Ok DPunch, das ist geradezu glorreiche Arbeit!
Vielen Dank für die Anschauungstabelle:
Hier funktioniert bei mir auch alles wie es sollte und ich werde das Ganze heute Abend mal in mein Projekt integrieren.
Ein entscheidender Punkt bei Makro-Version1, ist dass es auch kein N/V auswirft sobald überhaupt keine
Formel in der entsprechenden Zelle steht, sondern eben "0".
Wenn es erkennen würde, dass in einer Zelle keine eigentliche Formel samt "=" steht, sondern eben nur eine Zeichenkette,
wäre das noch das I-Tüpfelchen, aber ich gehe mal davon aus, dass die user das schon hinkriegen "2+2+2" von "6" zu unterscheiden.
Vielen Dank auch an Karolus für die Hilfe, den Trick mit dem Formel direkt holen werde ich mir auf jeden Fall
für zukünftige Anwendungen merken.
Enzol
(Komme wieder falls doch noch etwas schief gehen sollte. Das will ich nun aber mal stark nicht annehmen.)
-----
DPunch hat geschrieben:Aloha
Ich kann Dir nicht ganz folgen - gibt es nun eine Fehlermeldung bei der ersten Version oder läuft sie einwandfrei?
Die Fehlermeldung an sich kann ich mir nur dadurch erklären, dass Du möglicherweise beide Funktionen in ein Modul kopiert hast, und lediglich eine davon umbenannt hast (z.B. in anzahlSummanden2 o.Ä.).
Was mir aber tatsächlich als Fehler aufgefallen ist, ist, dass beim Laden des Dokuments der Code nicht funktioniert, was allerdings leicht erklärbar ist (die Details würden Dir wohl kaum weiterhelfen).
Abstruserweise beides:
Da wie gesagt ein fehlerhaftes Makro bei mir OO sofort in einer Art kann-Makro-nicht-ausführen-frage-user-ob-ok->"OK"->kann-Makro-nicht-ausführen-frage ... - Schleife verkantet, die sich nur durch minutenlanges Warten über TaskManager->sofort beenden
unterbrechen lässt, bin ich dazu übergegangen die Makros zunächst im Basic-Editor Probelaufen zu lassen.
Hier wurde eben in beiden Fällen (und übrigens auch in den aktuellen Versionen der Anschauungstabelle) ein
"Laufzeitfehler: Argument ist nicht optional" angegeben.
In der Anschauungstabelle (und der früheren Version1) führt das nicht sofort zur besagten Fehler-Schleife,
wohl aber in der früheren Version2. *Achselzuck"
Enzol hat geschrieben:Angenommen ich möchte die Summanden in Zelle C5 zählen ... dann nehme ich an
wird "A2" durch "C5" ersetzt. Was hat es jedoch mit "Adresse" auf sich? ($C$5 ??)
F1 drücken für die OpenOffice-Hilfe -> Funktionen nach Kategorie -> Information
Eine solche Bezugnahme ist notwendig, damit die Funktion auch auf Änderungen in der entsprechenden Zelle reagiert. Zudem ist für einen fehlerhaften Betrieb auch notwendig, der Funktion mitzuteilen, auf welchem Tabellenblatt sich die referenzierte Zelle befindet
Und ja, Du musst lediglich den Bezug auf die gewünschte Zelle ändern, bzw in der wasserdichten Version beide Verweise
Code: Alles auswählen
=ANZAHLSUMMANDEN(ZELLE("Adresse";A6);ZELLE("Sheet";A6))
Verstehe. Ich schätze die wasserundichte Version funktionierte in der Tat nicht, da meine Tabelle 3 sheets hat ...
da will er's schon genau wissen?
Karolus hat geschrieben:Hallo
Das hat zu diesem Zeitpunkt auch funktioniert, mit dem Aufruf aus Calc:
=anzahlsummanden(A1)
( ich konnte auch mit
mri( zelle ) im Code das Zellobjekt untersuchen )
Einen Tag später hab ich das nochmal getestet, und bekomme in der Zelle nur noch den Fehlercode
#NULL! und in der Statusleiste: "Interner Syntaxfehler"
Diverse Versuche den Code doch nochmal zur Mitarbeit zu überreden scheitern bis jetzt.
( Testumgebung LO 3.3.2 64bit auf Suse 11.4 )
Gruß Karo
Typischer Fall von computerlicher Willkür. Ich muss aber zugeben, dass ich recht froh bin, dass es nun
bei Dir auch nicht mehr geht. Ansonsten müsste man sich ja sogleich zehn weitere Fragen stellen ...
