daten direkt in der Datenbank einsieht und dort das Ergebnis der Rechnung sieht und im Makro dagegen den Rechenweg, so kann er alle Passwörter errechnen - was eben rechtlich nicht ganz geht. :) Eine ganze MySQL Datenbank zu sperren damit die Passwörter nicht eingesehen werden können finde ich auch wieder zu krass, weil die Nutzer ihre MySQL DB evtl. für mehr Datenbanken nutzen wollen als nur für meine Abrechnung. Nun besteht aber leider bei MySQL nicht die Möglichkeit eine einzelne Datenbank mit einem Kennwort zu versehen, vielmehr können nur Benutzer mit ihren jeweiligen Passwörtern angelegt werden.

Viele Grüße

Arek

Re: Zugang zum Makrocode sperren- geht das????

Verfasst: Sa, 05.06.2010 18:28
von Stephan
Der Einwurf war genau so ernst gemeint, wie es das Augenzwinkern andeuten sollte.
Ich räume ein Letzteres im Konkreten tatsächlich übersehen zu haben (insofern: nichts für ungut), aber ich hätte vielleicht auch kommentiert wenn ich es nicht übersehen hätte.
Natürlich ist es jedermanns gutes Recht, seine Arbeit vor den Augen anderer zu schützen und es wäre geradezu absurd, wenn ein OpenSource-Projekt einem in dieser Hinsicht irgendwelche Restriktionen auferlegen würde.
Gewisse Hardliner sehen das gerne auch mal anders. z.B. hat sich die FSF (http://www.fsf.org/) vor kurzem erdreistet von OOo zu fordern das wir die offizielle Extension-Seite (http://extensions.services.openoffice.org) nach Vorstellungen der FSF gestalten (oder gar der FSF für dortige Veröffentlichungen ein Mitsprache-/Veto-Recht einräumen?).
Es ging dort um die Forderung Nutzer zu zwingen ihre Extensions nur noch unter bestimmten Bedingungen zu veröffentlichen und ihnen ansonsten die Veröffentlichung auf der Extension-SEite von OOo zu verweigern. Zum Glück konnte sich das OOo-Projekt zu einer klaren Antwort durchringen und hat den Forderuungen der FSF eine klare Abfuhr erteilt:
http://www.openoffice.org/servlets/Read ... &msgNo=417




Gruß
Stephan