Inhaltsverzeichnis nachbearbeiten

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Re: Inhaltsverzeichnis nachbearbeiten

Beitrag von Eddy »

Hallo Improbable23,
abgespeichert als .doc
Warum eigentlich?

F1 in OO ist die Hilfe. Dort bei Index Inhaltsverzeichnis;Schreibschutz aufheben bringt das folgende:

Schutz ausschalten: Setzen Sie den Cursor in das Verzeichnis. Eventuell müssen Sie erst unter Extras - Optionen - OpenOffice.org Writer - Formatierungshilfenden Haken bei Cursor in geschützten Zonen - Zulassen setzen.
Wählen Sie aus dem Kontextmenü Verzeichnis bearbeiten. Auf dem Reiter Verzeichnis entfernen Sie den Haken vor Geschützt vor manuellen Änderungen.
Markieren Sie das Verzeichnis im Navigator, öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Verzeichnis - Schreibgeschützt.

Zu Deiner zweiten Frage bemühe bitte die Forensuche. Da gibt es genügend Beiträge, die sich ausführlich mit dem Thema befassen.

Alternativ auch die Hilfe in OO oder im Wiki: http://www.ooowiki.de/

Mit enormen Grüßen

Eddy
Thomas Mc Kie
******
Beiträge: 921
Registriert: Mo, 12.04.2010 00:37

Re: Inhaltsverzeichnis nachbearbeiten

Beitrag von Thomas Mc Kie »

Mit dem manuellen bearbeiten ist aber nicht wirklich eine automatische Übernahme der (harten [so nennt sich das wenn man die Zeichen nicht über eine Vorlage sondern per Klick auf kursiv formatiert]) Formatierung in der Überschrift gewährleistet, bei der nächsten Aktualisierung ist alles wieder weg.

Die zweite Frage beantwortet sich tatsächlich mit der Forensuche
Stichwörter z.B.: seitennummerierung neu

Bei beiden Fragen benötigst du ein wenig Wissen bezüglich des Vorlagenkonzeptes (ist anfangs etwas verwirrend, aber eigentlich sehr logisch und wenn man es verstanden hat, sehr hilfreich) (google suche Vorlagenkonzept ooo müsste reichen).

Wenn du dazu ein wenig gelesen hast, erklärt sich zumindest deine Frage vollständig und zur ersten weißt du ne Menge mehr.

Grüße

Thomas

EDIT:
Und da ist es auch schon passiert, manuelle Änderungen in Inhaltsverzeichnissen sind allenfalls eine dürftige Notlösung ganz am Ende einer Arbeit.
Antworten