Bestandsneuberechnung
Moderator: Moderatoren
Bestandsneuberechnung
Wer kann helfen...
Re: Bestandsneuberechnung
Hallo
ich kanns mir nicht verkneifen, aber, was is los, was willst Du, kannst Du nicht gescheit reden?
Ich hät ja beinahe auf das hier
Mit der menge an geliferten informationen will dir sicherlich keiner helfen.
Also beim nächsten mal:
- Begrüßung
- Dein bisheriges vorgehen
- Beschreibung deines Problems
- Das angestrebte Ziel
- OOo-Version
- Betriebssystem
.... is halt das übliche.
Gruß
balu
ich kanns mir nicht verkneifen, aber, was is los, was willst Du, kannst Du nicht gescheit reden?

Ich hät ja beinahe auf das hier
nur ein Wort gesagt:"Knigge". Doch das schenk ich mirWer kann helfen...

Mit der menge an geliferten informationen will dir sicherlich keiner helfen.
Also beim nächsten mal:
- Begrüßung
- Dein bisheriges vorgehen
- Beschreibung deines Problems
- Das angestrebte Ziel
- OOo-Version
- Betriebssystem
.... is halt das übliche.
Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Bestandsneuberechnung
Moin Balu,
Na wenigstens hat ja mal jemand überhaupt was dazu gesagt...
Das Thema hatte ich schon mal komplett hier beschrieben, jedoch erfolglos.
Na und was Du sagen wolltest hast Du ja nun geschrieben...
.
Das hier dargestellte Problem scheint ja nicht einfacher Natur zu sein.
Eine Menge an schriftlichen Informationen führt gegebenenfalls zu Verwirrungen,
deshalb meine Idee, Mach ein Foto von der Situation...
Ansonsten kann ich nur sagen, Ich arbeite mit XP, Open Office 3 und beantworte auch
gern Fragen anderer Probleme hier im Forum.
Wenn wir uns mal das Bild ansehen, sollte sich der Betrachter eigentlich Calc als
Basissystem vorstellen, mit den Formularinhalten: Eingabefelder, Absendebutton und
Ergebniszellen. Meine Frage bezieht sich auf das Zusammenspiel dieser Inhalte.
Ich gebe Zahlen in die Eingabefelder, liefere diese an die Ergebniszellen und lasse die
gesendeten Zahlen vom Inhalt der Ergebniszellen entweder summieren oder subtrahieren.
Bisher habe ich versucht über Hilfszellen die Eingaben zur Berechnung festzulegen, jedoch bei
Änderung der Werte der Hilfszellen, änderten sich gleichfalls die Einträge der Ergebniszellen,
jedoch nicht in Form der Berechnung, sondern in Form der Eingabe, da die Bezüge zwischen den
Zellen direkter Natur sind. Ich bin auf der Suche nach einer Lösung die Ergebnisse von den
direkten Beziehungen zur Eingabe zu lösen und nur bei Bedarf die Ergebnisse zu beeinflussen.
Vielleicht kennt jemand ein ähnliches Problem mit Eingebfeldern, Ausgabefeldern und
Berechnungen zwischen diesen, mit der Möglichkeit von indirekten Bezügen...
Für jede Hilfe bin ich dankbar, auch wenn Du glaubst zu wissen ich sein ein wortkarger Mensch,
kann ich dennoch meinem Dank auch Ausdruck verleihen.
Besten Gruß von Ollvio
Na wenigstens hat ja mal jemand überhaupt was dazu gesagt...
Das Thema hatte ich schon mal komplett hier beschrieben, jedoch erfolglos.
Na und was Du sagen wolltest hast Du ja nun geschrieben...

Das hier dargestellte Problem scheint ja nicht einfacher Natur zu sein.
Eine Menge an schriftlichen Informationen führt gegebenenfalls zu Verwirrungen,
deshalb meine Idee, Mach ein Foto von der Situation...
Ansonsten kann ich nur sagen, Ich arbeite mit XP, Open Office 3 und beantworte auch
gern Fragen anderer Probleme hier im Forum.
