Hallo,
wir haben in der Firma eine spezielle Schriftart (Frutiger), die für alle Schreiben verwendet werden soll.
Ich habe (mit dieser Schriftart) eine Briefvorlage gebaut, in der auch div. Feldbefehle für die Absenderdaten, Datum etc. enthalten sind.
Diese Briefvorlage habe ich "in einem Stück" gebaut, deshalb verwundert mich mein Problem umso mehr:
Die fertigen Briefe werden im doc-Format gespeichert. Dann sind allerdings einige der Felder in Arial formatiert.
Wird der Brief als odt abgespeichert, sind besagte Felder nach wie vor in Frutiger, speicher ich den Brief dann ins doc-Format, hab ich wieder Arial.
Ich habe keine Option gefunden, wo ich die Schriften der Feldbefehler definieren kann, auch die Schrift ersetzen durch... Option bringt keine Änderung.
Habt Ihr eine Idee?????
Danke vorab,
Matthias
Schriftart im Feldbefehl
Moderator: Moderatoren
Re: Schriftart im Feldbefehl
Hallo 69er,
Mit unkonvertierten Grüßen
Eddy
Du hast es doch selbst herausgefunden. Abhilfe schafft, nicht im doc - Format zu speichern. Bei der Konvertierung von odt zu doc gibt es (noch?) Fehler.Habt Ihr eine Idee?????
Mit unkonvertierten Grüßen
Eddy
Re: Schriftart im Feldbefehl
@69er:
1. Siehe Eddy!
2. Ich würde in Eurer Firma als Standard-Dokumentformat ODF umsetzen - sprich für alle zentralen Dokumente u. Vorlagen - und nur an speziellen Arbeitsplätzen MSO als Spezialformat verwenden. Zum Betrachten von MSO-Dokumentformaten gibt es immer noch deren Viewer.
So läuft's bei uns zumindest, und ich denke, dass dies auf Dauer der beste Weg sein wird.
Hylli
1. Siehe Eddy!
2. Ich würde in Eurer Firma als Standard-Dokumentformat ODF umsetzen - sprich für alle zentralen Dokumente u. Vorlagen - und nur an speziellen Arbeitsplätzen MSO als Spezialformat verwenden. Zum Betrachten von MSO-Dokumentformaten gibt es immer noch deren Viewer.
So läuft's bei uns zumindest, und ich denke, dass dies auf Dauer der beste Weg sein wird.
Hylli

Ein Dankeschön für eine Lösung tut nicht weh!
Wer eine Lösung selbst findet, sollte die für die Nachwelt auch posten!
Geschäftlich: LibreOffice 6.0.x ("Still") unter Windows 10 64bit
Privat: LibreOffice 6.0.x ("Still") unter Linux Mint 19.x Cinnamon 64bit
Wer eine Lösung selbst findet, sollte die für die Nachwelt auch posten!
Geschäftlich: LibreOffice 6.0.x ("Still") unter Windows 10 64bit
Privat: LibreOffice 6.0.x ("Still") unter Linux Mint 19.x Cinnamon 64bit
Re: Schriftart im Feldbefehl
Hallo,
danke für die Antworten, scheint also nicht an mir zu liegen
Leider können wir nicht aufs doc-Format verzichten, die Diskussionen gab es hier schon öfter.
Warten wir mal auf die nächste Version...
Danke und viele Grüße,
Matthias
danke für die Antworten, scheint also nicht an mir zu liegen

Leider können wir nicht aufs doc-Format verzichten, die Diskussionen gab es hier schon öfter.
Warten wir mal auf die nächste Version...
Danke und viele Grüße,
Matthias
Re: Schriftart im Feldbefehl
Hallo 69er,
ohne hier eine (Grundsatz) Diskussion lostreten zu wollen ein paar Gedanken.
Wenn das Open Dokument wird, dann bei externem "Gebrauch" (warum nicht als PDF? weitergeben) erst zum Schluss in doc konvertieren.
Wenn das ein MS-Format wird (doc, docx), dann konsequenterweise das besser dafür geeignete Programm = Word einsetzen.
Mit konsquenten Grüßen
Eddy
ohne hier eine (Grundsatz) Diskussion lostreten zu wollen ein paar Gedanken.
Wie hylli schon schreibt, solltet ihr Euch intern auf ein Format verständigen. Da ist es erstmal egal, auf welches.Leider können wir nicht aufs doc-Format verzichten
Wenn das Open Dokument wird, dann bei externem "Gebrauch" (warum nicht als PDF? weitergeben) erst zum Schluss in doc konvertieren.
Wenn das ein MS-Format wird (doc, docx), dann konsequenterweise das besser dafür geeignete Programm = Word einsetzen.
Mit konsquenten Grüßen
Eddy
Re: Schriftart im Feldbefehl
@Eddy
FullAck!
@69er
Ich frage mich, wie Ihr es vor OpenOffice gehandhabt habt? Ich vermute, ihr hattet wie wir auch die Lotus SmartSuite im Einsatz?
Da habt Ihr doch mit Sicherheit auch nicht die MSO-Formate als Inhouse-Standard verwendet, oder?
Weiterhin wird es wohl nie 100% Kompatibilität zwischen OOo und MSO geben, also werdet Ihr grundsätzlich immer wieder mal auf Probleme stoßen.
Meine Empfehlung gilt daher nach wie vor!
Standardisierte Grüße
Hylli
FullAck!

@69er
Ich frage mich, wie Ihr es vor OpenOffice gehandhabt habt? Ich vermute, ihr hattet wie wir auch die Lotus SmartSuite im Einsatz?

Da habt Ihr doch mit Sicherheit auch nicht die MSO-Formate als Inhouse-Standard verwendet, oder?
Weiterhin wird es wohl nie 100% Kompatibilität zwischen OOo und MSO geben, also werdet Ihr grundsätzlich immer wieder mal auf Probleme stoßen.
Meine Empfehlung gilt daher nach wie vor!
Standardisierte Grüße
Hylli
Ein Dankeschön für eine Lösung tut nicht weh!
Wer eine Lösung selbst findet, sollte die für die Nachwelt auch posten!
Geschäftlich: LibreOffice 6.0.x ("Still") unter Windows 10 64bit
Privat: LibreOffice 6.0.x ("Still") unter Linux Mint 19.x Cinnamon 64bit
Wer eine Lösung selbst findet, sollte die für die Nachwelt auch posten!
Geschäftlich: LibreOffice 6.0.x ("Still") unter Windows 10 64bit
Privat: LibreOffice 6.0.x ("Still") unter Linux Mint 19.x Cinnamon 64bit