Seite 1 von 1

Verfasst: Do, 18.08.2005 21:48
von spunti
Die Seitenangabe hat im Literaturverzeichnis nichts zu suchen. Ausnahme: Du zitierst einen Artikel aus einer Zeitschrift, dann gibts du die Seitenzahlen für den gesamten Artikel an. Dasselbe gilt für Bücher mit Aufsätzen (verschiedener) Autoren. Die haben dann meistens einen Herausgeber.

Von daher hast du auch keine Bücher doppelt außer du benutzt zwei Aufsätze desselben Buches - dann ist das auch ok.

Ich schreib bei mir in der Kurzbezeichnung immer was ich benötige in den Fußzeilen. Z.B. Maier, Kurt (2003). Die Seitenzahl, wo genau ich eine Idee zitiere, schreib ich dann per Hand ran.

grüße
spunti

Verfasst: Fr, 19.08.2005 01:33
von spunti
Ja, hab ich auch so verstanden.
Dein Denkfehler ist, daß du beim Kurztext schon die Seite reinschreibst und so für jedes Buch mehrere Einträge in der LitDatenbank benötigst.
Du läßt also beim Kurztext die Seite weg, machst alles wie immer und schreibst in der jeweiligen Fußnote PER HAND die jeweilige Seitenzahl hinzu.
Im Literaturverzeichnis selbst, werden keine Seiten angegeben.

spunti

Verfasst: Fr, 19.08.2005 10:59
von spunti
Du schreibst die Seitenzahl nicht in den LitVerzeichniseintrag, sondern dahinter. Normalerweise sollte die Fußnote auch ein ganzer Satz sein und wenn du nicht direkt zitierst - was man üblicherweise nur bei Definitionen oder ganz speziellen Aussagen, z.B. in einer Fremdsprache, macht - dann steht auch noch ein "vgl." oder ähnliches davor.

Z.B.

"Vgl. Maier, Kurt (2003), S. 3-8."
Da wäre dann nur "Maier, Kurt (2003)" dein Verzeichniseintrag und grau hinterlegt.

Verfasst: Fr, 19.08.2005 13:57
von Stephan
also jetzt muß ich mich doch mal einmischen:
Ich könnte beispielsweis nur den Link als Fußnote einfügen und neben der Seiteangabe auch das Datum das Aufrufs manuell einfügen. Doch genau das manuelle Einfügen wollte ich vermeiden, da es "statisch" ist. Das soll heißen: Gibt es Änderungen an der Literaturdatenbank und somit an den Fußnoten muß ich mehr oder weniger vieles noch einmal per Hand überprüfen und gewisse Sachen manuell nachtragen (wie beispielsweise die Seitenangabe).
Dir ist hoffenlich klar das die Literaturverzeichniseinträge im Dokument statisch sind? Also das gerade nicht funktioniert, wenn Du etwas in der Literaturdatenbank änderst das das automatisch im Dokument geändert wird.
Man kann zwar das Literaturverzeichnis auf "Nicht geschützt für manuelle Änderungen" setzen. Somit läßt es sich per Hand editieren und doppelte Einträge können manuell entfernt werden.


Ja, ich denke so wie ich den Thread lese wäre das der Weg.
Falls wirklich nötig könnte man überlegen das per Makro zu automatisieren, aber ist das per Hand zu kompliziert?

Du könntest auch erwägen bei beispielsweise:
Buch1, S. 3 ...ort, verlag etc...
Buch1, S. 8 ...ort, verlag etc...
Buch2, S. 5 ...ort, verlag etc...
Buch3, S. 9 ...ort, verlag etc...
den ersten oder zweiten Eintrag normal als Literaturverzeichniseintrag einzufügen und den anderen nur so.
Lasse hierzu mit F4 die Datenquellen anzeigen und navigiere zur Tabelle der Literaturdatenbank, markiere dort die gewünschte Zeile und ziehe sie bei gedrückter Maustaste ins Dokument und ein Dialog erscheint. Wähle dort nur Identifier und lass als Text oder Feld einfügen. Beides steht dann im Dokument wird aber nicht zur Verzeichniserzeugung herangezogen.
Da Du jetzt irgendwie manuell überblicken mußt welche Einträge Du ins Dokument ziehst, würde ich die vorgesehenen Einträge zentral in der Literaturdatenbank kennzeichnen durch eine Anmerkung (Zeichen etc.) in einem unbenutzten Feld, beispielsweise ANNOTE, das siehst Du dann in der Tabelle beim "Ziehen"


Gruß
Stephan