Wenn wir uns mal das Bild ansehen, sollte sich der Betrachter eigentlich Calc als
Basissystem vorstellen, mit den Formularinhalten: Eingabefelder, Absendebutton und
Ergebniszellen. Meine Frage bezieht sich auf das Zusammenspiel dieser Inhalte.
Ich gebe Zahlen in die Eingabefelder, liefere diese an die Ergebniszellen und lasse die
gesendeten Zahlen vom Inhalt der Ergebniszellen entweder summieren oder subtrahieren.
Bisher habe ich versucht über Hilfszellen die Eingaben zur Berechnung festzulegen, jedoch bei
Änderung der Werte der Hilfszellen, änderten sich gleichfalls die Einträge der Ergebniszellen,
jedoch nicht in Form der Berechnung, sondern in Form der Eingabe, da die Bezüge zwischen den
Zellen direkter Natur sind. Ich bin auf der Suche nach einer Lösung die Ergebnisse von den
direkten Beziehungen zur Eingabe zu lösen und nur bei Bedarf die Ergebnisse zu beeinflussen.
Vielleicht kennt jemand ein ähnliches Problem mit Eingebfeldern, Ausgabefeldern und
Berechnungen zwischen diesen, mit der Möglichkeit von indirekten Bezügen...
Für jede Hilfe bin ich dankbar, auch wenn Du glaubst zu wissen ich sein ein wortkarger Mensch,
kann ich dennoch meinem Dank auch Ausdruck verleihen.
Besten Gruß von Ollvio
Re: Bestandsneuberechnung
Hallo
Also ich würde erstmal die Formularfelder zu Eingabe und Ausgabe weglassen, die bringen in einer Tabelle keinen Nutzen und verkomplizieren die Angelegenheit nur, Im Anhang ein Beispielsdokument mit Makro. Gruß Karo
Also ich würde erstmal die Formularfelder zu Eingabe und Ausgabe weglassen, die bringen in einer Tabelle keinen Nutzen und verkomplizieren die Angelegenheit nur, Im Anhang ein Beispielsdokument mit Makro. Gruß Karo
LO25.2… debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Re: Bestandsneuberechnung
Hallo Karolus,
Erstmal vielen Dank für Deine Mühen. Ich habe mich sehr gefreut eine richtig gute Idee in Life zu sehen...
Ich habe mir die Datei angesehen, und Du hast recht, es müssen keine besonderen Eingabefelder sein.
Jedoch ist mir aufgefallen, nach erneuter Eingabe von einer einzelnen Zahl in Eingabe wird diese nicht berechnet
und nicht gelöscht. Kannst Du dieses Problem im Makro noch verändern?
Leider fehlt mir dazu das Basiswissen. Ansonsten ist das genau der Weg welchen ich suche.
Nochmals vielen Dank für Deine Mithilfe...
Beste Grüße
Ollvio
Erstmal vielen Dank für Deine Mühen. Ich habe mich sehr gefreut eine richtig gute Idee in Life zu sehen...
Ich habe mir die Datei angesehen, und Du hast recht, es müssen keine besonderen Eingabefelder sein.
Jedoch ist mir aufgefallen, nach erneuter Eingabe von einer einzelnen Zahl in Eingabe wird diese nicht berechnet
und nicht gelöscht. Kannst Du dieses Problem im Makro noch verändern?
Leider fehlt mir dazu das Basiswissen. Ansonsten ist das genau der Weg welchen ich suche.
Nochmals vielen Dank für Deine Mithilfe...
Beste Grüße
Ollvio
Re: Bestandsneuberechnung
Hallo
Bestätige die Eingabe und verlasse die Zelle mit einer der Folgenden Tasten: 'enter' 'tab' ↓ ↑ → ←
Wars das ?
ps.: Ich würde da noch eine Routine einbauen die alle Zu- und Abgänge nebst Artikelbezeichnung und Zeitstempel in jeweils einem Datensatz abspeichert.
