Seite 1 von 2

Multilinguale Einstellung?

Verfasst: Fr, 20.08.2010 22:06
von reteidh
Hallo,
vielleicht habt ihr hier auch noch einen Writer-Tipp für mich: ich zitiere im Text viel aus amerik. Literatur; lassen sich bei Sprache auch 2 Wörterbücher gleichzeitig verwenden?
Gruß,
R.

Re: Multilinguale Einstellung?

Verfasst: Fr, 20.08.2010 23:22
von Kruemel112
Moin,
kein Problem, man muss nur dem Text die entsprechende Sprache zuordnen. Entweder für ganze Absätze über eine eigene Absatzvorlage, oder einen Teil eines Absatzes über eine Zeichenvorlage, jeweils im Reiter Schrift. Natürlich müssen Wörterbücher der Sprachen installiert sein.

MfG

Re: Multilinguale Einstellung?

Verfasst: Fr, 20.08.2010 23:34
von reteidh
neeee, sonst hätt´ich nicht gefragt: man kann entweder Deutsch oder Englisch einstellen...

Re: Multilinguale Einstellung?

Verfasst: Sa, 21.08.2010 00:09
von reteidh
mmmm, sorry (hat einen Moment gedauert): das geht natürlich; bloß wäre es sehr umständlich jedem Zitat (Absatz) eine Sprache zuzuordnen. Dachte eher für den gesamten Text.
R.

Re: Multilinguale Einstellung?

Verfasst: Sa, 21.08.2010 03:53
von Kruemel112
reteidh hat geschrieben:neeee, sonst hätt´ich nicht gefragt: man kann entweder Deutsch oder Englisch einstellen...
Darum habe ich ja auch geschrieben der anderen Sprache eine eigene Absatzvorlage zuzuweisen, am besten eine die mit der Absatzvorlage des übrigen Textes verknüpft ist, damit Änderungen von dort übernommen werden
reteidh hat geschrieben:mmmm, sorry (hat einen Moment gedauert): das geht natürlich; bloß wäre es sehr umständlich jedem Zitat (Absatz) eine Sprache zuzuordnen. Dachte eher für den gesamten Text.
R.
Und woher soll OOo wissen um welche Sprache es sich bei dem jeweiligen Absatz handelt?

Wenn du die Sprachen immer abwechselnd verwendest, könntest du die Absatzvorlage mit der jeweils anderen Sprache als Folgevorlage einstellen

MfG

Re: Multilinguale Einstellung?

Verfasst: Sa, 21.08.2010 14:07
von reteidh
...danke für die Mühe, aber das ist es nicht: z.B. habe ich oft in einem Absatz deutsch und englisch. Man müßte schon 2 Wörterbücher (oder 2 Sprachen) als Voreinstellung für den gesamten Text anklicken können, vielleicht kommt das ja noch (wenn auch nicht in der nächsten Version 3.3, da habe ich schon nachgeschaut).
Grüße,
R.

Re: Multilinguale Einstellung?

Verfasst: Sa, 21.08.2010 14:24
von Stephan
lassen sich bei Sprache auch 2 Wörterbücher gleichzeitig verwenden?
nicht das ich wüßte, aber es reicht doch bei Bedarf aus entsprechende Benutzerwörter einzurichten, von denen auch mehrere gleichzeitig aktiv sein können und somit auch verschiedene Sprachen enthalten können.
Entsprechende Wortlisten (z.B. aus bestehenden Wörterbüchern, in ein Benutzerwörterbuch schreiben geht auch mittels Makro, z.B.:
http://www.calc-info.de/makros.htm#wortliste
vielleicht kommt das ja noch


na ich denke mal nicht, da es darum geht dem Rechner Sprachverständnis beizubringen und das sehr, sehr, sehr schwierig ist.
Es gibt zwar heute schon Programe die sowas zu 99% richtig können, nur das 1% Fehler (oder sogar noch weniger) sorgt trotzdem zuverlässig dafür das immer noch menschliche Übersetzer gebraucht werden, weil das eine Prozent immer noch viel zu viel ist.



GRuß
Stephan

Re: Multilinguale Einstellung?

Verfasst: Sa, 21.08.2010 22:23
von franzy
Hey Gast,
1. bist du unverschämt zu anderen Teilnehmern im Forum
2. ein Feigling, dazu nicht namentlich zu stehen
3. redest du über Sachen, von denen du keine Ahnung hast
4. solltest du die Fragen kennen, bevor du antwortest
Alles Kennzeichen eines Politikers; tippe mal kleiner Kreisverordneter in Castop-Rauxel.
Franzy

Re: Multilinguale Einstellung?

Verfasst: Sa, 21.08.2010 22:33
von Stephan
2. ein Feigling, dazu nicht namentlich zu stehen
Ich denke nicht das sich hier ein "Feigling" geäußert hat, hingegen steht es jedem frei sich hier anonym zu äußern, das ist völlig gleichwertig dazu sich als Angemeldeter zu äußern.



Gruß
Stephan

Re: Multilinguale Einstellung?

Verfasst: So, 22.08.2010 00:07
von franzy
.. nicht mal da kannst du mithalten: ich komme aus Wiedenborstel (5 EW).

Re: Multilinguale Einstellung?

Verfasst: So, 22.08.2010 09:56
von reteidh
Hallo,
kein Kommentar zu dem Geplänkel hier. Es stört mich erheblich beim Lesen, wenn in meinem 2-sprachigen Text der Text der jeweils anderen Sprache rot unterkringelt ist; trotzdem wollte ich auf diese Funktion nicht verzichten (einfach abschalten), da sich immer mal wieder Tippfehler einschleichen; und da ist es wieder ganz hilfreich, diese gleich zu sehen.
Sonntägliche Grüße,
R.

Re: Multilinguale Einstellung?

Verfasst: So, 22.08.2010 10:15
von Stephan
kein Kommentar zu dem Geplänkel hier.
Den hast Du doch schon längst gegeben indem Du Dich hinter einer Sockenpuppe [1] (="Franzy") versteckst! DAS ist übrigens, im Gegensatz zu anonymen Posten, hier im Forum nicht erwünscht.

[1]
http://de.wikipedia.org/wiki/Sockenpuppe_(Netzkultur)
Es stört mich erheblich beim Lesen, wenn in meinem 2-sprachigen Text der Text der jeweils anderen Sprache rot unterkringelt ist; trotzdem wollte ich auf diese Funktion nicht verzichten (einfach abschalten), da sich immer mal wieder Tippfehler einschleichen; und da ist es wieder ganz hilfreich, diese gleich zu sehen.
und da kann mein Ratschlag behilflich sein:
es reicht doch bei Bedarf aus entsprechende Benutzerwörter einzurichten, von denen auch mehrere gleichzeitig aktiv sein können und somit auch verschiedene Sprachen enthalten können.
Der natürlich nicht meint (ich denke aber das ist aus dem ZUsammenhang vereständlich) formal verschiedensprachige Benuterwörterbücher einzurichten, sonden der meint in deutschsprachigen bEnutzerwörterbüchern auch die englischen Wörter mit aufzunehmen, also unter Extras-OPtionen bei den entsprechenden Wörterbüchern unter Sprache jeweils einheitlich "[Alle]" oder "Deutsch" eintragen.
Das ERgebnis des Ganzen wird praktisch wohl etwas durchwachsen' sein, aber es ist ja genau das was Du möchtest nämlich parallel 2 Sprachen berücksichtigen.


Gruß
Stephan

Re: Multilinguale Einstellung?

Verfasst: So, 22.08.2010 15:05
von manese
Hallo ihr Streithähne,
ich kenne das Problem mehrsprachiger Texte auch. Eine Ideallösung dazu wird es wohl so schnell nicht geben können.
Ich sehe momentan drei Möglichkeiten, sich zu behelfen:
1. Du erstellst ein Wörterbuch, das sowohl aus allen englischen Wörtern als auch aus allen deutschen Wörtern besteht. Ein Tippfehler wie „debt“ statt „gebt“ würde dann von der Rechtschreibeprüfung übersehen.
Für dich bleibt abzuschätzen, wie stark dich diese Fehlfunktion stört. Es müsste eine gewaltige Menge künstlicher Intelligenz aktiviert werden, um das Programm merken zu lassen, in welcher Sprache der Text geschrieben sein soll. Ich halte das auf Dauer nicht für ausgeschlossen, in der Grammatikprüfung sind ja schon entsprechende Lösungsansätze zu erkennen; sehr bald ist damit aber wohl nicht zu rechnen.
2. Du markierst den Sprachwechsel jeweils mit einem Tastendruck. Dazu richtest du dir eine Zeichenvorlage (nicht Absatzvorlage) „Amerikanisch“ ein. Dieser Zeichenvorlage ordnest du die Sprache „Englisch (USA)“ zu. Anschließend legst du die Zeichenvorlage auf eine Taste oder Tastenkombination. Mit der voreingestellten Tastenkombination Strg+M kehrst du dann wieder in den deutschen Text zurück.
Vorteil dieser Methode ist u.a., dass du den LeserInnen deines Textes durch eine entsprechende Einstellung (fett, kursiv, anderer Font, …) deutlich machen kannst, dass es sich hier um ein fremdsprachliches Wort handelt.
3. Die Zuweisung der Zeichenvorlage lässt sich auch nachträglich realisieren. Dazu musst du alle amerikanischen Wörter mit Doppelklick bei gedrückter STRG-Taste markieren. Sie werden dir ja von der Rechtschreibprüfung angezeigt. Anschließend weist du diesen Wörtern die Zeichenvorlage „Amerikanisch“ zu.