Gruß Karo
Bestätige die Eingabe und verlasse die Zelle mit einer der Folgenden Tasten: 'enter' 'tab' ↓ ↑ → ←
Wars das ?
ps.: Ich würde da noch eine Routine einbauen die alle Zu- und Abgänge nebst Artikelbezeichnung und Zeitstempel in jeweils einem Datensatz abspeichert.
Gruß Karo
LO25.2… debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Re: Bestandsneuberechnung
Hi Karo,
Na ganz wars das nicht, ich hatte mir deine Programmierung angesehen.
Du hast mein Beispiel nur als solches programmiert, Verständlicherweise.
Was mir fehlt wären relative Bezüge wie beispielsweise Variablen in der
Art x und x+1. Somit wäre eine Zählweise größer (1) to (9) möglich, da sich die
Anzahl und Art der Artikel ständig ändert.
Mein Ziel ist es auch die eingegebenen Werte, vor der Bestandsänderung, einer anderen Tabelle zuzuführen, in welcher ich beispielsweise verwendete Artikel je Auftrag(eineindeutig) darlegen könnte.
Hinter der Berechnung, welche ich hier von Dir erhalten habe stehen noch weitere Tabellen, deren Verknüpfungen schon stehen.
Diese beasieren jedoch alle auf der Bestandsberechnung. Das sind Inventar und Nachbestellung, welche mit "wenn dann sonst" laufen.
Vielleicht könntest Du die statischen Einträge in Deiner Programmierung variabel gestalten, so das ich sie dann entsprechenden Tupeln zuordnen kann. Ich bräuchte jedoch Deine erläuternden Beschreibung, wie derzeit beispielsweise 1.Tabellenblatt.
Ich weiß, es ist schwierig für mich eine richtige Umschreibung zu finden.
Ich habe soviele Dinge kennengelernt, von SQL bis C++ daß es mir nicht mehr einfällt welche Befehle ich wo hinstülpen muß.
Deshalb hatte ich den Themen seinerzeit abgeschworen und belaste mich nun privat damit, um die Logik zu verstehen.
Vielleicht hast Du ja noch Lust mit mir das Problem zu Ende zu führen.
Ich danke Dir schon einmal für Deine bisherige Hilfe.
Beste Grüße
Olli
Na ganz wars das nicht, ich hatte mir deine Programmierung angesehen.
Du hast mein Beispiel nur als solches programmiert, Verständlicherweise.
Was mir fehlt wären relative Bezüge wie beispielsweise Variablen in der
Art x und x+1. Somit wäre eine Zählweise größer (1) to (9) möglich, da sich die
Anzahl und Art der Artikel ständig ändert.
Mein Ziel ist es auch die eingegebenen Werte, vor der Bestandsänderung, einer anderen Tabelle zuzuführen, in welcher ich beispielsweise verwendete Artikel je Auftrag(eineindeutig) darlegen könnte.
Hinter der Berechnung, welche ich hier von Dir erhalten habe stehen noch weitere Tabellen, deren Verknüpfungen schon stehen.
Diese beasieren jedoch alle auf der Bestandsberechnung. Das sind Inventar und Nachbestellung, welche mit "wenn dann sonst" laufen.
Vielleicht könntest Du die statischen Einträge in Deiner Programmierung variabel gestalten, so das ich sie dann entsprechenden Tupeln zuordnen kann. Ich bräuchte jedoch Deine erläuternden Beschreibung, wie derzeit beispielsweise 1.Tabellenblatt.
Ich weiß, es ist schwierig für mich eine richtige Umschreibung zu finden.
Ich habe soviele Dinge kennengelernt, von SQL bis C++ daß es mir nicht mehr einfällt welche Befehle ich wo hinstülpen muß.
Deshalb hatte ich den Themen seinerzeit abgeschworen und belaste mich nun privat damit, um die Logik zu verstehen.
Vielleicht hast Du ja noch Lust mit mir das Problem zu Ende zu führen.
Ich danke Dir schon einmal für Deine bisherige Hilfe.
Beste Grüße
Olli