Alles Gute
matthias

Re: Multilinguale Einstellung?

Verfasst: So, 22.08.2010 16:50
von Stephan
1. Du erstellst ein Wörterbuch, das sowohl aus allen englischen Wörtern als auch aus allen deutschen Wörtern besteht. Ein Tippfehler wie „debt“ statt „gebt“ würde dann von der Rechtschreibeprüfung übersehen.
Für dich bleibt abzuschätzen, wie stark dich diese Fehlfunktion stört. Es müsste eine gewaltige Menge künstlicher Intelligenz aktiviert werden, um das Programm merken zu lassen, in welcher Sprache der Text geschrieben sein soll. Ich halte das auf Dauer nicht für ausgeschlossen, in der Grammatikprüfung sind ja schon entsprechende Lösungsansätze zu erkennen; sehr bald ist damit aber wohl nicht zu rechnen.
Ja.

Da ich das nun auch bereits vorgeschlagen hatte mache ich mal lieber noch eine Klarstellung meiner Aussagen:
Wenn ich von "Benutzerwörterbüchern" spreche dann weil ich denke es ist egal ob man das dort macht oder in den 'regulären' Wörterbüchern. (Vorteil wäre auch das dafürr das genannte Makro funktioniert und man nicht alles per Hand machen muß)
WEnn ich bei Benutzerwörterbüchern hingegen von der Mehrzahl sprach dann weil die Anzahl der Einträge pro Wörterbuch, meines Wissens, ziemlich begrenzt ist und ein Wörterbuch deshalb mutmaßlich nicht für Alles reichen sollte.
3. Die Zuweisung der Zeichenvorlage lässt sich auch nachträglich realisieren. Dazu musst du alle amerikanischen Wörter mit Doppelklick bei gedrückter STRG-Taste markieren. Sie werden dir ja von der Rechtschreibprüfung angezeigt. Anschließend weist du diesen Wörtern die Zeichenvorlage „Amerikanisch“ zu.
Dann wäre Gisskannenmodus im Stylisten aber doch einfacher:
-Stylisten (F11) anzeigen
-gewünschte Zeichenvorlage DOPPELklicken und der Cusor ist nun (im Textbereich) eine Gießkanne
-damit jedes gewünschte Wort anklicken übernimmt sofort die vorlage


Gruß
Stephan

Re: Multilinguale Einstellung?

Verfasst: So, 22.08.2010 18:11
von manese
Hallo Stefan,
dein letzter Vorschlag funktioniert bei mir so nicht. Ich beschreibe dir kurz, was ich mache:
  • Ich lasse den Cursor irgendwo im Text stehen.
    Ich öffne den Stylisten.
    Ich gehe auf die Zeichenvorlagen.
    Ich doppelklicke auf meine gewünschte Zeichenvorlage.
    ___Das Wort ,auf dem ich stehe, färbt sich entsprechend.
    Ich klicke auf ein anderes Wort.
    ___Keine Reaktion. (Nach deiner Darstellung müsste auch dieses Wort die Zeichenvorlage annehmen, ohne dass ich noch einmal einen Doppelklick auf die Zeichenvorlage machen muss.)
Wenn es so laufen könnte, wie du es beschreibst, wäre das fantastisch. Kannst du es bitte bei dir prüfen, ob ich irgendetwas verkehrt mache.

Vielen Dank für deine Mühe
matthias